Sachsens Glanz und Preußens Gloria. Gräfin Cosel

DDR 1986/1987 TV-Spielfilm

Kommentare

Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!

Heinz17herne
Heinz17herne
Juni 1697. Glocken läuten, Orgelklang. August II. Kurfürst von Sachsen wird zum König von Polen gekrönt, posiert selbstbewusst vor dem Spiegel, stolz darauf, die Schwelle des neuen Jahrhunderts als gekröntes Haupt überschreiten zu können. Dafür hat der Wettiner dem Glauben seiner Väter abgeschworen und macht sich, als „Sohn des Vatikans“, Hoffnungen auf die Kaiserkrone.

Sachsen nimmt am Kampf um die Vorherrschaft im Ostseeraum gegen die Schweden teil, um sich das Baltikum einzuverleiben. Doch August der Starke scheitert in Riga kläglich, verliert nicht nur die polnische Krone, sondern ist dem jungen Schwedenkönig Karl XII. tributpflichtig. Der zieht plündernd durchs Land, was die Stimmung des nach monatelangem Rückzug wieder in Dresden eingetroffenen Regenten zusätzlich drückt. Sein Finanzminister Freiherr von Hoym spricht sich für, sein Kabinettsdirektor, General Graf Flemming, gegen die Unterzeichnung eines Friedensvertrags mit Karl XII. aus. Hoym überzeugt den Kurfürsten mit der Erhebung einer neuen Steuer auf Waren: „Ich hätte nie gedacht, dass man Schlachten auch in Kontoren gewinnen kann.“

„Europa hat nicht ihresgleichen aufzuweisen“ schwärmt Hoym von seiner Gattin Anna bei einer feucht-fröhlichen Tischgesellschaft am Hof – und wettet mit seinem Gegenspieler Flemming, dass August sie schöner findet als seine aktuelle Mätresse Ursula von Teschen. Beim ersten Hofball „nach trübe verbrachten Wochen“ (August) kommt es zur Konfrontation – und „die“ Teschen hat keine Chance gegen Anna von Hoym. Gräfin Reuß kann letztere von den Vorteilen eines Lebens am Hof überzeugen. Die aber will mehr als nur Mätresse sein: sie lässt sich scheiden, nachdem Graf Friedrich von Vitzthum, der königliche Oberhofmeister, ihren Gatten überzeugt hat, eigene Eitelkeiten zurückzustecken. Und ringt August ein Eheversprechen nach dessen Witwenschaft ab. Ein Präzedenzfall von „Mätressenherrschaft“, den Flemming vergeblich zu verhindern trachtet.

Rittmeister von Rosen steht Anna künftig zur Verfügung, welche, mit einem eigenen Palais und einer jährlichen Apanage von 100.000 Talern ausgestattet, zur Gräfin von Cosel ernannt wird. Die inzwischen zweifache Mutter mischt sich sogleich in Staatsgeschäfte ein, als August in Flandern an der Seite des Kaisers gegen die Franzosen zieht: Sie deckt Bestechung und Misswirtschaft auf, allein Flemming soll eine Million Taler unterschlagen haben.

Der rächt sich mit einer Intrige: August hat sich im hohen Norden nicht nur mit Gräfin Dönhoff vergnügt, sondern auch mit der Tänzerin Dupare. Die holt Flemming nach Dresden, um „die“ Cosel eifersüchtig zu machen. Das gelingt freilich nur kurzzeitig: Anna behauptet ihre Stellung am Hof. Nach dem Sieg des Zaren Peter I. über die Schweden winkt August die polnische Königskrone: er braucht eine „profunde katholische Hausmacht“ für die Kaiserkrone.

1709. Während Gräfin Cosel ihr drittes Kind, einen Sohn, zur Welt bringt, feiert August in Krakau seine Königswürde. Auf Wunsch Flemmings führt die Gattin des Kronschatzmeisters Przebendowska dem König mit der Gräfin Dönhoff und ihrer Schwester Sophie Potzki eine alte und eine neue Mätresse zu. Der Dönhoff, die er schon aus Flandern kennt, verspricht August, sie an den Dresdener Hof zu holen. Flemming gelingt es, die sich sträubende Anna ohne ihre Kinder in den goldenen Käfig von Schloss Pillnitz zu verbannen.

Als der Kaiser stirbt, rechnet sich August Chancen auf die Nachfolge aus – und will sein Heiratsversprechen einkassieren. Rosen deponiert die Urkunde zusammen mit Annas Schmuck beim Bankier Behrend Lehmann, bevor er der Cosel zur Flucht nach Berlin verhilft. Auch ihre drei Kinder können in einer nächtlichen Aktion nach Preußen geholt werden.

1716. Die Diplomatie ersetzt den Krieg. Für den betrunkenen Geheimen Rat Pauli setzt der junge Page Heinrich Brühl ein Schreiben an Wilhelm I. auf, das den König von Preußen dazu bewegt, Gräfin Cosel nach Sachsen auszuliefern, wo diese in der Burg Stolpen interniert wird. Der in Anna verliebte Kapitän Wehlen kommt bei einem gescheiterten Befreiungsversuch um.

Friedrich Wilhelm I. mit Kronprinz Friedrich auf Staatsbesuch in Dresden. Der zum Sekretär des Königs beförderte Brühl sorgt für ein Kulturprogramm, das dem Preußenkönig im Gegensatz zu seinem Thronfolger missfällt. Der will sich von der Knute des Vaters befreien und mit dem Leutnant Keith außer Landes fliehen, was ihm nur eine Tracht Prügel mehr einbringt. Olaf von Rosen ist abkommandiert. Die untröstliche Cosel sieht August nur noch einmal aus der Ferne bei einer Kanonade gegen den Stolpener Basaltfelsen: „Es ist ein Irrtum, das Glück von Königen zu erhoffen.“

Pitt Herrmann

Credits

Schnitt

Darsteller

Alle Credits

Regie 2. Stab

Szenarium

Dramaturgie

Licht

Szenenbild

Kostüme

Schnitt

Choreografie

Beratung

Musikalische Leitung

Darsteller

Synchronsprecher

Produktionsleitung

Länge:
2 x 83 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
Farbe, Stereo
Aufführung:

TV-Erstsendung (DD): 25.12.1987, DDR-TV [Teil 1];
TV-Erstsendung (DD): 27.12.1987, DDR-TV [Teil 2]

Titel

  • Originaltitel (DD) Sachsens Glanz und Preußens Gloria. Gräfin Cosel
  • Gesamttitel (DD) Sachsens Glanz und Preußens Gloria

Fassungen

Original

Länge:
2 x 83 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
Farbe, Stereo
Aufführung:

TV-Erstsendung (DD): 25.12.1987, DDR-TV [Teil 1];
TV-Erstsendung (DD): 27.12.1987, DDR-TV [Teil 2]