Startschuss für das 29. Internationale Dokumentarfilmfestival München

Das 29. Internationale Dokumentarfilmfestival DOK.fest startet heute in München. Bis zum 14. Mai werden 137 künstlerisch herausragende und gesellschaftlich relevante Dokumentarfilme aus 41 Ländern gezeigt.

Als Eröffnungsfilm wird heute um 20 Uhr die niederländische Produktion "See no evil" von Jos de Putter über Menschenaffen in Kultur und Forschung gezeigt. Erwartet werden im Laufe der Woche bis zu 25.000 Festivalbesucher. Zudem werden mehr als 100 eingeladene Regisseurinnen und Regisseure aus der ganzen Welt sich und ihre Filme auf einem der größten Dokumentarfilmfestivals in Europa vorstellen.

DOK.guest 2014 ist Brasilien, die Retrospektive ist in diesem Jahr der britischen Dokumentarfilmerin Kim Longinotto gewidmet. Die Reihe DOK.ego spiegelt den Trend des Filmemachens als Ich-Erzählung. Festivalleiter Daniel Sponsel erklärt: "Filme mit einem Ich-Erzähler oder dem Filmemacher als Protagonist sind eine spezielle narrative Form. Sie gewährt uns einen besonders intimen Einblick in die Lebenswelten der Protagonisten. Voraussetzung ist der Mut des Filmemachers, sich einem Prozess mit offenem Ausgang auszusetzen und uns dabei einen Blick über die Schulter zu gewähren. Es handelt sich um ein Genre, dass es so nur im Dokumentarfilm geben kann. In diesem Jahr haben wir auffällig viele Filme mit diesem narrativen Ansatz gesehen und möchten mit DOK.ego den Fokus darauf legen."

Zudem gibt es Musikfilme im Open-Air, eine Best-of-Oscars Reihe, viele Specials und Sonderveranstaltungen.

Die Fachwelt trifft sich im Rahmen der erneut erweiterten Branchen- und Nachwuchsplattform DOK.forum in der Hochschule für Film und Fernsehen München. DOK.education bietet ein eigenes Programm für Kinder und Jugendliche. Das Festival geht zudem erneut mit fünf Dokumentarfilmen als DOK.tour auf Reisen in verschiedene bayerische Städte.

Das Festivalzentrum DOK.fest ist dieses Jahr zum ersten Mal im Foyer des Jüdischen Museums am St. Jakobsplatz zu Gast. Seit gestern können sich Besucher dort täglich von 11:00 bis 19:00 Uhr am Presseschalter informieren, akkreditieren oder einzelne Pressekarten bestellen.

Am Dienstag, den 15. Mai findet um 20 Uhr die Preisverleihung der VIKTORs und aller anderen Preise im AudimaxX der Hochschule für Fernsehen und Film statt.

Quelle und weitere Informationen: www.dokfest.de