Suche
Themenseite:
… übernahm das Filmarchiv der Bundesrepublik, begründet im Jahr 1954, zunächst nur Wochenschauen und Dokumentarfilme … Filme in das Bundesarchiv-Filmarchiv aufgenommen, die im Rahmen der Kulturellen Filmförderung des Bundes … Filmpreises. Der Schwerpunkt der Überlieferung liegt im Zeitraum von 1930 bis 1945, in Kinowochenschauen nach 1945 …
Themenseite:
… Auseinandersetzung mit der Rolle des Spielfilms im NS-Staat setzte nach vereinzelten früheren Publikationen … wurden. Zahlreiche Publikationen zur Filmproduktion im "Dritten Reich" erschienen in der Folgezeit im In- und Ausland, die sich u.a. mit einzelnen Werken, …
Themenseite:
… könnten" (S. 5). Dabei hat er insbesondere jene Leser im Auge, die es unwiderstehlich zum Film hinzieht, ohne dabei … er doch bis 1919 bereits bei über 20 Filmen Regie geführt. Im zweiten Kapitel fragt Mack, warum wohl alle Welt filmen … des Äußeren ist die erste, die Kernfrage, um überhaupt im Film einen Erfolg zu erringen." (S. 21) Das Kapitel "Die …
Themenseite:
… von Frauen- und Männerbildern hat der Film, der sich im Ersten Weltkrieg zum wirkungsmächtigsten Medium des 20. … waschen. Der Filmtitel suggeriert eine Leichtigkeit, die im Kontrast steht zur harten und tödlichen Arbeit, Töpfe für … Bereichen füllten die Frauen die Lücken: In " Frauenarbeit im Ersten Weltkrieg " (DE 1917) sehen wir …
Themenseite:
… zeichnen sie ein launiges Bild des Berliner Filmmilieus im Gründerrausch, das gewiss mehr als nur ein Quäntchen … Wir werden die Welt vom Meisterdetektiv befreien." (S. 9) Im ersten Kapitel "Die entlaufene Freundin" inszeniert … nett angezogene und ziemlich nichtssagende Dienstmädchen im Theater, ebensolche im Film, als sie Fritzkarl kennen …
Themenseite:
… 590 Seiten, allerdings in einem sehr großzügigen Layout. Im Gegensatz zum Glanzpapier dieser Ausgabe ist die … erwähnenswerten Bearbeitungen und Umformulierungen. Die im Vorwort versprochene "gänzliche Umarbeitung" der sechsten … wie möglich zu gestalten. Das Publikum solle nicht im Dunkeln sitzen, wenn kein Film vorgeführt wird; sobald der …
Themenseite:
… Grundidee Die Kunsthochschule für Medien Köln (KHM), im Jahr 1990 eröffnet, bietet ein in Deutschland einmaliges … mit dem Titel Mediale Künste vernetzt und integriert - im Gegensatz zum traditionellen akademischen Klassen- und … in Theorie und künstlerischer Grundlehre. Im Hauptstudium oder Zusatz- und Weiterbildungsstudium …
Themenseite:
… in einen Felsen, drei riesige Hunde bewachen den Schatz im Feuerzeug und im kalten Herz spielt das kleine Glasmännlein neben dem … Kombination von realen Objekten und Modellen. Den Alltag im Trickgeschäft stellten Modellbauten für …
Themenseite:
… ohne Pathos und Stilkünstelei" (S. 7). Hinweise im Text deuten darauf hin, dass einige Teile des Buchs noch … Film bestehe aus achtzig bis hundert Einzelszenen. Im Vergleich zum Theaterregisseur kümmere sich der Regisseur sowohl um die Ausstattung im Atelier als auch um die Suche nach den besten Drehorten in …
Themenseite:
… zu leisten, die Anzahl der Zwangsbeschäftigten im Studio Babelsberg ist noch nicht verbindlich für jedes Jahr ermittelt – sicher ist gleichwohl, dass die Ufa im Jahr 1942 ein eigenes Lager auf dem Babelsberger Gelände … der Historikerin Almuth Püschel zufolge waren die ersten im Filmstudio beschäftigten Zwangsarbeiter französische …
Themenseite:
