Die Filme, deren Digitalisierung und Restaurierung seit Januar durch das Förderprogramm Filmerbe FFE unterstützt wird, zeigen wieder die große thematische Bandbreite und formale Vielfalt des deutschen Films der letzten über 100 Jahre.
Darunter sind neun Filme von Harry Piel, als Actionfilm-Regisseur und -Hauptdarsteller gewissermaßen der Sylvester Stallone der Stummfilmzeit, Kurt Hoffmanns BRD-Grusical "Das Spukschloß im Spessart", Helke Sanders‘ seinerzeit tabubrechender Dokumentarfilm "BeFreier und Befreite" über die massenhaften Vergewaltigungen deutscher Frauen durch alliierte Soldaten gegen Ende des Zweiten Weltkriegs, drei direkt auf das Filmmaterial gezeichnete Kurzfilme von Thomas Struck und Roland Gräfs "Fallada – letztes Kapitel", einer der letzten großen DEFA-Filme.
Insgesamt wurden seit Januar 2020 durch die Gremien Konservatorisches Interesse und Kuratorisches Interesse und durch die Entscheidungen des FFA-Vorstands nach Auswertungsinteresse 2.761.190,30 Euro für die Restaurierung und Digitalisierung von 35 Spielfilmen, 13 Kurzfilmen und acht Dokumentationen zugesagt.
Die Mittel für das Förderprogramm Filmerbe FFE werden zu gleichen Teilen von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, den Ländern und der Filmförderungsanstalt FFA aufgebracht.
Anträge nach § 8 Auswertungsinteresse*
"Beschreibung eines Sommers" (Spielfilm, 1963, Regie: Ralf Kirsten): 39.838,28 €
DEFA-Stiftung, Berlin
"Fallada – letztes Kapitel" (Spielfilm, 1988, Regie: Roland Gräf): 39.838,28 €
DEFA-Stiftung, Berlin
"Familie Benthin" (Spielfilm, 1950, Regie: Slatan Dudow, Kurt Maetzig): 39.838,28 €
DEFA-Stiftung, Berlin
"Gelbe Tage" (Spielfilm, 2003, Regie: Ravin Asaf): 40.000,00 €
Filmfabrik GmbH, Köln
"Gott ist tot" (Spielfilm, 2002, Regie: Kadir Sözen): 40.000,00 €
Filmfabrik GmbH, Köln
"Kalte Nächte" (Spielfilm, 1995, Regie: Kadir Sözen): 40.000,00 €
Filmfabrik GmbH, Köln
"Ludwig – Requiem für einen jungfräulichen König" (Spielfilm, 1972, Regie: Hans Jürgen Syberberg): 50.000,00 €
Film Shift GbR, München
"SAS 181 antwortet nicht" (Spielfilm, 1959, Regie: Carl Balhaus): 39.838,28 €
DEFA-Stiftung, Berlin
"Step across the border" (Dokumentarfilm, 1990, Regie: Nicolas Humbert, Werner Penzel): 33.499,75 €
Nicolas Humbert Filmproduktion, Rottach
"Winterblume" (Spielfilm, 1997, Regie: Kadir Sözen): 40.000,00 €
Filmfabrik GmbH, Köln
"Yella" (Spielfilm, 2006, Regie: Christian Petzold): 39.850,68 €
Film Shift GbR, München
"Zwei Mütter" (Spielfilm, 1957, Regie: Frank Beyer): 39.838,28 €
DEFA-Stiftung, Berlin
Anträge nach § 9 Kuratorisches Interesse*
"1914. Die letzten Tage vor dem Weltbrand" (Spielfilm, 1930, Regie: Richard Oswald): 37.611,56€
Filmmuseum Düsseldorf, Düsseldorf
"Der 3. Grad" (Spielfilm, 1974/75, Regie: Peter Fleischmann): 81.550,03 €
DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main
"498, Third Avenue" (Dokumentarfilm, 1967, Regie: Klaus Wildenhahn): 57.834,99 €
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin
"Das Abenteuer eines Journalisten" (Spielfilm, 1914, Regie: Harry Piel): 21.301,15 €
Filmmuseum Düsseldorf, Düsseldorf
"Die Abenteurerin von Tunis" (Spielfilm, 1931, Regie: Willi Wolff): 64.712,00 €
Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden
"Ein Anlaß zum Sprechen" (Dokumentarfilm, 1966, Regie: Haro Senft): 73.197,55 €
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin
"Der Atem" (Spielfilm, 1987-1989, Regie: Niklaus Schilling): 84.200,62 €
DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main
"Bayreuther Proben" (Dokumentarfilm, 1965, Regie: Klaus Wildenhahn): 48.977,79 €
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin
"BeFreier und Befreite" (Dokumentarfilm, 1990–1992, Regie: Helke Sander): 140.061,05 €
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin
"Brennende Betten" (Spielfilm, 1987/88, Regie: Pia Frankenberg): 60.942,67 €
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin
"Dreyfus" (Spielfilm, 1930, Regie: Richard Oswald): 38.615,62 €
Filmmuseum Düsseldorf, Düsseldorf
"Einsamkeit" (Kurzfilm, 1979, Regie: Otto Sacher): 11.504,80 €
DEFA-Stiftung, Berlin
"Filmkinder" (Kurzfilm, 1984, Regie: Petra Tschörtner): 14.242,46 €
DEFA-Stiftung, Berlin
