Zum zehnten Mal kooperieren das Shanghai International Film Festival (15. – 23. Juni 2013) und German Films beim alljährlichen deutschen Schwerpunkt im Festival. In der Sektion "Focus Germany" werden neun deutsche Filme gezeigt.
Die deutsche Koproduktion "Mr. Morgan's Last Love" von Sandra Nettelbeck (DE/BE, Bavaria Pictures, Kaminski. Stiehm Film, Senator Film Köln) wird im Wettbewerb des, nun zum 16. Mal stattfindenden Festivals laufen. German Films ist mit einem Stand auf dem ans Festival angeschlossenen Shanghai Film Market vertreten.
Eröffnet wird der deutsche Schwerpunkt mit einer Pressekonferenz und einer Galavorführung des sechsfachen deutschen Filmpreis-Gewinners "Oh Boy" (Schiwago Film). Regisseur Jan Ole Gerster stellt seinen Film in Shanghai vor, genauso wie Regisseurin Constanze Knoche und Drehbuchautor Leis Bagdach ihren Film "Die Besucher" (Silvia Loinjak Filmproduktion) und Regisseur Lars-Gunnar Lotz sein Debut "Schuld sind immer die anderen" (Film und Fernsehlabor Ludwigsburg), der auf internationalen Festivals schon einige Preise gewinnen konnte. Ein weiteres "Focus"-Highlight ist "Hannah Arendt" von Margarethe von Trotta (DE/LU/FR/IL, Heimatfilm), der die Lola in Silber gewinnen konnte und seine Premiere beim Toronto International Film Festival feierte. Regisseur Marc Rothemund ist, nachdem er 2005 im "Focus Germany" mit "Sophie Scholl" vor Ort war, in diesem Jahr mit der Komödie "Mann tut was Mann kann" (NFP Neue Filmproduktion, Warner Bros) vertreten. Weiterhin sind auch der Debutfilm "Du hast es versprochen" von Alex Schmidt (Wüste Film, Magnolia Film Produktion) zu sehen, der im letzten Jahr bei den Internationalen Filmfestspielen Venedig lief, sowie die Spielfilme "Ende der Schonzeit" von Franziska Schlotterer (Eikon Süwest) und "Zwei Leben" von Georg Maas (Zinnober Film, Helgeland Film, B&T Film), die sich beide mit der Zeit des Dritten Reiches beschäftigen. Ein Film für die ganze Familie ist "Pommes essen" von Tina von Traben (dagstar*film).
Regisseurin Sandra Nettelbeck wird "Mr. Morgan's Last Love" im Wettbewerb des Festivals präsentieren. Vor der Weltpremiere des Films werden das deutsche Generalkonsulat und German Films zu einem Empfang zu Ehren der deutschen Filme einladen.
Regisseur Chris Kraus ist in diesem Jahr Mitglied der internationalen Jury des Festivals. Aus diesem Anlass wird sein Film "Vier Minuten" (Kordes & Kordes Film) gezeigt, der bei seiner Weltpremiere 2006 beim Shanghai International Film Festival sehr erfolgreich war und den Jin Jue Award gewann.
Weiterhin sind "A Farewell to Fools" von Bogdan Dreyer (RO/DE/BE, Daniel Zuta Filmproduktion), "Clara und das Geheimnis der Bären" von Tobias Ineichen (CH/DE,Neos Film), "Houston" von Bastian Günther (Lichtblick Media), "Lore" von Cate Shortland (DE/AU/GB, Rohfilm),"Nemez" von Stanislav Güntner (filmschaft maas & füllmich, Nominal Film) und "Run & Jump" von Steph Green (IE/DE, Bavaria Pictures, Senator Film München) in der Sektion Spectrum im Festival zu sehen.
MIDA, der Magnolia International Documentary Award (in Zusammenarbeit mit dem Shanghai TV Festival), präsentiert "Drachenmädchen" von Inigo Westmeier (GAP Film, Open Window, Heimatfilm), "As Time Goes By In Shanghai" von Uli Gaulke (DE/NL, Flying Moon Filmproduktion), "Deutschland von oben" von Petra Höfer und Freddie Röckenhaus (colourFIELD Tell-A-Vision) und "Das grüne Wunder – Unser Wald" (The Green Universe) von Jan Haft (Nautilus Film).
Im French Panorama laufen die deutschen Koproduktionen "Holy Motors" von Leos Carax (FR/DE, Pandora Filmproduktion, Pola Pandora) und "Liebe" von Michael Haneke (FR/DE/AT, X Filme Creative Pool)
Der deutsche Schwerpunkt "Focus Germany" in Shanghai entwickelte sich über die Jahre zu einer sehr guten Präsentationsmöglichkeit für einige der bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Filme und Regisseure wie "Das Leben der anderen" von Florian Henckel von Donnersmarck (Creado Film, Wiedemann & Berg Filmproduktion), "Das Parfüm" von Tom Tykwer (DE/FR/SP/USA, Constantin Film Produktion), "Halt auf freier Strecke" von Andreas Dresen (Rommel Filmproduktion) oder "Glück" von Doris Dörrie (Constantin Filmproduktion, Rainer Curdt Filmproduktion) und wird vom Goethe Institut Shanghai unterstützt.
Quelle: http://www.german-films.de/