In Veit Harlans Blut-und-Boden-Melodram wird ein Bauernmädchen dafür bestraft, dass es die Scholle verlässt und den Verlockungen der sündigen slawischen Großstadt erliegt. Anna lebt mit ihrem Vater auf einem Gut an der Moldau; ihre Mutter hat sich einst im Moor ertränkt. Sie soll den Knecht Thomas heiraten und auf dem Hof bleiben, träumt jedoch von der "goldenen" Großstadt, aus der auch ihre Mutter stammt. Tatsächlich reist sie nach Prag und trifft dort ihren Vetter Toni, von dem sie prompt verführt und geschwängert wird. Er hat es nur auf den Familienbesitz abgesehen und verlässt sie, als ihr Vater sie des Treuebruchs wegen enterbt. Auch eine reuige Heimkehr zum Hof bleibt der enttäuschten und verzweifelten Anna verwehrt, da ihr Vater sich neu verheiratet hat. So folgt sie ihrer Mutter ins Moor.
Fotogalerie
Alle Fotos (10)Filme der NS-Zeit sind im Kontext der staatlich beeinflussten Produktion und Rezeption zu sehen. Mehr erfahren »
Credits
Regie
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Anna "Anuschka" Jobst
- Ingenieur Christian Leidwein
- Toni Opferkuch
- Mutter Opferkuch
- Großknecht Thomas
- Vater Melchoir Jobst
- Wirtschafterin Maruschka
- Frau Tandler
- Ingenieur Nemerek
- Bauer Pelikan
Produktionsfirma
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Kamera
Farbberatung
Standfotos
Licht
Bauten
Schnitt
Musik
Musikalische Vorlage
Darsteller
- Anna "Anuschka" Jobst
- Ingenieur Christian Leidwein
- Toni Opferkuch
- Mutter Opferkuch
- Großknecht Thomas
- Vater Melchoir Jobst
- Wirtschafterin Maruschka
- Frau Tandler
- Ingenieur Nemerek
- Bauer Pelikan
- Magd Julie
- Julies Bräutigam Ringl
- Frau Amend
- Notar Alois Wengraf
- Dienstmagd bei Anna Jobst
- Kukscher bei Jobst
- Briefträger in Prag
- Alter Dorfwirt
- Köchin im "Goldenen Löffel"
- Gast auf Melchior Verlobungsfeier
- Wortführer der Kleinbauern
- Bauer
- Bauer
- Bauer
- Bauer
- Bauer
- Bauer
- Bauer
- Bauer
- Bauer
- Bauer
- Bäuerin
Produktionsfirma
Herstellungsleitung
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Erstverleih
Dreharbeiten
- 25.07.1941 - März 1942: Prag und Umgebung, Umgebung von Bautzen, Holsteinische Schweiz, Marsch; Ufastadt Babelsberg
Zensur (DE): 07.08.1942, B.57464, Jugendverbot;
Zensur (DE): Juni 1945, Verbot [Alliierte Militärzensur]
Uraufführung (IT): 03.09.1942, Venedig, IFF;
Erstaufführung (DE): 24.11.1942, Berlin, Ufa-Palast am Zoo;
Erstaufführung (DE): 24.11.1942, Berlin, Germania-Palast Frankfurter Allee
Titel
- Originaltitel (DE) Die goldene Stadt
Fassungen
Digitalisierte Fassung
Original
Zensur (DE): 07.08.1942, B.57464, Jugendverbot;
Zensur (DE): Juni 1945, Verbot [Alliierte Militärzensur]
Uraufführung (IT): 03.09.1942, Venedig, IFF;
Erstaufführung (DE): 24.11.1942, Berlin, Ufa-Palast am Zoo;
Erstaufführung (DE): 24.11.1942, Berlin, Germania-Palast Frankfurter Allee
Prüffassung
FSK-Prüfung (DE): 27.09.1954, 05275, Jugendfrei ab 16 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 24.11.2003, v5191, ab 16 Jahre
Auszeichnungen
- Preis des Präsidenten der Internationalen Filmkammer, Besondere Qualitäten als Farbfilm
- Coppa Volpi, Beste Darstellerin
- Prädikat: Künstlerisch besonders wertvoll
Kommentare
Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!
Jetzt anmelden oder registrieren und Kommentar schreiben.
- Anmelden oder Registieren, um Kommentare verfassen zu können
Die Digitalisierung dieses Films wurde 2021 im Rahmen des Förderprogramm Filmerbe gefördert.
Das Förderprogramm Filmerbe (FFE) von BKM, den Ländern und FFA stellt seit dem 1. Januar 2019 für den Zeitraum von zehn Jahren jährlich bis zu 10 Millionen Euro für die Digitalisierung von Kinofilmen zur Verfügung.
Für die abendfüllenden Spiel- und Dokumentarfilme in diesem Förderprogramm stellt filmportal.de die jeweiligen Filmanfänge bereit. Eine Übersicht über alle geförderten Filme auf filmportal.de finden Sie hier.
Weitere Informationen unter www.ffa.de
Kommentare
Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!
Jetzt anmelden oder registrieren und Kommentar schreiben.