Der Animationshit des letzten Jahres "Flow" holt den Oscar® nach Europa, MEDIA geförderte Produktionen räumen weltweit Preise ab, und Deutschland profitiert spürbar vom Creative Europe Programm: Der europäische Förderanteil für die deutsche Film- und Medienbranche kletterte im vergangenen Jahr um 2 Millionen auf 27 Millionen Euro.
Auch jenseits der großen Auszeichnungen zeigt sich der nachhaltige Einfluss von Creative Europe in allen Bereichen der Branche. Das Förderprogramm MEDIA setzt gezielt Impulse – etwa mit einer Million Euro für die Produktion der Serie "Alea Aquarius" von Red Balloon. Darüber hinaus profitieren Festivals und Kinos im ganzen Land ebenso wie Branchenevents – darunter Connecting Cottbus oder Indie Arena Booth bei der gamescom – kontinuierlich von der zuverlässigen Unterstützung durch MEDIA.
Rund 30 Verleihunternehmen werden dafür unterstützt, monatlich europäische Filmperlen in die Kinos zu bringen. Zusätzlich werden Innovationen in virtueller Produktion, mit KI-Tools oder im Games Bereich mit insgesamt 3 Millionen Euro vorangebracht. Hier erhält die Münchner Mediengruppe K 5 für ihr Projekt "Illumina Twin", das sich dem Thema "Beleuchtung in virtuellen Produktionen" widmet, 1,3 Millionen Euro.
Knapp 7 Millionen Euro für Content
Fast 7 Millionen Euro flossen an kreative Köpfe für die Entwicklung und Produktion neuer Filme, Serien, Games und VR-Projekte mit hoher internationaler Beteiligung. Die deutsche Gamesbranche erhielt im vergangenen Jahr 1,2 Millionen Euro für sieben Projekte. Die deutsche Gamesbranche erhielt davon im vergangenen Jahr 1,2 Millionen Euro für sieben Projekte.
Red Balloon Film aus Hamburg konnte 2024 bei gleich drei verschiedenen Förderungen von Creative Europe MEDIA überzeugen. Die Produktion der Fantasy-Serie "Alea Aquarius" wurde mit der Höchstsumme von einer Million Euro im Rahmen von TV & Online Content gefördert. Drei weitere Projekte von Red Balloon entstehen in Zusammenarbeit mit Partnern aus Belgien, Frankreich, Kanada, Luxemburg und Griechenland.
Herzstück Distribution
Nach wie vor es das Herzstück von MEDIA, europäische Filme über ihre Landesgrenzen hinaus zu befördern. Verleiher*innen und Weltvertriebe erhielten 2024 von MEDIA 7,4 Millionen Euro für die Herausbringung nicht-nationaler Filme. Diese Förderung stärkt die Verbreitung vielfältiger, internationaler Filmkunst und öffnet neue Türen für kulturellen Austausch.
B2B mit MEDIA
3,4 Millionen Euro gehen an europäische Märkte und Promotions-Initiativen wie European Work In Progress und den International Film Distribution Summit. European Film Promotion ist mit vier Programm-Paketen nach wie vor eine Speerspitze der europäischen Sichtbarkeit auf Festivals und Märkten weltweit.
3 Millionen für Innovationen
MEDIA fördert nicht nur Weiterbildungen und Märkte, sondern auch wegweisende Projekte im Bereich "Innovative Tools und Business Models". Dazu gehört z.B. die Entwicklung von Tools, die mit Hilfe von KI neue Wege in Produktion, Promotion und Vertrieb eröffnen. 2024 waren in dieser Förderlinie vier deutsche Firmen erfolgreich, allen voran die Münchner Mediengruppe K 5, die für ihr Projekt "Illumina Twin", das sich dem Thema "Beleuchtung in virtuellen Produktionen" widmet, 1,3 Millionen Euro erhielt.
MEDIA für das Publikum
617.000 Euro erhält die Filminitiative Dresden e.V. für die Koordination des "European Network of Film Discourse", auch kurz "THE END" genannt. Das Netzwerk hat sich der Förderung eines kritischen Filmdiskurses von und für eine jüngere Generation verschrieben, um ein neues Publikum an eine florierende europäische Filmlandschaft heranzuführen. Sechs weitere deutsche Festivals sind als Partner an verschiedenen Netzwerken beteiligt.
Europa Cinemas: 2,6 Millionen für Kinos
Ohne das MEDIA geförderte Kino-Netzwerk Europa Cinemas läuft kaum etwas im Arthouse-Bereich: Über 200 Kinos mit insgesamt 430 Leinwänden in 103 deutschen Städten profitieren von knapp 2,6 Millionen Euro Förderung. Diese Unterstützung ermöglicht ein abwechslungsreiches Programm, das nicht nur einen hohen Anteil an internationalen Filmen bietet, sondern auch speziell auf das junge Publikum zugeschnitten ist. Neu in der Familie sind unter anderem das Lichtspielhaus in Fürstenfeldbruck und Kino Kino Méliès in Göttingen
Cross-Sektor-Erfolge
Im Bereich "Cross-Sektor" fördert Creative Europe branchenübergreifende Projekte, und auch hier konnten deutsche Vorhaben beeindruckende Erfolge erzielen: 3,1 Millionen Euro gehen bei der "Creative Innovation Lab" Förderung an vier deutsche Firmen, darunter das Münchner &Why Studio. Ihr Projekt "Bettertained", gefördert mit 733.000 Euro, zielt darauf ab, die Sichtbarkeit und Entdeckung kultureller Inhalte - audiovisuelle Medien, Bücher und Musik - durch ein KI-Empfehlungssystem, eine Online-Plattform und ein Experten-Toolkit zu verbessern. Auch bei "Journalism Partnerships" und bei "Media Literacy" waren deutsche Firmen erfolgreich.
Auch Partnerfirmen profitieren
Darüber hinaus erhalten deutsche Firmen, die nicht als Koordinatoren, sondern als Partner bei europäischen Projekten an Bord sind - sei es bei Co-Development, Festivalnetzwerken oder als Teil von Verleih-Groupings – insgesamt 2,6 Millionen Euro.
Alle deutschen Förderungen: https://creative-europe-desk.de/files/documents/news/bilanz_2024_alle_de_foerderungen.pdf
Quelle: https://creative-europe-desk.de