Bei den 75. Internationalen Filmfestspiele in Berlin findet die 16. Ausgabe von Hessen Talents statt, des von der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) initiierten Projektes zur Förderung des hessischen Filmnachwuchses und die wichtigste Plattform für seine Präsentation im internationalen Kontext.
Mit einer ganzen Reihe von Veranstaltungen für Studierende aus den vier am Projekt beteiligten hessischen Hochschulen in Darmstadt, Kassel, Offenbach und Wiesbaden, an welchen Filmemachen gelehrt wird, hat Hessen Talents ein umfangreiches Begleitprogramm entwickelt, das die Möglichkeit bietet, das größte Filmfestival hierzulande in all seinen Facetten besser zu verstehen. In täglichen Treffen vom 15. bis 22.2.2025 werden Teilnehmer*innen für die Unterschiede zwischen Filmwirtschaft und Filmkultur sensibilisiert, indem sie sowohl beim European Film Market (EFM) gastieren – mit einem eigenen Screening und einer fachlichen Führung –, als auch mit dem Besuch aller kuratierten Sektionen, die die mit Fachakkreditierungen ausgestatteten Studierenden uneingeschränkt besuchen können.
Fünf für die Hessen Talents konzipierten Master Classes ermöglichen einen direkten Austausch mit internationalen Regisseur*innen und Produzent*innen, die bei der Berlinale ihre Filme in den Sektionen Panorama, Panorama Dokumente, Berlinale Shorts und Berlinale Forum präsentieren. Eine Führung durch die Forum Expanded Ausstellung mit Ulrich Ziemons, dem Leiter dieser Sektion, rundet das Begleitprogramm ab.
Zum Berlinale-Besuch gehört ganz zentral die Vernetzung – und zwar sowohl mit der Branche als auch mit filminteressierten Studierenden anderer (Film-) Hochschulen und Universitäten. So werden die Hessen Talents am Programm der Encourage Film Talents teilnehmen, einer Initiative für den Austausch und die Vernetzung von Nachwuchsfilmemacher*innen. Am 17.2. sind sie im Medientheater am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt Universität zu Berlin zu Gast und werden mit HU-Studierenden in Austausch kommen, die wiederum herzlich einladen sind, an Hessen Talents Programm teilzunehmen.
Die Einladung zum Berlinale-Empfang von Hessen Film & Medien in der Hessischen Landesvertretung ist ein weiteres Highlight für die Hessen Talents 2025 und eine hervorragende Möglichkeit, sich der Branche in einem informellen Rahmen vorzustellen.
Screenings – 14 hervorragende Filme aus den hessischen filmschaffenden Hochschulen
Mit 14 ausgewählten Filmen, die im vergangenen Jahr an der Hochschule Darmstadt, der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main und der Hochschule RheinMain in Wiesbaden entstanden sind, werden die herausragenden hessischen Abschluss- und Semesterfilme präsentiert, die mit Vielfalt in Inhalt und Form bestechen. Zum Programm gehören sowohl essayistische und dokumentarische Beiträge wie auch Animations- und Spielfilme. Mit zwei Screenings – einem im Rahmen des EFM (18.2.) und einem anderen im Berliner fsk Kino (20.2.) – haben sowohl Branchenvertreter*innen, Förderer und Partner als auch das interessierte Publikum die Möglichkeit, die Produktionsvielfalt des hessischen Filmnachwuchses kennenzulernen. Auch für diejenigen, die es nicht nach Berlin schaffen: Denn zusätzlich zum EFM Onlinescreening und dem EFM Video-on-Demand-Angebot, das bis zum 16. März für die EFM-Akkreditierten die Filme online bereit stellt, gibt es die Möglichkeit, über die Webseite Filme online zu sichten. Dafür ist ein Passwort notwendig, das bei Interesse über info@hessentalents.de angefordert werden kann.
Master Classes mit internationalen Filmemacher*innen
Vom 15.2. bis 22.2. im Aquarium, einem Veranstaltungsraum des selbstverwalteten narrativ e.V. in Berlin-Kreuzberg, finden die täglichen Treffen von Hessen Talents statt – und eine Reihe von Master Classes mit internationalen Filmemacher*innen.
Am 19.2. begrüßen die Hessen Talents Martina Priessner, Regisseurin des Dokumentarfilms "Die Möllner Briefe", der in der Sektion Panorama Dokumente Premiere feiert. Die preisgekrönte Regisseurin verhandelt in ihrem letzten Film die traumatisierenden Auswirkungen des rassistischen Brandanschlags in Mölln im Jahr 1992. Als Kamerafrau am Film beteiligt war auch Julia Geiß, eine Absolventin der Kunsthochschule Kassel. Die beiden Filmemacher*innen werden in der ersten Master Class für die Hessen Talents 2025 Einblicke in ihre Arbeit gewähren.
