Nach einer ausgelassenen Karnevalsfeier verbringt die junge, attraktive und alleinstehende Haushälterin Katharina Blum die Nacht mit einer Zufallsbekanntschaft. Am nächsten Morgen stürmt ein SEK der Polizei ihre Wohnung, auf der Suche nach dem Mann, der als mutmaßlicher Terrorist gesucht wird – doch der Gesuchte ist bereits verschwunden. Durch diesen Vorfall gerät Katharina Blum ins Visier von Polizei und Medien. Der ermittelnde Kommissar nimmt sie in die Mangel, sie verliert ihre Arbeit, wird von Nachbarn angefeindet, und der zynische Reporter eines großen deutschen Boulevardblattes zieht ihr gesamtes Leben in den Schmutz. Als der psychische und menschliche Druck aus Vorurteilen, Verunglimpfungen und offenem Hass immer unerträglicher wird, greift Katharina zur Waffe, um den letzten Rest ihrer Ehre zu retten.
Fotogalerie
Alle Fotos (130)Credits
Drehbuch
Schnitt
Musik
Darsteller
- Katharina Blum
- Kommissar Beizmenne
- Reporter Tötges
- Ludwig Götten
- Dr. Blorna
- Trude Blorna
- Staatsanwalt Hach
- Moeding
- Journalist Weniger
- Else Woltersheim
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie-Assistenz
Script
Drehbuch
Drehbuch-Mitarbeit
Vorlage
Kamera-Assistenz
Standfotos
Licht
Ausstattung
Bühne
Schnitt
Schnitt-Assistenz
Ton
Ton-Assistenz
Mischung
Musik
Musikalische Leitung
Darsteller
- Katharina Blum
- Kommissar Beizmenne
- Reporter Tötges
- Ludwig Götten
- Dr. Blorna
- Trude Blorna
- Staatsanwalt Hach
- Moeding
- Journalist Weniger
- Else Woltersheim
- Konrad Beiters
- Alois Sträubleder
- Polizistin
- Staatsanwalt
- Scheich Karl
- Fotograf
- Pater
- Hedwig
- Claudia
- Hertha
- Dr. Heinen
- Verleger
- Anna
- Georg
Produktionsfirma
Produzent
Redaktion
Herstellungsleitung
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Verleih
Filmförderung
Dreharbeiten
- 04.02.1975 - 21.03.1975: Köln und Umgebung, Hochgurgl im Ötztal
Länge:
2894 m, 106 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:
FSK-Prüfung (DE): 27.08.1975, 47624, ab 16 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 25.03.2019, 47624-a, ab 16 Jahre / feiertagsfrei
Aufführung:
Uraufführung (ES): 17.09.1975, San Sebastian, IFF;
Kinostart (DE): 09.10.1975, Berlin, Palette;
TV-Erstsendung (DE): 28.05.1978, ARD
Titel
- Originaltitel (DE) Die verlorene Ehre der Katharina Blum
Fassungen
Original
Länge:
2894 m, 106 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:
FSK-Prüfung (DE): 27.08.1975, 47624, ab 16 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 25.03.2019, 47624-a, ab 16 Jahre / feiertagsfrei
Aufführung:
Uraufführung (ES): 17.09.1975, San Sebastian, IFF;
Kinostart (DE): 09.10.1975, Berlin, Palette;
TV-Erstsendung (DE): 28.05.1978, ARD
Auszeichnungen
Deutscher Filmpreis 1976
- Filmband in Gold, Darstellerin
- Filmband in Gold, Kamera
IFF San Sebastian 1975
- Preis des spanischen Filmkritikerverbandes
- OCIC-Preis
FBW 1975
- Prädikat: Besonders wertvoll
1975
- Deutscher Kritikerpreis
Kommentare
Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!
Jetzt anmelden oder registrieren und Kommentar schreiben.
17.07.2018 | 09:06 Uhr
Falk Schwarz
"Die Schweine von der Zeitung"
Empörung empfindet Katharina Blum (Angela Winkler) über die Art, wie die Polizei mit ihr umgeht. Empörung schiesst in ihr hoch über die Journalisten, die ihr auf den Fersen sind, einen Fall wittern, Fakten verdrehen, mit der Polizei kooperieren, Geschichten erfinden und Rufmord begehen. „Die Schweine von der Zeitung“, sagt Katharina. Sie hat sich in einen Mann verliebt, der ein Bankräuber ist. Sie - integer, unschuldig, ermöglicht ihm die Flucht. Als Katharina verhaftet wird, wittert der Journalist Tötges (brillant gespielt von Dieter Laser) eine Story und macht vor nichts halt. Selbst nicht vor der todkranken Mutter von Katharina. Verächtlich sagt sie: „Diese Leute sind Mörder und Rufmörder - alle. Es ist ja geradezu ihr Beruf, unschuldige Menschen um ihre Ehre zu bringen, manchmal um ihr Leben. Es kauft ihnen ja niemand ihre Artikel ab…“ Es war die Zeit der RAF (deren Fahne unter dem Vorspann erscheint), es war die Zeit der Morde, die Deutschland aufwühlten. Als immer mehr Menschen starben, verliess die Polizei Ruhe und Überlegung. Sie schlug drauf. Diese brutale Art des Staates und die gleichzeitig widerliche Kampagne der Springer-Zeitungen wollte Heinrich Böll in eine Geschichte fassen. Dabei drehte er den Spieß um: Katharina Blum (bezieht sich der Name auf den Film „Affäre Blum“, wo ja auch ein Unschuldiger zum Täter gemacht werden soll?) ist ohne Schuld, böse ist der Staat. Ein Film, der wütet, auf Differenzierungen verzichtet und von Volker Schlöndorff und Margarethe von Trotta als Pamphlet inszeniert wurde. Der Pazifist Böll plädiert für Mord? Denn zum Schluss erschießt Katharina diesen Journalisten, der seinem zynischen Tun noch die Krone aufsetzt, als er sie zum Interview trifft und sagt: „Jetzt bumsen wir erstmal.“ Da zieht Katharina die Waffe. - Der Film erscheint heute noch wie aus einem Guss und wirft ein Schlaglicht auf ein völlig verwirrtes und verunsichertes Deutschland. Nichts Abwägendes, Vorsichtiges, sondern direkte Attacke. Das Bittere daran ist, dass solche Hetzjagden auch heute wieder möglich scheinen.
- Anmelden oder Registieren, um Kommentare verfassen zu können
Kommentare
Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!
Jetzt anmelden oder registrieren und Kommentar schreiben.