"Der dritte Bruder", Quelle: Real Fiction Filmverleih, DFF, © Ester.Reglin.Film, Kathrin Jahrreiß
"The Third Brother"

This Week at the Movies: The Third Brother

The dark depths of 20th-century German history run through the lives of three brothers: The first, Herrmann, built a career under the Nazis as an international law expert in a regime of injustice, and later, as a lawyer, even defended a war criminal during the Nuremberg Trials. The second, Walther, fled to the United States with his Jewish wife. The third, Otto — the grandfather of director Kathrin Jahrreiß — is the focus of her documentary film. He too became a lawyer and married a Jewish woman. But after the Nazis seized power, Otto and his wife stayed in Germany, as he continued to believe in the rule of law — a belief that would prove fatal for his wife: she was denounced and murdered in Auschwitz. Otto’s later life was shaped by repression and denial; he told his sons that their mother had died in a sanatorium. Eventually, in East Germany, Otto himself became an informant after being recruited by the Stasi, the notorious secret police of the German Democratic Republic. Drawing on documents and interviews, "The Third Brother" follows Otto’s story — and the story of his German-Jewish family — with thoughtfulness and nuance, tracing the history of three German states. The film powerfully shows how trauma echoes across generations, even when left unspoken — offering a poignant lesson about the illusion that one can ever truly leave the past behind.

Current News

Am Samstag, den 26. April 2025, wurden auf der feierlichen Preisverleihung unter Beisein von zahlreichen Jurymitgliedern, Filmemacher:innen, Festivalpartner:innen und Publikum die Preisträger:innen und Gewinnerfilme des 54. Internationalen Studierendenfilmfestivals Sehsüchte gekürt. Die Preise aus den 12 Sektionen sind insgesamt mit einem Wert von 36.000 € dotiert.

Am Sonntag, 27. April 2025, ging das 18. LICHTER Filmfest Frankfurt International zu Ende. Nachdem in den vergangenen sechs Tagen über 100 Filme auf zehn Leinwänden zu sehen waren, erhielt Marcin Wierzchowski am Sonntag für seine Hanau-Doku "Das deutsche Volk" den Hauptpreis des Festivals, den Regionalen Langfilmpreis.

Filme, die sie besonders geprägt haben, präsentiert die Schauspielerin Julia Jentsch im Mai im Kino des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum. Am Samstag, 3. Mai 2025, ist sie mit zwei Filmen zu Gast im DFF und spricht über ihre Auswahl für die Carte Blanche.

Zum fünften Mal wird beim DOK.fest München der DOK.edit Award – presented by Adobe verliehen, der die Arbeit der Editor*innen von Dokumentarfilmen würdigt. In diesem Jahr wird der Editor Timo Langer für den Film "A Sudden Glimpse to Deeper Things" von Regisseur Mark Cousins ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird von Adobe gestiftet.

Das Festival wird auch in den nächsten fünf Editionen nach dem Filmfest 2025 vom bewährten künstlerischen Leitungsteam verantwortet. Der Geschäftsführungsvertrag des Festivaldirektors Christoph Gröner wurde um fünf weitere Jahre verlängert. Die künstlerische Ausrichtung des Festivals verantworten Julia Weigl und Christoph Gröner weiterhin als Team. Julia Weigl wird künftig den Titel Künstlerische Leiterin tragen.