Vor mehr als einem Jahr begann in der arabischen Welt ein enormer politischer und sozialer Umbruch, der durch eine Reihe vehementer Aufstände und Demonstrationen seinen Auftakt hatte. Die zum Teil blutigen Revolutionen in Tunesien und Ägypten machten den Anfang, der Krieg mit dem Sturz Ghaddaffis in Libyen, Unruhen in weiteren Ländern des Maschrek und des Maghreb folgten und bis heute herrschen in Syrien bürgerkriegsähnliche Zustände.
Soziale Netzwerke und die Filmaufnahmen dieser großen Protestbewegungen und der Gewalt, der sie ausgesetzt waren und sind, haben maßgeblich zur Wahrnehmung der Umbrüche in der arabischen Region beigetragen. Die Bilder vom Tahrirplatz in Kairo sind bereits Teil des visuellen Gedächtnisses.
Das Programm der Berlinale 2012 thematisiert den sogenannten "Arabischen Frühling" und seine Entwicklungen aus verschiedenen Perspektiven und in unterschiedlicher Form:
Dokumentarfilme zeigen die Ereignisse in der Region sowohl aus der Sicht von arabischen RegisseurInnen als auch von FilmemacherInnen weltweit. Andererseits gibt es fiktionale und dokumentarische Filme von arabischen RegisseurInnen, die einen Blick auf ihre Region werfen, auch ohne direkt die Revolution zu thematisieren. Vielmehr setzen sie sich mit entscheidenden existentiellen Fragen und mit der Notwendigkeit, ihre eigene Identität zu definieren, auseinander, zum Teil auch in einer humoristischen Form. Neben den Filmen in den Sektionen ist auch auf dem European Film Market (EFM) der arabische Film präsent.
Die Berlinale wird zudem einige Wortveranstaltungen dem arabischen Raum und seinem Filmschaffen widmen. Unter den Gästen sind u.a. der Schriftsteller Tahar Ben Jelloun (Marokko/Frankreich), der Filmemacher Mahmoud Hojeij (Libanon), Filmemacherin Nadia El-Fani (Tunesien/Frankreich), Filmemacher und Journalist Mohamed Ali Atassi (Syrien/Libanon), Künstler und Kurator Maha Maamoun (Ägypten), die Kuratorin Sarah Rifky (Ägypten), die Regisseurin und Filmaktivistin Hala Al Abdallah (Syrien/Frankreich), Produzentin und Filmemacherin Hala Galal (Ägypten) sowie der Produzent Javier Bardem (Spanien).
Berlinale Talent Campus - Podiumsdiskussionen:
Indie Filmmakers Guide to Cross-Media II:
Engaging 21st Century Audiences Across Multiple Platforms
Mit Jigar Mehta, Videojournalist, Inga von Staden, Filmakademie Baden-Württemberg (Deutschland), Timo Vuorensola, Regisseur (Finnland)
Moderation: Liz Rosenthal (Gründerin und Direktorin “Power to the Pixel”)
Beirut Calling: Contemporary Video Art from Lebanon
Mit Mahmoud Hojeij, Regisseur (Libanon), Ahmad Ghossein, Regisseur (Libanon), Gheith Al-Amine, Regisseur (Libanon)
Moderation: Marcel Schwierin (Filmemacher, Kurator, künstlerischer Direktor „Arab Shorts“)
Changing perspectives: The Arab World Defining Its Future
Mit Tahar Ben Jelloun, Schriftsteller (Marokko), Nadia El-Fani, Filmemacherin (Tunesien/Frankreich), Viola Shafik, Dokumentarfilmemacherin, Filmwissenschaftlerin, Autorin (Deutschland/Ägypten)
Moderation: Vincenzo Bugno (WCF)
Supported by the Euromed Audiovisual Programme of the European Union
World Cinema Fund
Der World Cinema Fund Day am 15. Februar 2012 widmet sich dem Thema "Filmmakers and the Arab Spring / Insurgency, Poetry and Engagement" in zwei Podiumsdiskussionen:
- Focus Syria mit Hala Al Alabdallah, Filmemacherin, Produzentin, Filmaktivistin (Syrien/Frankreich), Mohamed Ali Atassi, Filmemacher, Journalist (Syrien/Libanon), Alaa Karkouti, Filmjournalist (Syrien/Ägypten)
Moderation: Vincenzo Bugno (WCF)
- Documenting Revolution mit Hania Mroué, Produzentin, Festivalmacherin (Libanon), Nadia El Fani, Filmemacherin (Tunesien/Frankreich), Hala Galal, Filmemacherin, Produzentin (Ägypten), Nora Younis, Journalistin, Aktivistin, Bloggerin (Ägypten) tbc
