In ihrer Widerspruchssitzung – der letzten Fördersitzung nach dem FFG 2024 – hat die FFA-Kommission für Produktions- und Drehbuchförderung insgesamt 2.147.000 Euro für neun Projekte bewilligt.
Nachrichten
April 2025
Seit seinem erfolgreichen europaweiten Start im November 2022 wächst Europas eigene Film- und Award-Saison, der Month of European Film, kontinuierlich: Beginnend mit 35 Partner*innen aus 35 Ländern im Jahr 2022, arbeitete der Month of European Film im Jahr 2024 mit 108 Partner*innen aus 42 Ländern zusammen.
Mit ihrer Publikation zum Förderjahr 2024 hat die Filmförderungsanstalt FFA nun den letzten Bericht über Förderungen nach dem zum 31.12.2024 ausgelaufenen Filmförderungsgesetz vorgelegt.
Nach dem erfolgreichen Gastspiel im vergangenen Jahr findet die 38. Ausgabe des Bundes.Festival.Film. wieder in Kooperation mit dem Duisburger Festival doxs! statt. Vom 13. bis 15. Juni treffen sich Deutschlands beste Nachwuchsfilmschaffende verschiedener Altersgruppen im filmforum Duisburg und präsentieren ihre Produktionen auf großer Leinwand.
Zum 40. Jubiläum hat das DOK.fest München ein neues kuratorisches Konzept entwickelt: Das bisherige Programmschema wird aufgelöst. Die 105 Festivalfilme werden in 16 thematisch fokussierte Reihen gegliedert. Die drei Hauptpreise werden weiterhin verliehen, sie heißen ab diesem Jahr VIKTORIA (s. unten). Um sie konkurrieren jeweils zehn bis zwölf vorab nominierte, herausragende Filme – reihenübergreifend. Das Publikum kann sich durch die neue Struktur bei der Filmauswahl viel leichter orientieren.
In drei Wochen ist es wieder soweit: Am Mittwoch, 23. April, startet die 25. Ausgabe von goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films. Dramen, Dokumentarfilme, Komödien, Satire und Porträts aus dem Osten und der Mitte Europas – im Herzstück des Festivals, dem Wettbewerb, gibt es erneut eine große Vielfalt.
Die Ausgaben für den Kinobesuch und den Kauf, die Leihe oder das Streamen von Home-Video-Produkten liegen 2024 mit 4,5 Mrd. Euro wieder auf Rekordniveau. Das Wachstum um vier Prozent gegenüber dem Vorjahr hat sich jedoch deutlich verlangsamt; 2023 hatte es noch 13 Prozent betragen.
So international wie nie zuvor: Zwölf deutsche Musikvideos wurden für den 27. MuVi-Preis der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen (29. April - 04. Mai) nominiert.
Christine Kopf, seit Juli 2024 kommissarisch als Direktorin des DFF eingesetzt, ist künftig die neue Künstlerische Direktorin des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V. Das teilte jetzt der Verwaltungsrat des DFF mit.
Die neue Ausgabe des Kurzfilmprogramms "Next Generation Short Tiger" feiert in diesem Jahr gleich zwei kleine Jubiläen: Bereits zum 15. Mal unterstützen FFA und German Films mit dieser Initiative gemeinsam deutsche Kurzfilme und Nachwuchstalente und zum 5. Mal bietet das Filmfest Dresden die inzwischen bewährte Plattform für die Kinopremiere.
Der Animationshit des letzten Jahres "Flow" holt den Oscar® nach Europa, MEDIA geförderte Produktionen räumen weltweit Preise ab, und Deutschland profitiert spürbar vom Creative Europe Programm: Der europäische Förderanteil für die deutsche Film- und Medienbranche kletterte im vergangenen Jahr um 2 Millionen auf 27 Millionen Euro.
Die erste Sitzung der Deutsch-Französischen Förderkommission im Förderjahr 2025 fand in Paris statt und wurde von Gaëtan Bruel, seit Mitte Februar neuer Präsident des CNC, eröffnet. Insgesamt vergab die Kommission 980.000 Euro Produktionsförderung für zwei majoritär französische und ein majoritär deutsches Projekt.
Das DOK.fest München würdigt mit einem neuen Preis Dokumentarfilm-Produktionen, bei denen Filmschaffende mit Behinderungen federführend beteiligt sind. Der all inclusive Award ist mit 5.000 Euro dotiert und wird von der Werksviertel-Mitte Stiftung München gestiftet.
Personalwechsel bei goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films: Die Slawistin Rebecca Heiler tritt Anfang Juni den Posten als neue Festivalleiterin an. Das teilte das DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum als Veranstalter von goEast jetzt mit. Heiler folgt damit auf Heleen Gerritsen, die nach acht Jahren goEast verlässt und neue Aufgaben in Berlin ansteuert.
Vom 23. bis 25. April 2025 versammelt sich die Film- und Kulturbranche in Frankfurt zum 5. Kongress "Zukunft Deutscher Film". Drei Tage lang wird im Festivalzentrum des LICHTER Filmfest diskutiert, was Kunst, Kino und Gesellschaft aktuell bewegt – in diesem Jahr steht alles unter dem Leitmotiv "Angst". Ein Gefühl, das nicht nur politisch und gesellschaftlich, sondern auch ästhetisch von brennender Relevanz ist.
Die Filmförderungsanstalt (FFA) hat in Zusammenarbeit mit der Beauftragten für Kultur und Medien (BKM) die Gremien für die jurybasierte kulturelle Filmförderung des Bundes berufen. Um eine breite fachliche und gesellschaftliche Repräsentanz zu gewährleisten, wurden die Jurys für Entwicklungsförderung, Spielfilme, Dokumentarfilme, Kinderfilme, Kurzfilme und Verleihförderung nach festgelegten Kriterien besetzt.
Bereits zum achten Mal wird beim DOK.fest München der VFF Dokumentarfilm-Produktionspreis verliehen. Der mit 7.500 Euro dotierte Preis wird von der VFF Verwertungsgesellschaft der Film- und Fernsehproduzenten mbH gestiftet und würdigt die besondere Rolle von Produzent*innen bei Dokumentarfilmen.
Fünf, fünfzehn, fünfundzwanzig: Anlässlich der 15. Ausgabe des von FFA und German Films gemeinsam präsentierten Kurzfilmprogramms "Next Generation Short Tiger" wurden am Freitag – bereits zum fünften Mal im Rahmen des Filmfests Dresden – fünf Filme mit dem FFA-Kurzfilmpreis Short Tiger 2025 ausgezeichnet.
In der Reihe Berlin.Dokument zeigt das Zeughauskino im Deutschen Historischen Museum in Berlin am Freitag, 18. April 2025, um 18.00 Uhr das Kurzfilmprogramm "Material West-Berlin V: Nachdenkliches über die Halbstadt" mit einer Einführung von Jeanpaul Goergen.
Am morgigen Dienstag, 15. April, um 20 Uhr ist die Schauspielerin Elisa Schlott zu Gast im Kino des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum und stellt ihren One-Shot-Film "Limbo" vor.