Die Dokumentarfilme im Wettbewerb vom Filmfestival Max Ophüls Preis

Beim 34. Filmfestival Max Ophüls Preis werden zum fünften Mal Dokumentarfilme in einer eigenen Wettbewerbskategorie gezeigt. Die Aufbereitung sozialer Themen steht in diesem Jahr im Fokus des Wettbewerbs Dokumentarfilm.

Die Filme können als facettenreiche Psychogramme einer sich tief greifend verändernden Gesellschaft gelesen werden. Was bleibt, ist die Frage nach Wurzeln, nach Identität und Selbstverwirklichung - ob am heimischen Küchentisch in Schwaben, in einem ecuadorianischen Grill-Restaurant oder in dem größten chinesischen Kung-Fu-Internat. Die jungen Filmemacher untersuchen die Folgen von Generationenkonflikten, Auswirkungen der globalen Verflechtungen und die Bedeutung sozialen Engagements.

Für den Dokumentarfilm Wettbewerb der Festivalwoche im Januar 2013 wurden circa 160 Filme eingereicht, wovon 12 auf den Festivalleinwänden vorgeführt werden. Von diesen 12 Filmen feiern vier ihre Uraufführung und zwei ihre deutsche Erstaufführung. Mit dabei sind sieben Filme aus Deutschland, zwei Filme aus Österreich, sowie eine deutsch-japanische, eine deutsch-belgische und eine österreichisch-deutsche Produktion.

Nachfolgend werden die Filmtitel und die Jury des Wettbewerbs Dokumentarfilm vorgestellt. Der Preisträger wird von einer dreiköpfigen Jury ausgewählt. Der Dokumentarfilmpreis ist mit 7.500 Euro dotiert und wird von der Saarland Medien GmbH gestiftet.

Die am Wettbewerb Dokumentarfilm teilnehmenden Werke sind:

"Frohes Schaffen"
Regie: Konstantin Faigle
Produktion: HUPE Film- und Fernsehproduktion
Verleih: W-film
Deutschland 2012|DCP |Farbe|98 Min.

"Nerven Bruch Zusammen"
Regie: Arash T. Riahi
Produktion: Golden Girls Filmproduktion & Filmservices GmbH
Österreich 2012|HD Cam|Farbe|94 Min.

"Césars Grill"
Regie: Dario Aguirre
Produktion: Filmtank GmbH
Deutschland 2012|DCP|Farbe|80 Min.| Uraufführung

"Nägel mit Köpfen"
Regie: Marko Doringer
Produktion: Filmfabrik
Österreich, Deutschland 2013|DCP|Farbe|93 Min. |Uraufführung

"Alleine Tanzen"
Regie: Biene Pilavci
Produktion: Telekult Film- und Medienproduktion GmbH, Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb)
Deutschland 2012|DCP|Farbe|98 Min.

"The Final Call"
Regie: Florian Baron
Produktion: HFF 'Konrad Wolf'
Verleih: HFF 'Konrad Wolf'
Deutschland, Japan 2012 | DCP | Farbe | 60 Min.

"Drachenmädchen"
Regie: Inigo Westmeier
Produktion: GAP films GmbH
Verleih: polyband Medien GmbH
Deutschland 2012|DCP|Farbe|90 Min. |Dt. Erstaufführung

"Dragan Wende"
Regie: Dragan von Petrovic, Lena Müller
Produktion: von.müller.film
Deutschland 2012 | HD Cam | Farbe | 88 Min.

"Fruchtwechsel"
Regie: Tobias Müller
Produktion: M. Schlömer Filmproduktion
Deutschland 2013|HD Cam|Farbe|75 Min. |Uraufführung

"Nowhereman"
Regie: Leonie Stade, Annika Blendl
Produktion: HFF München
Deutschland 2012|HD Cam, DCP|Farbe|60 Min. |Uraufführung

"Der Kapitän und sein Pirat"
Regie: Andy Wolff
Produktion: Brockhaus & Wolff
Deutschland, Belgien 2012 | DCP | Farbe | 76 Min. | Somali, dt. mit dt. UT

"Griffen"
Regie: Bernd Liepold-Mosser
Produktion: KGP Kranzelbinder
Österreich 2012 |DCP|Farbe| 79 Min

Quelle: www.max-ophuels-preis.de