Shortlist für Günter Rohrbach Filmpreis 2014 steht fest

Der Günter Rohrbach Filmpreis 2014 nähert sich seinem Höhepunkt: Aus den 45 Einsendungen, die in diesem Jahr um den renommierten Filmpreis konkurrieren, hat die Vorjury die besten acht ausgewählt und der Jury um Schauspielerin Barbara Auer vorgelegt.

Auer wird in den kommenden Wochen zusammen mit Andrea Etspüler vom Saarländischen Rundfunk, Thomas Reinhardt von der Saarbrücker Zeitung, Neunkirchens Oberbürgermeister Jürgen Fried und einem bekannten Produzenten aus den acht verbliebenen Bewerbern vier auswählen, die das Finale um den diesjährigen Günter Rohrbach Filmpreis unter sich entscheiden.

Zu den besten acht Filmen gehören das Drama "Der Fall Bruckner" von Urs Egger, die Tragikomödien "Die Frau, die sich traut" von Marc Rensing sowie "Hin und weg" von Christian Zübert, die Komödie "Seitensprung" von Sabine Boss, das Episodendrama "Traumland" von Petra Volpe, das Familiendrama "Wenn es am schönsten ist" von Johannes Fabrick, das deutsch-deutsche Drama "Westen" von Christian Schwochow und die schwarze Komödie "Zeit der Kannibalen" von Johannes Naber.

Neben dem Preis für den besten Film werden drei weitere Preise vergeben: der Preis für den besten Darsteller in Höhe von 5.000 Euro und zwei Sonderpreise in Höhe von 2.500 Euro und 3.500 Euro.

In der traditionellen Finalistenwoche vom 3. bis 6. November werden die vier Jury-Favoriten im Cinetower in Neunkirchen gezeigt. Am Abend vom 6. November findet außerdem das zweite Günter Rohrbach Filmforum in der Stummschen Reithalle statt, bei der namhafte Experten in einer Podiumsdiskussion spannende Einblicke in die Filmwelt geben werden.

Der vierte Günter Rohrbach Filmpreis wird am 7. November in der Neuen Gebläsehalle in Neunkirchen verliehen. Eintrittskarten sind unter der Telefonnummer 0 68 21 / 202 111 erhältlich.

Über den Günter Rohrbach Filmpreis:
Der mit 10.000 Euro dotierte Preis, benannt nach dem gebürtigen Neunkircher Dr. Günter Rohrbach, wurde 2011 zum ersten Mal vergeben. Günter Rohrbach zählt zu den größten deutschen Filmproduzenten. Am Wettbewerb teilnehmen können deutschsprachige Spielfilme mit einer Länge von mindestens 80 Minuten, die in den Themenbereich "Arbeitswelt und Gesellschaft" gehören.

Quelle und weitere Informationen: www.guenter-rohrbach-filmpreis.de