Fotogalerie
Alle Fotos (2)Biografie
Constanze Klaue wurde am 10. August 1985 in Ost-Berlin (damals DDR) geboren und wuchs in Berlin und Brandenburg auf. Nach dem Abitur studierte sie zunächst Germanistik an der TU Dresden und anschließend Jazzgesang in Köln und Osnabrück. Unter dem Pseudonym Erna Rot veröffentlichte sie 2014 und 2017 eigene Jazzalben und ging auf Deutschlandtournee.
Nachdem sie als Mitarbeiterin eine Kölner Werbefilmproduktion praktische Filmerfahrungen gesammelt hatte, begann Klaue 2014 ein Regie- und Drehbuchstudium an der Kölner Kunsthochschule für Medien (KHM). Ihr Kurz-Dokumentarfilm "Alfreds Kurgarten" (DE/AT 2017), über den Wirt eines in die Jahre gekommenen Hotels mit Café im Schwarzwald, erhielt beim Close Up Festival Reykjavik den Preis als Bester Studenten-Dokumentarfilm.
Daneben blieb Klaue als Autorin aktiv. 2015 wurde ihr autobiografischer Essay "Unsere Heimat" von der Deutschen Gesellschaft und dem Bundesinnenministerium ausgezeichnet. 2017/18 war sie Arbeitsstipendiatin der Akademie für Kindermedien; während dieser Zeit verfasste sie ihren ersten Roman "Ausgerechnet Mops!", für den sie den Baumhaus/Boje-Medienpreis erhielt.
Klaues 30-minütiger KHM-Abschlussfilm "Lychen 92" (2019), eine während der Nachwendezeit in Ostdeutschland angesiedelte Coming-of-Age-Geschichte, wurde im Januar 2020 beim Filmfestival Max Ophüls Preis uraufgeführt und gewann die Auszeichnung als Bester Mittellanger Film. Im gleichen Jahr erhielt "Lychen 92" auch den First Steps Awards als Bester Mittellanger Film. Kurz darauf, im Herbst 2020, wurde schließlich "Ausgerechnet Mops!" als Kinderbuch publiziert und erhielt sehr positive Kritiken.
Zwischen Februar und Juni 2023 drehte Constanze Klaue ihren ersten abendfüllenden Film: "Mit der Faust in die Welt schlagen", nach dem Roman von Lukas Rietzschel, erzählt über 15 Jahre hinweg die Geschichte zweier Brüder in der sächsischen Provinz, von denen einer zusehends in den Rechtsextremismus abgleitet. Die Uraufführung fand auf der Berlinale 2025 in der Sektion Perspectives statt. Der Kinostart folgte im April 2025.