Auch dieses Jahr beteiligt sich die Deutsche Kinemathek am weltweit stattfindenden Home Movie Day (
www.homemovieday.com). Am 16. Oktober steht die private Schmalfilmproduktion - ein ungeschriebenes Kapitel der Filmgeschichte - im Mittelpunkt.
Auf Dachböden und in Abstellkammern finden sich mitunter bedeutende Zeugnisse der Alltagsgeschichte des 20. Jahrhunderts neben Kuriositäten und Abseitigem, oder auch nur Bildern des Familienlebens.
Die Deutsche Kinemathek lädt dazu ein, die heimischen Filmschätze zu heben: Ab 10 Uhr am 16. Oktober werden 8-mm-, Super-8- und16-mm-Filme aus jedermanns privater Sammlung fachmännisch begutachtet, ab 15 Uhr gibt es einige davon zu sehen, kommentiert von den Machern.
Um 19 Uhr geht es im Kino Arsenal um die politische Dimension der Schmalfilmerei: "Alle Macht der Super-8", das war um 1980 der Schlachtruf unabhängiger Filmer, die die Hausbesetzerszene und die Umwelt- und Anti-AKW-Bewegung dokumentierten. Sie versuchten Gegenöffentlichkeit herzustellen und filmten aus der Perspektive der Betroffenen die konfliktreiche Gegenwart in West-Berlin. Das Programm aus dem Archiv dieser Filmbewegung wird von Gerhard Schumacher kommentiert, der selbst filmte und 1979 den Gegenlicht Verleih gründete. Schuhmacher war am 22. September 1981 mit der Kamera dabei, als während eines Polizeieinsatzes nach einer Häuserräumung in der Bülowstraße der 18-jährige Hausbesetzer Klaus-Jürgen Rattay von einem Bus erfasst und getötet wurde. Die Aufnahmen dienten in der späteren Ermittlung als Beweismittel.
Darauf folgt eine Dokumentation der damaligen Sanierungs- und Wohnungsbaupolitik im Spannungsfeld zwischen Wohnungsleerstand und Wohnungsknappheit in Kreuzberg am Beispiel der Blocksanierung in der Skalitzer Straße. Den Abschluss des Programms bildet eine topographische Beobachtung der Berliner Ruinenlandschaft, wie sie Mitte der 1970er Jahre am Anhalter Bahnhof und im Diplomatenviertel Tiergarten zu finden war.
Filme abgeben: ab 10 Uhr
Filme zeigen: 15 bis 18 Uhr
Kino: 19 Uhr
Ort: Filmhaus am Potsdamer Platz, Veranstaltungsraum und Kino Arsenal, Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin
Die Teilnahme am "Home Movie Day" ist kostenfrei.
Eintritt Kino: 6,50 Euro Gäste / 4,50 Euro Mitglieder
Quelle:
www.deutsche-kinemathek.de