"Fussel" (Kurzfilm, 1987/1988, Regie: Thomas Struck): 13.400,86 €
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin
"Harlem Theatre" (Dokumentarfilm, 1968, Regie: Klaus Wildenhahn): 75.579,76 €
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin
"Herzen" (Kurzfim, 1982, Regie: Thomas Struck): 11.083,14 €
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin
"Das Hofkonzert" (Spielfilm, 1936, Regie: Detlef Sierck): 69.110,00 €
Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden
"Hör zu" (Kurzfilm, 1980, Regie: Otto Sacher): 11.504,80 €
DEFA-Stiftung, Berlin
"Ich bin den Sommer über in Berlin geblieben" (Spielfilm, 1993, Regie: Angela Schanelec): 36.613,05 €
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin
"John Cage" (Dokumentarfilm, 1966, Regie: Klaus Wildenhahn): 40.751,00 €
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin
"Lebensbedürfnis oder: Arbeit macht Spaß" (Kurzfilm, 1988, Regie: Sieglinde Hamacher): 11.504,80 €
DEFA-Stiftung, Berlin
"Nicht Nichts ohne Dich" (Spielfilm, 1985, Regie: Pia Frankenberg): 62.396,17 €
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin
"Der Reiter ohne Kopf. 1. Teil: Die Todesfalle" (Spielfilm, 1921, Regie: Harry Piel): 39.889,84 €
Filmmuseum Düsseldorf, Düsseldorf
"Der Reiter ohne Kopf. 2. Teil: Die geheimnisvolle Macht" (Spielfilm, 1921, Regie: Harry Piel): 39.260,78 €
Filmmuseum Düsseldorf, Düsseldorf
"Der Reiter ohne Kopf. 3. Teil: Harry Peels schwerster Sieg" (Spielfilm, 1921, Regie: Harry Piel): 9.977,76 €
Filmmuseum Düsseldorf, Düsseldorf
"Der Richter und sein Henker" (Spielfilm, 1975, Regie: Maximilian Schell): 74.723,14 €
DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main
"Rivalen" (Spielfilm, 1923, Regie: Harry Piel): 39.398,70 €
Filmmuseum Düsseldorf, Düsseldorf
"Schnelles Glück" (Kurzfilm, 1988, Regie: Petra Tschörtner): 11.505,07 €
DEFA-Stiftung, Berlin
"Song. Die Liebe eines armen Menschenkindes" (Spielfilm, 1928, Regie: Richard Eichberg): 33.611,55 €
Filmmuseum Düsseldorf, Düsseldorf
"Das Spukschloß im Spessart" (Spielfilm, 1960, Regie: Kurt Hoffmann): 75.381,26 €
DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main
"Sterne" (Kurzfilm, 1984, Regie: Thomas Struck): 10.800,32 €
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin
"Das Teufelsauge" (Spielfilm, 1914, Regie: Harry Piel): 26.438,94 €
Filmmuseum Düsseldorf, Düsseldorf
"Der Verächter des Todes" (Kurzfilm, 1920, Regie: Harry Piel): 12.580,32 €
Filmmuseum Düsseldorf, Düsseldorf
"Unsere alten Tage" (Dokumentarfilm, 1989, Regie: Petra Tschörtner): 27.388,00 €
DEFA-Stiftung, Berlin
"Zeitverläufe" (Kurzfilm, 1990, Regie: Ulrich Lindner): 12.598,00 €
DEFA-Stiftung, Berlin
Anträge nach § 10 Konservatorisches Interesse*
"Frühe Filme aus Frankfurt am Main" (Kurzfilm, 1916 - 1930, Regie: Diverse): 109.206,29 €
DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main
"Das Gefängnis auf dem Meeresgrund" (Spielfilm, 1920, Regie: Harry Piel): 59.145,38 €
Filmmuseum Düsseldorf, Düsseldorf
"Die große Liebe einer kleinen Tänzerin" (Kurzfilm, 1924, Regie: Alfred Zeisler): 28.755,80 €
DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main
"Ich glaub' nie mehr an eine Frau" (Spielfilm, 1929/30, Regie: Max Reichmann): 117.815,19 €
DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main
"Die keusche Susanne" (Spielfilm, 1926, Regie: Richard Eichberg): 99.100,63 €
DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main
Kurzfilmprogramm "Grenzüberschreitungen" (1913-1940, Regie: Diverse): 105.584,52 €
DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main
"Lumpen und Seide" (Spielfilm, 1924, Regie: Richard Oswald): 89.437,55 €
DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main
"Mister Radio" (Spielfilm, 1924, Regie: Nunzio Malasomma): 86.956,93 €
DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main
"Sein bester Freund" (Spielfilm, 1936/37, Regie: Harry Piel): 102.396,63 €
DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main
* Gemeinsame Förderrichtlinie der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Länder und der Filmförderungsanstalt zur Digitalisierung des nationalen Filmerbes
Nähere Informationen zum Förderprogramm Filmerbe
Quelle: www.ffa.de