Moderation: Vincenzo Bugno (WCF)
Supported by the Euromed Audiovisual Programme of the European Union
Forum Expanded
Panel Cairo: The City, the Images, the Archives
Mit Khalid Abdalla, Schauspieler, Produzent, Mitgründer von Zero Film Productions (Ägypten), Hala Galal, Filmemacherin, Produzentin, Direktorin SEMAT production & distribution, neue Direktorin der Cinematheque Cairo (Ägypten), Maha Maamoun, Künstler, Kurator und Mitbegründer des Contemporary Image Collective (Ägypten), Sarah Rifky, Kuratorin Townhouse Gallery, Gründerin des Cairo International Resource Center for Art, documenta 13 agent (Ägypten)
Moderation: Marcel Schwierin
Filme im Panorama
- "Death for Sale" von Faouzi Bensaidi, Belgien/Frankreich/Marokko/Vereinigte Arabische Emirate (gefördert vom WCF)
- "In The Shadow of a Man" von Hanan Abdalla, Ägypten
- "La vierge, les Coptes et Moi" ("The Virgins, the Copts and Me") von Namir Abdel Messeeh, Frankreich/Katar/Ägypten
- "The Reluctant Revolutionary" von Sean McAllister, Großbritannien
- "Wilaya" von Pedro Pérez Rosado, Spanien
- "Words of Witness" von Mai Iskander, USA
Forum
- "Al Juma Al Akheira" ("The Last Friday") von Yahya Alabdallah, Jordanien/ Vereinigte Arabische Emirate
Forum Expanded Kurzfilme
- "As they say" von Hicham Ayouch, Marokko/Vereinigte Arabische Emirate
- "Bye Bye" von Paul Geday, Ägypten
- "King Lost His Tooth" von Gheith Al-Amine, Libanon
- "T.S.T.L." von Gheith Al-Amine, Libanon
- "My father is still a communist - Intimate secrets to be published" von Ahmad Ghossein, Libanon/Vereinigte Arabische Emirate
Installationen (Gutschow-Haus)
- On Love and Other Landscapes (Palästina 2011, Yazan Khalili)
- Road Movie (Kanada 2011, Elle Flanders, Tamira Sawatzky)
Berlinale Special
- "Hijos de las nubes, La última colonia" ("Sons Of The Clouds, The Last Colony")
Dokumentarfilm von Alvaro Longoria, Spanien
Anschließend Publikumsgespräch mit dem Regisseur Alvaro Longoria sowie dem Produzenten Javier Bardem
- "Althawra… Khabar" ("Reporting … A Revolution")
Dokumentarfilm von Bassam Mortada, Ägypten
Anschließend Publikumsgespräch mit dem Regisseur und weiteren Gästen
Berlinale Shorts
"Impossible Exchange" von Mahmoud Hojeij, Libanon
Filme im European Film Market
Dokumentarfilme:
- "In My Mother's Arms" von Mohamed Jabarah Al Daradji, Atia Jabarah Al Großbritannien/Irak/Niederlande
- "El Gusto" von Safinez Bousbia, Irland
- "Half Revolution" von Omar Shargawi, Karim El Hakim, Dänemark
- "Gate #5" von Simon El Habre, Libanon/Deutschland/Kanada
- "Cinema Jenin" von Marcus Vetter, Deutschland/Israel
- "5 Broken Cameras" von Emad Burnat, Guy Davidi, Niederlande/Frankreich/Israel/Palästina
Spielfilme:
- "Rough Hands" von Mohamed Asli, Marokko
- "My brother the Devil" von Sally El Hossaini, Großbritannien
- "How big is your Love" von Fatma Zohra Zamoum, Algerien/Marokko
- "The Last Friday" von Yahya Al-Abdallah, Jordanien/Vereinigte Arabische Emirate
- "Asmaa" von Amr Salama, Ägypten
- "The Rif Lover" von Narjiss Nejjar, Marokko/Frankreich/Belgien
Filme im EFM, die auch in den Sektionen laufen:
Panorama:
- "Death For Sale" von Faouzi Bensaïdi
- "In The Shadow of a Man" von Hanan Abdalla
- "La vierge, les Coptes et Moi" ("The Virgins, the Copts and Me")von Namir Abdel Messeeh
- "Wilaya" von Pedro Pérez Rosado
Forum:
- "Al Juma Al Akheira" (The Last Friday) von Yahya Alabdallah
Diesjährige Jurymitglieder aus dem arabischen Raum:
Internationale Jury:
Boualem Sansal (Schriftsteller), Algerien
Internationale Kurzfilmjury: Emily Jacir (bildende Künstlerin), Palästina
Jury für den Besten Erstlingsfilm: Hania Mroué (Produzentin, Festivalmacherin), Libanon
Quelle und weitere Informationen: www.berlinale.de