1954

9. März
In Ost-Berlin hat ein Staatsfilm Premiere: "Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse", geschrieben von Willi Bredel und Michael Tschesno-Hell, inszeniert von Kurt Maetzig. Im Oktober 1955 folgt der zweite Teil: "E.T. – Führer seiner Klasse". Zu den Premieren erscheint auch der Staatsratsvorsitzende Walter Ulbricht. Was er sieht, ist sozialistischer Personenkult.

14. März
Der Schauspieler Otto Gebühr, 76, stirbt in Wiesbaden. Zwischen 1920 und 1942 hat man ihn immer wieder einer historischen Figur zum Verwechseln ähnlich gemacht: Friedrich II., dem alten Fritz.

29. April
Der Autor, Regisseur und Produzent Joe May, 73, stirbt in Hollywood. Im Deutschland der zwanziger Jahre hatte er eine führende Position. In der Emigration fand er keine angemessene Beschäftigung mehr.

 

17. Juni
In West-Berlin wird erstmals die "Goldene Schale" als höchster "Deutscher Filmpreis" vergeben: an den Film "Weg ohne Umkehr" von Victor Vicas, der den schwierigen Wechsel eines russischen Ingenieurs von Ost nach West schildert.

1. Juli
Die Autorin Thea von Harbou stirbt 65jährig in West-Berlin. In der Ehearbeitsgemeinschaft der zwanziger Jahre mit Fritz Lang war sie für die Drehbücher zuständig. Langs Weg führte 1933 nach Amerika, ihrer zu den Nazis.

27. - 30. Oktober
In Oberhausen finden die ersten "Westdeutschen Kulturfilmtage" statt, veranstaltet vom Landesverband der Volkshochschulen Nordrhein-Westfalen e.V. und der Stadt Oberhausen. Als "Westdeutsche Kurzfilmtage" öffnet ihr Gründer Hilmar Hoffmann die Veranstaltung in der Zeit des Kalten Krieges auch nach Osten und schafft ein Forum politisch-künstlerischer Auseinandersetzung.

1. November
Eröffnung der "Deutschen Hochschule für Filmkunst" in Potsdam-Babelsberg. Ausgebildet wird zunächst in den Fächern Regie, Kamera, Filmwissenschaft und Ökonomie. Gründungsrektor ist der Regisseur Kurt Maetzig. Ab 1969 nennt sich das Institut "Hochschule für Film und Fernsehen der DDR"; ab 1985 trägt es zusätzlich den Namen "Konrad Wolf".

1. November
Beginn des Fernseh-Gemeinschaftsprogramms der ARD in der Bundesrepublik.

 

_________________

Hans Helmut Prinzler: Chronik, 1895-2004. In: Wolfgang Jacobsen, Anton Kaes, Hans Helmut Prinzler (Hg.): Geschichte des deutschen Films. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Metzler 2004

© 2004 J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart.