1947
10. Januar
In Hamburg gründen Walter Koppel und Gyula Trebitsch die Firma "Real-Film". Ihre erste Produktion ist "Arche Nora"; es folgen 30 zum Teil sehr erfolgreiche Filme, darunter "Des Teufels General" und "Der Hauptmann von Köpenick".
13. Juni
Uraufführung des Films "In jenen Tagen" in Hamburg. Ein Episodenfilm von Helmut Käutner, in dem ein Auto Geschichten und Geschichte transportiert.
September
In Karlsruhe erscheint das erste Heft der "Film-Revue" mit einem Titelbild von Marlene Dietrich. Die Zeitschrift orientiert sich am populären Interesse und erreicht 1958 eine Durchschnittsauflage von 460.000. Ab 1948 ermittelt sie durch Umfrage unter ihren Lesern deren Lieblingsdarsteller und vergibt an die Sieger den "Bambi". Erste Gewinner sind Stewart Granger und Marika Rökk.
3. Oktober
In allen vier Berliner Bezirken wird der DEFA-Film "Ehe im Schatten" uraufgeführt. Kurt Maetzigs erster Spielfilm schildert eine Tragödie aus der Nazizeit, die sich an das Schicksal des Schauspielers Joachim Gottschalk anlehnt.
Oktober
In Düsseldorf erscheint die erste Nummer der Zeitschrift "Filmdienst der Jugend", herausgegeben von der Katholischen Filmkommission. Sie nennt sich ab 1949 "Film-Dienst" und ist die am längsten existierende Filmzeitschrift in der Bundesrepublik.
30. November
Ernst Lubitsch stirbt im Alter von 55 Jahren in Beverly Hills. Er war 1922 nach Hollywood ausgewandert, wo er zehn Stummfilme und sechzehn Tonfilme gedreht hat. Vor allem: Komödien. Nicht zum Lachen ist, daß ihm 1935 die deutsche Staatsangehörigkeit aberkannt wurde.
_________________
Hans Helmut Prinzler: Chronik, 1895-2004. In: Wolfgang Jacobsen, Anton Kaes, Hans Helmut Prinzler (Hg.): Geschichte des deutschen Films. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Metzler 2004
© 2004 J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart.