Vom 5. bis 7. Dezember 2012 lädt VISION KINO, das Netzwerk für Film- und Medienkompetenz, zum vierten bundesweiten Kongress zu "Film – Kompetenz – Bildung" in das KOMED im MediaPark Köln ein.
Im Mittelpunkt des Kongresses soll die Bedeutung der Filmbildung für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen stehen. Als weiteres, von der Filmpädagogik bisher kaum behandeltes Thema, rückt der Kongress dabei in Zusammenarbeit mit FILM+SCHULE NRW vor allem die inklusive Filmbildung in den Mittelpunkt. Dabei sollen insbesondere die im Medium Film liegenden Chancen für die Integration von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung diskutiert werden.
Eingeladen zum Dialog sind Lehrkräfte, Kinobetreiber/innen und Vertreter/innen aus Film, Bildung, Politik und Wissenschaft. Verschiedene Podien zu Themen wie "Film – Curriculum – Ausbildung", "Urheberrecht und der Schutz des geistigen Eigentums" oder "Filmbildung als präventiver Jugendmedienschutz" stellen aktuelle Diskurse und wissenschaftliche Erkenntnisse vor.
Praxisorientierte Workshops vertiefen die Themenfelder der Podien, indem sie konkrete Handlungsmöglichkeiten für die Unterrichtsgestaltung mit dem Medium Film aufzeigen und veranschaulichen, wie etwa inklusive Filmbildung in der Praxis funktionieren kann. Darüber hinaus werden technische Lösungen für eine barrierefreie Filmrezeption vorgestellt.
Eröffnet wird der Kongress am 5. Dezember u.a. von Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW und von Jürgen Roters, Oberbürgermeister der Stadt Köln. Filmschaffende und Künstler wie Sönke Wortmann, Simon Verhoeven und Züli Aladag werden auf den Podien vertreten sein. Als weitere Impulsgeber und Diskutanten haben zugesagt:
- Dr. Jürgen Brautmeier, Direktor der Landesanstalt für Medien NRW
- Eberhard Junkersdorf, Vorsitzender des Präsidiums der FFA Filmförderungsanstalt und des Kuratoriums der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
- Dr. Peter Radtke, Vorsitzender von abm – arbeitsgemeinschaft behinderung und medien e.V. und Mitglied des Nationalen Ethikrats
- Prof. Dr. Michael Steinbrecher, Sportjournalist und Leiter des Lernsenders nrwision
- Ian Wall, Leiter von filmeducation aus Großbritannien
- Prof. Dr. Claudia Wegener, Professorin der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“, sowie
- Günter Winands, Staatssekretär a.D. und Leiter der Gruppe Medien, Film und Internationales beim BKM.
Sylvia Löhrmann, Stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, wird am 7. Dezember über Perspektiven von Filmbildung und Inklusion mit dem Publikum diskutieren.
Als exklusive Filmpremiere für die Teilnehmer des Kongresses präsentiert der Filmemacher David Sieveking am Abend des 6. Dezember seinen Film vielfach preisgekrönten "Vergiss mein nicht". Die bewegende Dokumentation über seine demenzkranke Mutter startet im Januar 2013 in den Kinos.
Zur Abschlussrunde am 7. Dezember 2012 werden zahlreiche Filmschaffende mit ihren kommenden Produktionen erwartet. Matthias Elwardt vom Abaton Kino Hamburg spricht mit Regisseur Wolfgang Groos, den Hauptdarstellerinnen Marta Martin und Laura Roge sowie den Produzenten Uli Putz und Jakob Claussen über "Die Vampirschwestern". Der auf dem gleichnamigen Kinderbuch von Franziska Gehm basierende Film kommt Ende Dezember 2012 in die Kinos. Gleiches gilt für die opulente Neuverfilmung von "Ludwig II.", den Regisseurin und Drehbuchautorin Marie Noëlle vorstellt.
Der Dokumentarfilm "Gold – du kannst mehr als du denkst" greift insbesondere den thematischen Schwerpunkt „Film und Inklusion“ auf. Zu den Ausschnitten aus der Dokumentation über die diesjährigen Paralympics sind die Produzenten Hendrik Flügge und Andreas F. Schneider anwesend. Produzent Philipp Budweg und die Hauptdarsteller zeigen erste Szenen aus "Rubinrot", der Verfilmung des erfolgreichen Jugendromans von Kerstin Gier. Ebenfalls eine Literaturadaption, nämlich "Spieltrieb" nach dem Roman von Juli Zeh, wird von Regisseur Gregor Schnitzler sowie den beiden Hauptdarstellern Michelle Barthel und Jannik Schümann präsentiert. Zudem erwartet VISION KINO den Regisseur János Szász mit seinem Film "Das grosse Heft" und die Produzentin Bettina Brokemper mit der lang erwarteten Filmbiographie "Hannah Arendt" von Margarethe von Trotta.
Im Rahmen der Kongresseröffnung am 5. Dezember wird zum fünften Mal der „Kindertiger“ für das beste Drehbuch eines Kinderfilms verliehen. VISION KINO vergibt diesen Preis gemeinsam mit KiKA, dem Kinderkanal von ARD und ZDF. Den Gewinner des mit 25.000 Euro dotierten Preises bestimmt eine Jury von fünf Kindern und Jugendlichen. Das Preisgeld stiftet die Filmförderungsanstalt. In diesem Jahr sind die Drehbücher zu den Filmen "Das Haus der Krokodile", "Tom Sawyer" und "Wintertochter" nominiert.
Der Kongress entsteht in Zusammenarbeit mit FILM+SCHULE NRW und wird unterstützt durch die Film- und Medienstiftung NRW, die Landesanstalt für Medien NRW, die Verwertungsgesellschaft für Nutzungsrechte an Filmwerken und die Stadt Köln. Medienpartner ist film-dienst.
Veranstaltungsort ist das KOMED im MediaPark in Köln (www.komed.de).
Kostenlose Anmeldung und weitere Informationen zum Kongress, etwa zur Anerkennung als Lehrerfortbildung, unter www.visionkino.de.
Quelle: www.visionkino.de