Am 20.2. berichten zuerst Juanjo Pereira (Regie) und Leandro Listorti (Produktion) über ihre Arbeit am Film "Bajo las banderas, el sol" ("Unter den Flaggen, die Sonne") über Alfredo Stroessners Regime in Paraguay – eine der längsten Diktaturen in der Geschichte. Auch dieser Film wird in der Sektion Panorama Dokumente gezeigt, steht aber für eine gänzlich andere dokumentarische Form: Die (Film-) Geschichtsschreibung basierend auf filmischem Archivmaterial und "eine visuelle Reise durch die Mediengeschichte des 20. Jahrhunderts" (Berlinale).
Am Nachmittag heißen die Hessen Talents Mehmet Akif Büyükatalay willkommen, der mit seinem Spielfilm "Hysteria" aus der Sektion Panorama eine radikale und "präzise Reflexion über die Macht der Bilder und die Dynamik von Wahrnehmung, Projektion und gesellschaftlicher Hysterie" (Berlinale) bietet.
Am 21.2. wird der indonesische Multimedia-Künstler Timoteus Anggawan Kusno erwartet. Seine Arbeit zeichnet sich durch äußerst innovative Art, mit kolonialistischen Geschichtsrepräsentationen abzurechnen. Kurz vor der Premiere seines fiktionalen Kurzfilms "After Colossus" in der Sektion Berlinale Shorts war T.A. Kusno beim Internationalen Filmfestival in Rotterdam der "Artist in Focus".
Am 22.2. schließt die Master Classes Reihe mit Miri Ian Gossing und Lina Sieckmann, Regisseur*innen von "Sirens Call". Der Film aus der Sektion Berlinale Forum untersucht merfolk-Subkultur: "Liebevoll, kühl, queer, feministisch, technoid und sinnlich zeigen Gossing / Sieckmann Menschen, die ein Leben abseits der Zumutungen einer normierten Gegenwart gewählt haben" (Berlinale).
Hessen Talents der hFMA
Hessen Talents ist ein Projekt der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA). Die hFMA ist das Netzwerk der 13 hessischen Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Kunsthochschulen. Ziel ist es, im Netzwerkverbund eine Qualitätssteigerung der Lehre, Forschung und Produktion für die höheren Semester zu erreichen, sowie Studierende und die Medienbranche miteinander zu vernetzen.
Das Programm Hessen Talents wird seit 16 Jahren alljährlich vom Fachpublikum auf dem Hessischen Hochschulfilmtag im Rahmen des Kasseler Dokfestes und von den Professor*innen der vier hessischen filmschaffenden Hochschulen ausgewählt und auf dem Europäischen Filmmarkt der Berlinale präsentiert.
14 hessische Abschluss- und Semesterfilme bilden 2025 das hochschulübergreifende Hessen Talents-Kurzfilmprogramm, das die Produktionsvielfalt der vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes in Darmstadt, Kassel, Offenbach und Wiesbaden zeigt.
Die Konzeption 2025 lag bei der HESSEN TALENTS AG, bestehend aus Prof. Alexander Herzog (Hochschule Darmstadt), Prof*in Angelika Levi (Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main), Prof. Jan Peters (Kunsthochschule Kassel), Prof. Tom Schreiber (Hochschule RheinMain, Wiesbaden) und Projektleiterin Borjana Gaković.
HESSEN TALENTS Kurzfilmprogram 2025
"Der Friedhof der Namenlosen" von Hesam Yousefi (Hochschule Darmstadt)
(Gewinner des Hessischen Filmpreises für den besten Hochschulabschlussfilm; Prädikat besonders wertvoll)
"Tata Haidi – La maison est un sentiment" von Sophie Weiss (Hochschule RheinMain)
"Where the Jasmine Always Blooms" von Husein Bastouni (Kunsthochschule Kassel)
"Souvenir of Absence" von Maral Müdok (HfG Offenbach)
"Ekkaharts Eiche" von Charlotte Ella Bouchon (Kunsthochschule Kassel)
"Die Sonne scheint noch bis sie untergeht" von Sophia Orlando Bohnacker (HfG Offenbach)
"Nächster Halt: Wiesbaden Ost" von Mara Weinert (HfG Offenbach)
"Angst | Ein Kurzfilm über die Sorgen meiner Freunde" von Lenard Lüdemann (HfG Offenbach)
"Monika" von Geeske Janßen (Kunsthochschule Kassel)
"Astro_Plantboy_69" von Theo Lucas (Kunsthochschule Kassel)
"XXX" von Kandis & Maus (HfG Offenbach)
"Menschen in Räumen" von Paul Galli (Hochschule Darmstadt)
"The Beyond Bagel" von Mika Hoppe (Hochschule Darmstadt)
"The Monster Has Always Lived Here" von Mia Beisert (Hochschule RheinMain)
Weitere Informationen: hessentalents.de
Kurzfilmprogramm Hessen Talents 2025: hessentalents.de/filme
Branchenvertreter*innen können sich für die Screenings des HESSEN TALENTS-Kurzfilmprogramms anmelden und / oder ein Passwort anfordern, um über die Webseite die Filme online zu sichten.
Bei Interesse: info@hessentalents.de
Broschüre & Trailer Hessen Talents 2025: hessentalents.de/uber
Alle Termine auf einen Blick: hessentalents.de/termine
Quelle: www.hfmakademie.de