Arne Birkenstock

Regie, Drehbuch, Produzent
Siegen

Biografie

Arne Birkenstock, geboren am 7. Dezember 1967 in Siegen, studierte Volkswirtschaft, Politik, Geschichte und Romanistik in Köln, Buenos Aires und Córdoba, Argentinien. Bereits während seines Studiums realisierte er TV-Dokumentationen für deutsche Fernsehsender, darunter die preisgekrönte Reportage "Man sieht ja mit den Ohren - Über den Fußballwahnsinn samstags im Radio".

Neben seiner Tätigkeit als Filmemacher engagierte sich Birkenstock im Vorstand der Deutschen Filmakademie, der AG Dokumentarfilm und im Beirat von German Films. Zudem lehrte er seit jeher an Filmhochschulen und in internationalen Fortbildungsprogrammen und war Mitglied in diversen Förder-, Festival- und Filmpreisjurys. Er hat mehrere Sachbücher und wissenschaftliche Studien veröffentlicht, darunter "Drehbuchausbildung und Drehbuchförderung in Deutschland: Eine Wirkungsanalyse" (2001) und "Familienbilder und Familienthemen im deutschen Fernsehen" (2005). Außerdem verfasste Birkenstock Bücher zu Tango und lateinamerikanischer Musik und ist Akkordeonist in der 2005 gegründeten Kölner Mundartband "Schmackes".

Sein Kino-Regiedebüt gab Arne Birkenstock 2005 mit "12 Tangos - Adios Buenos Aires", über einen populären Tango-Club in Buenos Aires. In den folgenden Jahren realisierte er verschiedene, oftmals preisgekrönte Kino-Dokumentarfilme, darunter "Chandani und ihr Elefant" (Deutscher Filmpreis als Bester Kinderfilm 2011), "Sound Of Heimat" (zusammen mit Jan Tengeler; Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik 2014), "Beltracchi – Die Kunst der Fälschung" (Deutscher Filmpreis als Bester Dokumentarfilm 2014) und "Schlagerland" (Nominierung für den Romy-Filmpreis 2017).

Als Produzent arbeitete Birkenstock mit Regisseuren wie Uli Gaulke, André Hörmann, André Krummel, Lena Leonhardt, Florian Opitz, Milo Rau, Yasemin Şamdereli, Enrique Sánchez Lansch, Regina Schilling, Michael Schmitt, Pablo Ben Yakov. Neben Kino-Dokumentarfilmen brachte Birkenstock mit seiner Produktionsfirma Fruitmarket auch Transmedia-Projekte und viel beachtete Doku-Serien wie "Capital B – Wem gehört Berlin" (2023) und "Till Murder Do us Part - Söring vs. Haysom" (2023) auf den Weg.

Die Kino-Dokumentarfilme "Pol Pot Dancing" (2024) und "Stasi FC" (DE/GB 2023), bei dem Birkenstock auch Co-Regie führte und der im März 2025 startete, waren die letzten Fruitmarket-Produktionen, da Birkenstock seine Firma 2025 aus gesundheitlichen Gründen schließen musste. Danach begann er als freiberuflicher Autor und Producer zu arbeiten.

FILMOGRAFIE

2023/2024
  • Produzent
2022/2023
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
2020-2023
  • Produzent
2022
  • Produzent
2020/2021
  • Produzent
2019/2020
  • Produzent
2019
  • Executive Producer
2019
  • Co-Produzent
2017/2018
  • Co-Produzent
2016-2018
  • Produzent
2017/2018
  • Produzent
2016/2017
  • Regie
  • Drehbuch
2014-2017
  • Dramaturgie
  • Produzent
2014-2017
  • Produzent
2013/2014
  • Produzent
2012-2014
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
2010/2011
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
2009/2010
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
2007/2008
  • Regie
  • Drehbuch
2005
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent