Unter dem Motto "Klassiker sehen - Filme verstehen" startet ab September ein neues Projekt der Deutschen Filmakademie und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, das damit ihrem erklärten Ziel, sich an der Filmbildungsoffensive in Deutschland aktiv zu beteiligen, einen weiteren Schritt näher kommen wird.
Die durch den Hauptstadtkulturfonds geförderte Initiative beginnt zunächst in Hamburg, Berlin, Bayern und Sachsen. 2014 kommen weitere Bundesländer hinzu.
Mit diesem Projekt soll Schülern ab der 9. Klasse die Geschichte des Films lebendig und spannend vermittelt und darüber hinaus Lehrer ermutigt werden, dieses Thema in ihrem Unterricht (oder in AGs) einzubeziehen. Dabei sehen die Klassen pro Halbjahr zwei Filmklassiker im Double-Feature im Kino. Das Projekt ist auf zwei Jahre angelegt, so dass die Schüler tatsächlich einen ersten Überblick über die unterschiedlichen Genres und Epochen der Filmgeschichte erlangt haben können.
Die Reihe zeichnet sich außerdem dadurch aus, dass die teilnehmenden Klassen und Lehrer über den gesamten Zeitraum intensiv von einem Coach betreut werden, der die Kinobesuche gemeinsam mit den Lehrern vor- und nachbereitet. Die Lehrer können im Vorfeld eine Fortbildung zum Thema besuchen.
Im Sommer 2012 wurde das Projekt an zwei Berliner Schulen erfolgreich getestet. Die nächsten Termine stehen für Hamburg und Bayern schon fest.
Das erste Double-Feature behandelt das Thema jugendlicher Rebellion mit zwei sehr verschiedenen Werken aus einer Periode der Filmgeschichte: "... denn sie wissen nicht, was sie tun" (Regie: Nicholas Ray, USA 1955) und "Berlin - Ecke Schönhauser" (Regie: Gerhard Klein, DDR 1957).
"Wie für jede Form der Kunst gilt auch für das Kino: Wenn ich mehr weiß, fühle ich mich nicht nur schlauer, ich habe auch mehr Vergnügen an der Sache. Filmklassiker zu sehen, ist alles andere als langweilig. Eher überraschend. Je mehr ich über die Geschichte des Kinos weiß, umso mehr kann ich das Kino von heute genießen", kommentiert Iris Berben, die Präsidentin der Deutschen Filmakademie, die Reihe.
"Filmklassiker schulen das Auge, motivieren zum Nachdenken und schärfen den Verstand. Deshalb sehen wir es als unsere Aufgabe an, dass bedeutende Werke der Filmgeschichte auch im Unterricht endlich die ihnen gebührende Aufmerksamkeit erhalten", so bpb-Präsident Thomas Krüger zur Bedeutung der Filmbildungsarbeit mit Klassikern.
Quelle: www.deutsche-filmakademie.de