Nikolaj Nikitin hat die Workshop-Teilnehmer und Dozenten der SOFA – School of Film Agents im Rahmen des 50. Internationalen Filmfestivals Karlovy Vary verkündet.
Das europaweit einzigartige Workshop-Programm SOFA – School of Film Agents, das internationale Filmmediatoren bei der Umsetzung ihrer filmstrukturellen Projekte unterstützt, findet vom 21.- 30. August 2015 im polnischen Wrocław statt. Gegründet 2013, wird die Workshop-Initiative zum dritten Mal junge "Filmagenten" aus Mittel- und Osteuropa, Deutschland und erstmals Zentralasien einladen, um mit Experten an ihren Projekten zur Weiterentwicklung der regionalen Filmkultur und -industrie zu arbeiten.
Im Rahmen der "Works in Progress"-Screenings beim 50. Internationalen Filmfestival Karlovy Vary, dem wichtigsten Industry-Event der SOFA-relevanten Territorien, stellte SOFA-Leiter Nikolaj Nikitin gestern die acht Teilnehmer des dritten Jahrgangs vor. "Von einem innovativen VoD-Ansatz zum Erhalt des kulturellen Filmerbes über ein transnational angelegtes Netzwerk-Entwicklungs-Event für junge Filmschaffende bis hin zur Gründung der ersten regionalen Filmförderung in der Ukraine: Die Bandbreite der teilnehmenden Projekte spiegeln die filmstrukturellen und kulturellen Herausforderungen, die wir mit SOFA in den betreffenden Regionen adressieren, mit eindrucksvoller Ideenkraft wider", so Nikitin. "Wir sind froh, dass zahlreiche Lösungsansätze sowohl für den Erhalt der Filmgeschichte als auch für eine rosige und nicht nur digitale Zukunft des Kinos und AV-Markts in Wroclaw aufeinandertreffen. Gerade in Zeiten des medialen Wandels werden die Projekte für die Zukunft des Mediums Film in all seinen Formen ausschlaggebend sein. Dabei freut uns besonders, dass sechs von acht teilnehmenden Projekten von Frauen entwickelt werden und dass mit einem äußerst relevanten Projekt aus Tadschikistan erstmals Zentralasien vertreten ist", so Nikitin weiter.
In Anwesenheit zahlreicher SOFA-Partner und ehemaliger Teilnehmer präsentierte Nikitin folgende acht Teilnehmer des dritten Jahrgangs:
Milica Bozanic, Serbien: Criss-Cross Film Lab – Lab for New Generation of Serbian Filmmakers
Sergey Chutkov, Tadschikistan: DuDoFiC (Dushanbe Documentary Film Centre)
Michal Kráčmer, Tschechische Republik: "Cuz We Are Talented" – Film industry project for newcomer professionals
Dorina Oarga, Rumänien: CINEPUB 2nd Life – Digitization of the Romanian National Film University Archives
Olha Reiter, Ukraine: Lviv Film Commission and Film Fund
Hella Rihl, Deutschland: möwe. DerKinderFilmVerleih
Małgorzata Tusk, Polen: Mobile Centre of Audiovisual Education (Cinebus)
Katarina Tomkova, Slovakei: kaleidoscope – Bringing Central European Films to their European Identity
Vom 21.-30. August 2015 werden die acht Teilnehmer im polnischen Wrocław (Kulturhauptstadt Europas 2016) gemeinsam mit international erfahrenen Experten und Mentoren an ihren Projekten arbeiten. Unterstützt werden sie dabei im dritten Jahr in Folge von vier Counsellors, die durchgehend vor Ort sind und mit den Teilnehmern an ihren Präsentationen, Budgets und Projektvermittlungen arbeiten:
Oliver Baumgarten (Programmleiter Max Ophüls Preis, Saarbrücken/Köln), Sibylle Kurz (Pitching-Expertin, Frankfurt), Ewa Puszczynska (Oscar-Gewinnerin IDA, Opus Film, Lodz), Renaud Redien-Collot (Novancia Business School, Paris).
Als Mentoren, die ihr jahrelanges Know-How in intensiven Einzelgesprächen vermitteln und den Teilnehmer nach dem Workshop beratend zur Seite stehen, fungieren 2015: Claudia Dillmann (Deutsches Filminstitut, Frankfurt), Maciej Jakubczyk (New Horizons Association, Wrocław), Matthijs Wouter Knol (European Film Market, Berlin), Roberto Olla (Eurimages, Straßburg), Kristina Trapp (EAVE, Luxembourg), Katriel Schory (Israel Film Fund, Tel Aviv), Riina Sildos (Baltic Event, Tallinn), Tamara Tatishvili (Ablabudafilm, Tbilisi) und andere.
Zahlreiche Projekte der ersten beiden SOFA-Ausgaben 2013 und 2014 wurden bereits realisiert oder stehen kurz davor. So wurde etwa bei der Berlinale die von Eurimages geförderte interaktive Database "FBO – Festival Box Office" aus Serbien gelauncht. Das aufwändige SOFA-Projekt "FRONT", das mehrere alternative Kinoleinwände in ganz Litauen digitalisieren will, hat im Frühjahr wichtige nationale und europäische Finanzierungerfolge errungen. Das griechische VoD-Projekt "OCTAPUS" hat wichtige strategische und finanzielle Partner gefunden, während der Kickoff des Transilvania Film Fund in naher Zukunft verkündet wird. Zudem sind weitere Projekte aus Estland, Ungarn und der Slowakei erfolgreich angelaufen. Zudem wird während SOFA ein Panel zum polnischen und europäischen Film stattfinden. Deren Special-Gäste werden noch später bekannt gegeben - ebenso wie ein public screening für alle SOFA Teilnehmer und Bürger Wroclaws.
SOFA – School of Film Agents ist ein gemeinschaftliches Projekt der Filmplus gUG (Köln) und der Fundacja Filmplus (Warschau) in Zusammenarbeit mit der Stadt Wrocław und dem Polnischen Filminstitut, gefördert von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, dem Auswärtigen Amt, dem Internationalen Visegrad Fund, der Film-und Medienstiftung NRW, der New Horizons Association und EAVE – European Audiovisual Entrepreneurs, dem Slovak Film Institute, Mozinet und dem Internationalen Filmfestival Karlovy Vary und unterstützt vom Adam-Mickiewicz-Institut, in Zusammenarbeit mit den Goethe-Instituten in Polen (Krakau), Serbien, Rumänien, Slowakei, Tschechien, und Ukraine und der Zentrale in Deutschland, sowie mit der Unterstützung der Film Commission Poland und der Wrocław Film Commission.
Quelle: www.joinsofa.org