Aus insgesamt 203 Filmeinreichungen wurden 30 junge Filmschaffende in neun Kategorien für die diesjährigen First Steps Awards nominiert. Bereits dies ist eine Auszeichnung – denn die Nominierungen sind in diesem Jahr erstmals mit 1.000 Euro dotiert.
Die Begründungen der renommierten Jurys finden Sie hier zum Nachlesen: www.firststeps.de
Erstmalig geben die Jurymitglieder die Nominierungen auf Instagram (#firststepsaward) bekannt. Dort werden bis zur Preisverleihung die nominierten Filmemacher·innen ausführlich mit Bild- und Videomaterial präsentiert.
Unter dem Titel "First Steps präsentiert: Die langen Nächte des jungen Films" werden ab Mitte August eine Auswahl der nominierten Filme gezeigt. Das Live-Programm wird zusammen mit dem Lodderbast Kino und der unabhängigen Streamingplattform behind the tree online durchgeführt.
Die von Schauspielerin Nilam Farooq moderierte Preisverleihung wird zum ersten Mal live gestreamt und am 14. September ab 19:00 Uhr auf Prosieben.de übertragen.
In der Kategorie "Kurz- und Animationsfilm" sind nominiert:
"Interstate 8"; Regie: Anne Thieme (Kurzspielfilm, 15‘), Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf"
Topfpalmen"; Regie: Rosa Friedrich (Kurzspielfilm, 20‘), Filmakademie Wien
"Trading Happiness"; Regie: Duc Ngo Ngoc (Kurzspielfilm, 25‘), Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
In der Kategorie "Mittellanger Spielfilm" sind nominiert:
"Dreck"; Regie: Ali Tamim (Spielfilm, 29‘), Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
"Lychen 92"; Regie: Constanze Klaue (Spielfilm, 30‘), Kunsthochschule für Medien Köln
"Zu den vier Winden / A Los Cuatro Vientos"; Regie: Marcela Vanegas (Spielfilm, 44‘), Kunsthochschule für Medien Köln
In der Kategorie "Abendfüllender Spielfilm" sind nominiert:
"Der Wert der Erde"; Regie: Juan Mora Cid (Spielfilm, 74‘), Kunsthochschule Kassel
"The Trouble with Being Born"; Regie: Sandra Wollner (Spielfilm, 94'), Filmakademie Baden-Württemberg
"Toubab"; Regie: Florian Dietrich (Spielfilm, 93‘), Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin
In der Kategorie "Götz-George-Nachwuchspreis" sind nominiert:
Steven Sowah in: "Dreck" (Spielfilm, 29‘), Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
Mikiyas Wolde in: "Running Against The Wind" (Spielfilm, 111‘), Hochschule für Fernsehen und Film München
Farba Dieng und Julius Nitschkoff in: "Toubab" (Spielfilm, 93‘), Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin
In der Kategorie "Dokumentarfilm" sind nominiert:
"Automotive"; Regie: Jonas Heldt (Dokumentarfilm, 79’), Hochschule für Fernsehen und Film München
"Displaced"; Regie: Sharon Ryba-Kahn (Dokumentarfilm, 90‘), Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
"Halb Traum"; Regie: Dandan Liu (Dokumentarfilm, 86‘), Kunsthochschule für Medien Köln
"Jetzt oder Morgen"; Regie: Lisa Weber (Dokumentarfilm, 89‘), Filmakademie Wien
"Neverland"; Regie: Erald Dika (Dokumentarfilm, 80‘), ZeLIG – Schule für Dokumentarfilm, Fernsehen und neue Medien Bozen
In der Kategorie "Drehbuch" sind nominiert:
Driton Sadiku für "Drakulla – Albaniens Dracula", Filmakademie Baden-Württemberg
Seraina Nyikos für "Sprit & Segen", Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
Mireya Heider de Jahnsen für "Wüste Hanoi", Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin
In der Kategorie "Werbefilm" sind nominiert:
"A fished up life"; Regie: Hanna Seidel (Werbefilm, 1’04‘‘), Filmakademie Baden-Württemberg
"The Beauty"; Regie: Pascal Schelbli (Werbefilm, 4’14‘‘), Filmakademie Baden-Württemberg
"Tools for Life"; Regie: Vincent Dolinsek (Werbefilm, 1’48’’), Filmakademie Baden-Württemberg
Für den Produzentenpreis "No Fear Award" sind nominiert:
Lotte Ruf für "Haus Kummerveldt" (Webserie, 8x10') Fachhochschule Dortmund
Astrid Schäfer für "The trouble with being born" (Spielfilm, 94'), Filmakademie Baden-Württemberg
Pia To für "Trading Happiness" (Kurzspielfilm, 25'), Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
Für den "Michael-Ballhaus-Preis" sind nominiert:
Matthias Halibrand für "Das Beste Orchester der Welt" (Kurzspielfilm, 14’), Filmakademie Wien
Philip Henze für "Tala`vision" (Spielfilm, 28‘), Filmakademie Baden-Württemberg
Meret Madörin für "Trading Happiness" (Kurzspielfilm, 25‘), Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf.
Quelle: www.fiststeps.de