Herbst-SchulKinoWochen enden mit Rekord

Die in der vergangenen Woche mit letzten Vorführungen in Sachsen zu Ende gegangenen Herbst-SchulKinoWochen haben die Rekordmarke des vergangenen Jahres gebrochen.

In den Projektbüros der im Herbst beteiligten zehn Bundesländer gingen über 294.000 Anmeldungen ein – ein Plus von über 25.000 Anmeldungen gegenüber dem Vorjahr. Zusammen mit den Veranstaltungen der SchulKinoWochen im Frühjahr besuchten damit im Jahr 2012 über 715.000 Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften Kinovorführungen in allen 16 Ländern: Das ist ein Plus von über 10% gegenüber dem Vorjahr.

Erneut konnten sich die Veranstalter, VISION KINO und die Projektpartner in den Ländern, über die Unterstützung führender Bildungspolitikerinnen und -politiker freuen, die Eröffnungen und Filmvorführungen besuchten, um mit den jungen Zuschauern und Zuschauerinnen über die Filme zu diskutieren.

Neben zahlreichen Gesprächen mit Filmexpertinnen und -experten suchten auch zahlreiche Filmschaffende den Dialog mit Schulklassen im Kino. Begrüßen konnten die Veranstalter unter anderem Hermine Huntgeburth ("Tom Sawyer", "Die Abenteuer des Huck Finn"), Andreas Dresen und Henryk Wichmann ("Herr Wichmann aus der dritten Reihe"), Filmmusiker Johannes Repka, Produzent Rene Frotscher und Hauptdarsteller Gerdy Zint ("Kriegerin"), Regisseur Carsten Fiebeler, Schauspieler Michael Kind und Produzent Carl Schmitt ("Sushi in Suhl"), Drehbuchautor Jan Braren und Hauptdarstellerin Sophia Boehme ("Homevideo"), Regisseur Frieder Schlaich und die Schauspielerin Mariangel Böhnke ("Weil ich schöner bin"), Regisseurin und Produzentin Irina Probost ("Janosch – Komm wir finden einen Schatz"), Produzent Karsten Stöter ("Lore"). Regisseur Christian Klandt ("Little Thirteen"), Produzent Tom Synnatzschke ("Das grüne Wunder"), Carmen Losmann ("Work Hard, Play Hard") und Katharina und Louisa Pethke ("Louisa").

Auch mit dem Sonderprogramm zum Wissenschaftsjahr – 2012 zum Thema "Zukunftsprojekt ERDE" konnte das beste Anmeldeergebnis in drei Jahren erzielt werden. Knapp 72.000 Schülerinnen und Schüler sowie deren Lehrkräfte entschieden sich für einen der fünf Filme zum Thema Nachhaltigkeit. Um dem Sonderprogramm einen zusätzlichen Mehrwert zu bieten, organisierte VISION KINO gemeinsam mit der Forschungsbörse der Wissenschaftsjahre Filmgespräche mit Experten renommierter Universitäten und Institute.

Für die SchulKinoWochen, die im Frühjahr 2013 in Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen stattfinden, sind bereits Anmeldungen möglich.

Alle Informationen und Termine im Überblick finden sich unter www.visionkino.de/schulkinowochen.

VISION KINO ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Sie wird unterstützt von dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek, sowie der "Kino macht Schule" GbR, bestehend aus dem Verband der Filmverleiher e.V., dem HDF Kino e.V., der Arbeitsgemeinschaft Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater e.V. und dem Bundesverband kommunale Filmarbeit e.V.. Die Schirmherrschaft über VISION KINO hat Bundespräsident Joachim Gauck übernommen.

Quelle: www.visionkino.de