Berlinale 2025: Preise der unabhängigen Jurys, Generation - und weitere Preise

Neben den Preisen im offiziellen Wettbewerb der Berlinale wurden am Wochenende die Preise der Kinder- und Jugendfilm-Wettbewerbe Generation, die Preise der unabhängigen Jurys sowie weitere Preise vergeben.

 

Generation – Preise und Jurys
Der Wettbewerb Generation Kplus stellt die jüngste offizielle Berlinale Jury, die, bestehend aus sieben Kindern im Alter von elf bis 14 Jahren, nicht älter als das Publikum im Kino ist. Darüber hinaus besteht die Jury des Wettbewerbs Generation 14plus aus fünf Jugendlichen. Daneben vergibt die Internationale Jury Preise in den beiden Generation-Wettbewerben. 

Preise der Kinderjury Generation Kplus
Gläserner Bär für den Besten Film: "Maya, donne-moi un titre" ("Maya, Give Me a Title") von Michel Gondry
Gläserner Bär für den Besten Kurzfilm: "Little Rebels Cinema Club" von Khozy Rizal

Preise der Internationalen Jury Generation Kplus 
Großer Preis für den Besten Film: "Zhi Wu Xue Jia" ("The Botanist") von Jing Yi
Spezialpreis für den Besten Kurzfilm: "Autokar" von Sylwia Szkiłądź 

Preise der Jugendjury Generation 14plus
Gläserner Bär für den Besten Film: "Sunshine" von Antoinette Jadaone
Gläserner Bär für den Besten Kurzfilm: "Wish You Were Ear" von Mirjana Balogh 

Preise der Internationalen Jury Generation 14plus 
Großer Preis für den Besten Film: "Christy" von Brendan Canty
Spezialpreis für den Besten Kurzfilm: "Ne réveillez pas l’enfant qui dort" ("Don’t Wake the Sleeping Child") von Kevin Aubert 

Preise der unabhängigen Jurys
Als unabhängig gelten Jurys, die ihre Preise im Namen externer, vom Festival unabhängiger Organisationen und Institutionen nach jeweils unterschiedlichen Kriterien vergeben.

Preise der Ökumenischen Jury
Die Jury ehrt mit den Preisen Filmschaffende, die in ihren Filmen ein menschliches Verhalten oder Zeugnis zum Ausdruck bringen, das mit dem Evangelium in Einklang steht, oder die es in ihren Filmen schaffen, das Publikum für spirituelle, menschliche und soziale Werte zu sensibilisieren.
Preisträgerfilm Wettbewerb: "O último azul" ("The Blue Trail") von Gabriel Mascar
Preisträgerfilm Panorama: "The Heart Is a Muscle" von Imran Hamdulay
Preisträgerfilm Forum: "Holding Liat" von Brandon Kramer

Preise der FIPRESCI-Jury
Die Jurys der "Fédération Internationale de la Presse Cinématographique" (FIPRESCI), des internationalen Verbands der Filmkritik, sichten Filme aus dem Programm des Wettbewerbs und in den Sektionen Encounters, Panorama und Forum.
Preisträger Wettbewerb: "Drømmer" ("Dreams (Sex Love)") von Dag Johan Haugerud
Preisträger Perspectives: "Kaj ti je deklica" ("Little Trouble Girls") von Urška Djukić
Preisträger Panorama: "Bajo las banderas, el sol" ("Under the Flags, the Sun") von Juanjo Pereir
Preisträger Forum: "La memoria de las mariposas" ("The Memory of Butterflies") von Tatiana Fuentes Sadowski

Gilde Filmpreis der AG Kino - Gilde e.V.: "Drømmer" ("Dreams (Sex Love)") von Dag Johan Haugerud

CICAE Art Cinema Award des Internationalen Verbands der Filmkunsttheater
Preisträger Panorama: "Sorda" ("Deaf") von Eva Libertad
Preisträger Forum: "Wenn du Angst hast nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst" von Marie Luise Lehner

Label Europa Cinemas Award zur die Förderung europäischer Filme, ihres Verleihs und ihrer Wahrnehmung beim Publikum und in den Medien.
Preisträger: "Hysteria" von Mehmet Akif Büyükatalay 

Teddy Awards
Der Teddy Award, der bedeutendste queere Filmpreis der Welt, ist eine gesellschaftlich engagierte politische Auszeichnung, die Filmen und Personen zugutekommt, die queere Themen auf einer breiten gesellschaftlichen Ebene kommunizieren und somit einen Beitrag für mehr Toleranz, Akzeptanz, Solidarität und Gleichstellung in der Gesellschaft leisten.
Bester Spielfilm: "Lesbian Space Princess" von Emma Hough Hobbs, Leela Varghese
Bester Dokumentar-/Essayfilm: "Satanische Sau" von Rosa von Praunheim
Bester Kurzfilm: "Lloyd Wong, Unfinished" von Lesley Loksi Chan
Jury Award: "Wenn du Angst hast nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst" von Marie Luise Lehner
Special Teddy Award: Todd Haynes 

Caligari-Filmpreis an einen Film des Forums: "Fwends" von Sophie Somerville 

Friedensfilmpreis: "Khartoum" von Anas Saeed, Rawia Alhag, Ibrahim Snoopy, Timeea M Ahmed und Phil Cox 

Amnesty International Filmpreis: "Die Möllner Briefe" von Martina Priessner 

Heiner-Carow-Preis: "Palliativstation" von Philipp Döring

Preis der AG Kino – Gilde – Cinema Vision 14plus: "Paternal Leave" von Alissa Jung

Panorama-Publikumspreise
Spielfilm: "Sorda" ("Deaf") von Eva Libertad
Dokumentarfilm: "Die Möllner Briefe" von Martina Priessner 

Preis der Leserjury der Berliner Morgenpost: "O último azul" ("The Blue Trail") von Gabriel Mascaro
Preis der Leser*innenjury des Tagesspiegel: "The Swan Song of Fedor Ozerov" von Yuri Semashko
Gen Z Audience Award: "30 Days of Summer" von Anastasiia Solonevych, produziert von Bosonfilm 

Förderpreise:
ARTEKino International Award: "Dreamgirl" von Kaan Müjdeci, produziert von Tato Film & Asteros Film
Eurimages Co-Production Development Award: "Ibicaba - Visions of Paradise von Andrea Štaka, produziert von Cinédokké & Okofilm Productions 
Eurimages Special Co-Production Development Award: "The Earth Is Flat – I Flew Around and Saw It" von Maksym Nakonechnyi, produziert von Tabor (Ukraine)
VFF Talent Highlight Award: "March 14th" von Alberto Gross Molo, produziert von Laura Egidos Plaja (Contraria Media) 
Talents Footprints – Mastercard Enablement Programme: Bavaneedha Loganathan, Kit Hung, Carlos Ormeño Palma, Laura Bermúdez

Quelle: www.berlinale.de