… und warfen keine Schatten. Die Bauarbeiten begannen noch im Winter, sodass schon im Februar 1912 mit den Dreharbeiten zu " Der Totentanz " … FMP Das kleine Glashaus, ca. 1913 Da die Dreharbeiten im Glashaus licht- und zeitabhängig waren, musste das Licht …
Themenseite:
… und Vortragskünstlerin Resi Langer trat gelegentlich auch im Film auf. Ihr erstes Engagement erhielt sie 1912/13 unter Eugen Illés in der 24teiligen Serie "Ulk im Film" der Duskes GmbH in Berlin – kurze kinematographische … sowie beliebte Filmmotive. Sie besucht die Berliner Kinos im proletarischen Norden und im vornehmen Westen. Auch lässt …
Themenseite:
… Buch "Wie ich wurde" von Henny Porten erscheint 1919 im Berliner Volkskraft-Verlag. Der illustrierte … billigend, das Zeichen der Ufa?" Das Buch erlebte im Erscheinungsjahr 14 Auflagen in einer Höhe von bis zu … Der Weg zum Weibe". Tatsächlich geht der Volkskraft-Verlag im Juli 1919 in Liquidation und auch seine Zeitschrift wird …
Themenseite:
… E. E. Hermann Schmidt referierte am 20. März 1919 im "Arbeitsbund für Werbelehre" in Berlin über das politische … am 6. März hatte er dort über das politische Werbewesen im Kriege gesprochen. (Über Ernst Eduard Hermann Schmidt und … Verhältnissen angepasst habe: "Die Filmfabrikanten und die im Kriege gegründete, unter der Kontrolle der Regierung …
Themenseite:
… als "Fenster zum Osten", da es einer der wenigen Orte im Westen war, wo die Zuschauer Filme von jenseits des … 7.500 Euro, zwei Hauptpreise, dotiert mit je 3.500 Euro, im Internationalen Wettbewerb sowie der erste Preis des … Wettbewerbs, dotiert mit 5.000 Euro. Insgesamt werden im Rahmen des Festivals Preise im Wert von über 40.000 Euro …
Themenseite:
… von den stark eingeschränkten Auswahlmöglichkeiten im Unterhaltungssektor, bedingt durch Zensur, Verbote und die … einen schlechten Ruf hat. Schon vor dem Weltkrieg laufen im Kino dokumentarische Filme über kriegerische Konflikte, … staatliche Instanz ist, macht ihren Einfluss im Film- und Kinobereich erst einmal durch Restriktionen …
Themenseite:
… der NS-Filmpresse diskutiert, sein Name gelegentlich sogar im Vorspann und in Presseheften genannt. Nur sehr wenige … ersten Films " Das Gesetz der Mine ". Bis zu seinem Tod im Jahr 1951 wirkte er in über 50 Filmen mit, die zu einem … Tobias Nagl Autogrammkarte von Louis Brody, hergestellt im Studio der Avantgarde-Fotografin Yva Exotismus und …
Themenseite:
… der Abteilung V (Film) wurden die Filminteressen im Reich in fünf Ressorts zusammengefasst: Filmwesen und Lichtspielgesetz, Filmwirtschaft, Filmwesen im Ausland, Filmwochenschauen, Filmdramaturgie, später … bedurfte es jedoch weiterer Mittel, weiterer Einflußnahmen im Sinne der NS-Ideologie: Es wurde in den ständischen Aufbau …
Person:
William Dieterle (Weiterer Name)
Darsteller, Regie, Regie-Assistenz, Drehbuch, Produzent
*15.07.1893 Ludwigshafen †09.12.1972 Ottobrunn
… sich Dieterle, inzwischen amerikanischer Staatsbürger, im Auftrag der Warner Bros. für vier Monate in Moskau auf, um … … Frauenopfer … Der zweite Schuß … Ich habe im Mai von der Liebe geträumt … Der Hahn im Korb … Die Verschwörung zu Genua … Die Mühle von Sanssouci …
Person:
Darsteller, Drehbuch, Musik
*25.03.1980 Berlin (Ost)
… Pass" (2018-2019, Regie: Philipp Stennert , Cyrill Boss ). Im Herbst 2019 startete Michael Kliers … Rivalen … Besondere Schwere der Schuld … Sommersturm … Tod im Internat … Toter Winkel … Bausünden … Idioten der Familie … … Im Sog des Bösen … Rabenbrüder … Beat … Spiel gegen den Ball … Anatomie 2 … Hanno Koffler …