In ihren jüngsten Fördersitzungen haben die Gremien des Förderprogramms Filmerbe Mittel in Höhe von 3.177.000,46 Euro zur Restaurierung und Digitalisierung von insgesamt 66 Filmen bewilligt.
Nachrichten
In ihrer jüngsten Sitzung hat die Förderjury für programmfüllende Spielfilme 4.840.000 Euro Produktionsförderung für neun Projekte bewilligt, zwei weitere erhalten 175.000 Euro Projektentwicklungsförderung. Insgesamt wurden somit 5.015.000 Euro kulturelle Filmförderung des Bundes vergeben.
Einmal pro Monat präsentieren DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum und das Kinomagazin epd Film in der Reihe "Was tut sich – im deutschen Film?" ein herausragendes deutschsprachiges Kinowerk mit anschließendem Werkstattgespräch. Am kommenden Sonntag, 2. November, um 19 Uhr stellen Mascha Schilinski (Buch und Regie) und Louise Peter (Buch) ihren gemeinsamen Film "In die Sonne schauen" vor.
Zum vierten Mal in Folge sind die Ausgaben deutscher Bewegtbildkonsument*innen für Home Video und Kino im ersten Halbjahr eines Jahres gestiegen, wie die FFA in ihrer Halbjahresbilanz veröffentlicht.
Für seine außerordentlichen Verdienste um die gesamtdeutsche und internationale Filmkultur wird Armin Mueller-Stahl im Rahmen des 35. Filmkunstfests MV mit dem "Goldenen Ochsen" geehrt. Die Preisverleihung findet am 9. Mai 2026 im Filmtheater Capitol in Schwerin statt.
Der Bundesverband kommunale Filmarbeit e.V. (BkF) lädt vom 20. bis 23. November 2025 zum Jahreskongress nach Dresden ein. Unter dem Motto "Zusammen-Wachsen – Kinokultur in Ost & West" widmet sich die Veranstaltung Unterschieden und Gemeinsamkeiten, historischen Entwicklungen und Bedürfnissen der Kinokultur in den ost- und westdeutschen Bundesländern und schafft Raum für Austausch.
Zum siebten Mal seit 2018 ist die Berlinale-Förderinitiative World Cinema Fund (WCF) beim Weltkinofestival "Around the World in 14 Films" mit einem Berlinale Spotlight zu Gast. In seiner 20. Ausgabe (28.11.– 6.12.2025 im Kino in der KulturBrauerei, dem Delphi Lux und dem Neues Off in Berlin) präsentiert "Around the World in 14 Films" am Sonntag, den 30. November, ein ganztägiges Berlinale Spotlight: World Cinema Fund.
Nach vier intensiven Festivaltagen endete am Abend des 27. Oktobers 2025 die 25. Ausgabe von Edimotion – Festival für Filmschnitt und Montagekunst. In der Kölner Kunstbar wurden feierlich die Schnitt Preise 2025 für Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilm vergeben. Den Ehrenpreis Schnitt erhielt Patricia Rommel.
Im Rahmen der 59. Internationalen Hofer Filmtage, die gestern zuende gingen, wurden am Wochenende die Preisträger*innen gekürt. Der Förderpreis Neues Deutsches Kino geht an die Regisseurin Julia Roesler für ihren Film "Luisa".
Am 25. Oktober 2025 um 20 Uhr werden in der Kinemathek die Kinopreise des Kinematheksverbundes verliehen. Mit insgesamt 30.000 Euro zeichnet der Verbund Kinos und Initiativen aus, die mit Kreativität, filmhistorischer Kompetenz und Leidenschaft zur Vielfalt der Kinokultur beitragen.
Einmal pro Monat präsentieren DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum und das Magazin epd Film ein herausragendes deutschsprachiges Kinowerk mit anschließendem Werkstattgespräch. Am kommenden Dienstag, 28. Oktober stellt Regisseur Ali Samadi Ahadi im Kino des DFF den Spielfilm "Sieben Tage" vor.
Der Werner-Herzog-Filmpreis geht 2025 an den britischen Regisseur Harris Dickinson für seinen Spielfilm "Urchin". Am Samstag, 13. Dezember 2025 um 19.00 Uhr wird Werner Herzog den Preis persönlich im Filmmuseum München überreichen und mit Harris Dickinson im Anschluss an die Vorführung über den Film sprechen.
Die FFA-Förderjury für Kinderfilme hat in ihrer zweiten Sitzung 2.840.000 Euro Produktionsförderung für fünf Langfilme und 80.000 Euro Produktionsförderung für zwei Kurzfilme vergeben. Zwei Drehbücher und ein Treatment werden mit 105.000 Euro gefördert.
Das 14. Internationale Nürnberger Filmfestival der Menschenrechte fand am 21.10. seinen Höhepunkt: Im Festsaal des Künstlerhauses wurden die Filmpreise verliehen, moderiert von Nürnbergs schillernder Glitzerqueen Roxy Rüd.
Mit seinem reichen filmischen Erbe, international anerkannten Filmschaffenden, die kreative Grenzen ausloten, und einer lebendigen, florierenden Kreativszene hat sich Marokko als dynamische Brücke zwischen Afrika, der arabischen Welt und Europa etabliert. Die Präsenz des Landes bei der Berlinale und dem European Film Market (EFM) reicht viele Jahre zurück und unterstreicht die engen Verbindungen zur internationalen Filmbranche. Marokkanische Geschichten und Talente sind regelmäßig Teil des Festival- und Marktprogramms.
Von 31. Oktober bis 19. Dezember 2025 zeigt das Zeughauskino des Deutschen Historischen Museums in Berlin die Filmreihe "Filmpionierinnen! Regisseurinnen in Deutschland 1917 bis 1932".
Beim Blauer Panther – TV & Streaming Award 2025 feierten am gestrigen Abend in München 750 Gäste insgesamt 17 Preisträgerinnen und Preisträger.
Nach den sehr gut besuchten Berlinale Spotlights im letzten Jahr wird es ab dem 10. November 2025 erneut ein Spotlight-Programm im Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin geben, das im Februar 2026 auch erneut ein Veranstaltungsort des European Film Market sein wird.
Der irisch-schottische Filmemacher Mark Cousins verstärkt das Kreativteam, das derzeit die 38. European Film Awards vorbereitet, die am 17. Januar 2026 im Haus der Kulturen der Welt (HKW) in Berlin stattfinden.
Am Donnerstag, den 6. November 2025 um 20 Uhr wird erneut der Drehbuchpreis in Neunkirchen in der Stumm'schen Reithalle verliehen – am Vorabend des diesjährigen Günter Rohrbach Filmpreises.