"Phoenix" eröffnet Festival des deutschen Films in Paris

Vom 8. bis 14. Oktober 2014 findet zum 19. Mal das Festival des deutschen Films in Paris statt.

Mit konstant guten Zahlen von rund 4.000 Besuchern und vielen Gästen, ist das Festival of German Films in Paris sehr beliebt bei Publikum und Filmemachern. Die 19. Ausgabe eröffnet mit einem heiß erwarteten Beitrag: "Phoenix" von Christian Petzold wird nur wenige Wochen nach seiner umjubelten Weltpremiere in Toronto in Zusammenarbeit mit dem französischen Verleih Diaphana als Vorpremiere gezeigt. Regisseur Christian Petzold und Hauptdarsteller Ronald Zehrfeld stellen ihren Film persönlich vor. In der Sektion "Lumière sur la Berlinale" werden in diesem Jahr die vier deutschen Beiträge des Berlinale-Wettbewerbs 2014 präsentiert. Neu ist auch eine VOD-Initiative, die in Zusammenarbeit mit EuroVOD und Universciné begleitend zum Festival ein Online-Programm deutscher Filme startet. Insgesamt werden 21 Beiträge und 15 Gäste in Paris beim ältesten von German Films organisierten Festival erwartet.

Neben "Phoenix" haben auch vier weitere Filme im Programm schon einen Verleih im wichtigen französischen Markt gefunden und werden als Vorpremieren zum Kinostart gezeigt: "Westen" von Christian Schwochow (Zero One Film, Terz Film, öFilm) startet im Verleih von Sophie Dulac Distribution am 5. November 2014, "Zwischen Welten" von Feo Aladag (Independent Artists Filmproduktion, Geissendörfer Film- und Fernsehproduktion) bringt Eurozoom am 19. November 2014 in die französischen Kinos, "Jack" von Edward Berger (Port-au-Prince, CinePlus, MixtVision, Neue Bioskop, Zero West) startet Anfang 2015 bei Diaphana und "Kreuzweg" von Dietrich Brüggemann, der als Abschlussfilm gezeigt wird, kommt am 29. Oktober 2014 im Verleih von Memento Films in die Kinos. Christian Schwochow, die Hauptdarstellerin Jördis Triebel und die Autorin der Buchvorlage von "Westen" Julia Franck, sowie Feo Aladag und Dietrich Brüggemann stellen ihre Werke in Q&As vor.

Weiterhin hat das Pariser Publikum die Möglichkeit vielversprechende neue Regienamen zu entdecken, die ihren ersten bzw. zweiten Langfilm – alle zuvor bei wichtigen internationalen Festivals programmiert - präsentieren: Till Kleinert ist für "Der Samurai" (Schattenkante, DFFB) vor Ort, Markus Dietrich für "Sputnik" (Ostlicht Filmproduktion, Hamster Film, Private View, Negativ Film) und Rick Ostermann für "Wolfskinder" (Zum Goldenen Lamm Filmproduktion). Zum Beitrag des NEXT GENERATION SHORT TIGER 2014 Kurzfilmprogramms "Abdullah" reisen sowohl Regisseur Jakob Besuch als auch Abdullah Demir, auf dessen Geschichte der Film beruht, an.

Zum ersten Mal begleitet in diesem Jahr ein Onlineprogramm das Festival, bei dem Filminteressierte in Frankreich die Möglichkeit haben, sich auf der VOD-Plattform Universciné deutsche Filme anzuschauen, die in den letzten Jahren beim Festival des deutschen Films gezeigt wurden. Die VOD-Initiative, die zum Ziel hat noch mehr Aufmerksamkeit für deutsches Kino in Frankreich zu schaffen, realisiert German Films in Zusammenarbeit mit EuroVOD und Universciné.

Alle Filme im Hauptprogramm:
"Phoenix" von Christian Petzold (Schramm Film Koerner & Weber)
"Der Samurai" von Till Kleinert (Schattenkante, DFFB)
"Exit Marrakech" von Caroline Link (Desert Flower, Erfttal B.A. Produktion, MTM West, Studiocanal)
"Hannas Reise" von Julia von Heinz (2 Pilots, Black Sheep, Kings&Queen)
"Töchter" von Maria Speth (Madonnen Film)
"Westen" von Christian Schwochow (Zero One Film, Terz Film, öFilm)
"Wolfskinder" von Rick Ostermann (Zum Goldenen Lamm Filmproduktion)
"Beltracchi – Die Kunst der Fälschung" von Arne Birkenstock (Fruitmarket Kultur&Medien, Tradwind Pictures, Senator Entertainment, Telepool)
"Sputnik" von Markus Dietrich (Ostlicht Filmproduktion, Hamster Film, Private View, Negativ Film)

Sektion "Lumière sur la Berlinale":
"Die geliebten Schwestern" von Dominik Graf (Bavaria Film, Wega Film, Senator Film, Kiddinx Film)
"Zwischen Welten" von Feo Aladag (Independent Artists Filmproduktion, Geissendörfer Film- und Fernsehproduktion)
"Jack" von Edward Berger (Port-au-Prince, CinePlus, MixtVision, Neue Bioskop, Zero West
"Kreuzweg" von Dietrich Brüggemann – Abschlussfilm (Vorpremiere, Verleih: Memento Films, Kinostart: 29.Oktober)

Kurzfilme:
German Films Kurzfilmprogramm NEXT GENERATION SHORT TIGER 2014
"Happy B-Day" von Holger Frick
"Nur 2 cm" von Sanela Salketic
"Patch" von Gerd Gockell
"Dame mit Hund" von Sonja Rohleder

Programm Goethe Institut Paris – 60 Jahre HFF "Konrad Wolf" Potsdam Babelsberg: (in Anwesenheit von Cristina Marx, Festivals HFF)
"Anderswo" von Ester Amrami (in Anwesenheit von Produzentin Laura Machutta)
"KussKuss" von Sören Senn (in Anwesenheit des Regisseurs)
Kurzfilmprogramm mit HFF Kurzfilmen

Partner und Sponsoren von German Films beim diesjährigen Festival sind: ARTE, Goethe-Institut Paris, ParisBerlin, Les Inrockuptibles, Positif, Libération, Premiere, Nova, Vocable, A Nous Paris, EuroVOD, Universciné.

Aktuelle Infos zum Festival des deutschen Films Paris gibt es auch unter http://www.festivalcineallemand.com/

Quelle: www.german-films.de