Rund 3,6 Millionen Euro vergibt das High End-Gremium der MOIN Filmförderung in seiner ersten Fördersitzung 2025 an 13 Projekte. Darunter eine übersinnliche Liebesgeschichte von Fatih Akin mit rund 40 Drehtagen in der Förderregion sowie Lars Jessens "Spaziergang nach Syrakus" mit Charly Hübner.
Nachrichten
Die Deutsche Filmakademie hat bekanntgegeben, dass Casting Director An Dorthe Braker bei der Verleihung des 75. Deutschen Filmpreises am 9. Mai in Berlin mit dem Ehrenpreis für ihre herausragenden Verdienste um den Deutschen Film ausgezeichnet wird.
Noch bis zum 24. März können sich filmbegeisterte Kinder und Jugendliche bewerben, um ihre Stimme als Jurymitglied für die 48. Ausgabe des LUCAS-Filmfestivals im Herbst 2025 einzubringen.
Die Jurys des 61. Grimme-Preises haben entschieden. Insgesamt sechzehn Grimme-Preise sowie drei Sonderpreise werden am 4. April 2025 im Marler Theater vergeben.
Vom 06. bis zum 16. November wird FILMZ – Festival des deutschen Kinos bereits zum 24. Mal Anlaufstelle für sämtliche Liebhaber*innen der Filmkunst. In verschiedensten Spielstätten in ganz Mainz geht es dabei vor allem um eines: das Zelebrieren des deutschen Kinos. Am 1. März hat die Einreichphase für FILMZ gestartet.
Für ihre "Verdienste um die deutsche und internationale Filmkultur" wird Barbara Sukowa im Rahmen des 34. Filmkunstfests MV mit dem "Goldenen Ochsen" geehrt. Die Preisverleihung findet am 10. Mai 2025 im Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin statt.
Einmal im Monat präsentieren DFF und epd Film in der Reihe "Was tut sich – im deutschen Film?" ein herausragendes deutschsprachiges Filmwerk mit anschließendem Werkstattgespräch. Am kommenden Mittwoch, 5. März, um 20:15 Uhr stellt Regisseur Benjamin Pfohl sein Langfilmdebüt "Jupiter" vor.
Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr wird es im Rahmen des renommierten Deutschen Kinder Medien Festivals Goldener Spatz erneut ein Talent Lab @ Goldener Spatz geben.
1954 fanden die ersten Westdeutschen Kulturfilmtage (ab 1959 dann Kurzfilmtage) statt; bereits 1955 liefen dort erste Filme aus der DDR.
Die 75. Internationalen Filmfestspiele Berlin sind mit dem Publikumstag am 23. Februar erfolgreich zu Ende gegangen. Nach der feierlichen Preisverleihung am Samstagabend, bei der "Drømmer" ("Dreams (Sex Love)") von Dag Johan Haugerud mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet wurde, strömten am Publikumstag noch einmal tausende Zuschauer*innen in die Kinos, um die Wiederholungsvorstellungen ausgewählter Festivalfilme der Jubiläumsausgabe zu besuchen.
Am Freitag fand die 12. Verleihung der DAfFNE, der einzigen unabhängigen Branchenauszeichnung Deutschlands statt, die von der Deutschen Akademie für Fernsehen vergeben wird.
Neben den Preisen im offiziellen Wettbewerb der Berlinale wurden am Wochenende die Preise der Kinder- und Jugendfilm-Wettbewerbe Generation, die Preise der unabhängigen Jurys sowie weitere Preise vergeben.
Bei den 75. Internationalen Filmfestspielen Berlin wurden am heutigen Abend im Rahmen einer Gala die Preise verliehen. Der Goldene Bär für den Besten Film ging an an eine norwegische Produktion.
Einmal im Monat präsentieren DFF und epd Film ein herausragendes deutschsprachiges Filmwerk mit anschließendem Werkstattgespräch.
Rund 2,8 Millionen Euro fließen in den aktuellen Förderrunden der Hessen Film & Medien in Film- und Serienprojekte – von der Stoffentwicklung über Produktion bis Verleih. Mit Unterstützung der Hessen Film & Medien entstehen neue Projekte von Paweł Pawlikowski, Aliaksei Paluyan, Ann Oren, Frauke Lodders und Andrzej Klamt.
Welcher Film verfügt über die besten Bildbeschreibungen für blinde und sehbehinderte Menschen? Ab sofort können wieder alle Hörfilmfans entscheiden, wer den begehrten Publikumspreis erhält.
Zur Mitte des Festivals freut sich die Berlinale über das große Interesse des Publikums, das in die Kinos strömt, um das Beste des internationalen Filmschaffens zu sehen und die Stars am Roten Teppich zu bejubeln.
Der Drehbuchautor Johannes Naber ist Preisträger des von der MFG Filmförderung gestifteten und mit 20.000 Euro dotierten Thomas Strittmatter Preises 2025 für sein Komödien-Drehbuch mit dem Titel "Wachen".
Das Haus des Dokumentarfilms – Europäisches Medienforum Stuttgart e.V. (HDF) verlängert die Deadline für Einreichungen zum Roman Brodmann Preis 2025 bis zum 23. Februar.
Für seine Verdienste um die Annäherungen der Filmwirtschaften Frankreichs und Deutschlands ist Peter Dinges am gestrigen Montag in den Rang eines Kommandeurs im französischen Orden für Kunst und Literatur erhoben worden.