Mit öffentlichen Premieren digitalisierter und zum Teil restaurierter Filme, einer begleitenden Tagung und einem Kinderprogramm widmet sich das Filmerbe-Festival 'Film:ReStored' der Deutschen Kinemathek vom 22. bis 25. September 2016 in Berlin dem ins digitale Zeitalter überführten deutschen Filmerbe.
Filmprogramm
An vier Tagen, vom 22. bis 25. September 2016, bietet das Filmerbe-Festival 'Film:ReStored_01' der Deutschen Kinemathek mit öffentlichen Filmvorführungen die Gelegenheit, Schätze aus sechs Jahrzehnten deutscher Filmgeschichte als digitale Erstaufführung zu erleben. Eröffnet wird das Festival am 22. September von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters, und mit dem Eröffnungsfilm "Kameradschaft" (DE/FR 1931, Regie: Georg Wilhelm Pabst).
Tagung
Begleitet werden die Filmvorführungen von einer Tagung am 23. und 24. September 2016. In Vorträgen, Podiumsrunden und Werkstattgesprächen werden technische, ethische und ästhetische Fragen diskutiert, die sich bei der Digitalisierung historischer Filme stellen. In diesem Jahr wird der Status des Originals als Archivgut wie als Referenz für jede Kopierung einer der Schwerpunkte der Diskussionen sein. Nationale und internationale Experten berichten über Erfahrungen bei der digitalen Restaurierung und Archivierung historischer Filme in Deutschland, Frankreich, Schweden und den USA. Dabei zeigen sich in der Praxis unterschiedliche Herangehensweisen. Verbindliche Kriterien für den Erhalt und eine nachhaltige Digitalisierung des Filmerbes zu formulieren, ist eine der größten kulturellen Herausforderungen der Zeit.
Kinderprogramm
Am Sonntag, 25. September 2016, ist der MiniFilmclub des Deutschen Filmmuseums, Frankfurt am Main, zu Gast und bietet Kindern ab fünf Jahren einen kreativen Workshop rund um den Animationsfilm "Spiel mit Steinen" (AT 1965, Regie: Jan Švankmajer) an. Die anschließende Filmvorführung "Sabine Kleist, 7 Jahre" (DDR 1982, Regie: Helmut Dziuba) ist empfohlen für Kinder ab 8 Jahren.
Kinopreis des Kinematheksverbundes
Am Samstag, 24. September 2016, wird im Rahmen des Festivals 'Film:ReStored' der Kinopreis des Kinematheksverbundes verliehen. Mit ihm werden jährlich bundesweit Kommunale Kinos für herausragende Programme ausgezeichnet und ihr kontinuierliches Engagement für eine anspruchsvolle und vielfältige Kinokultur in Deutschland gewürdigt. Erstmalig wird in diesem Jahr der mit 6.000 Euro dotierte 'Lotte-Eisner-Preis' für ein besonders herausragendes Kinoprogramm verliehen. Die öffentliche Preisverleihung findet am 24. September um 19 Uhr in der Deutschen Kinemathek statt.
Teilnahme | Anmeldung
Die Teilnahme an dem Filmerbe-Festival 'Film:ReStored' (Tagung und Filmprogramm) ist kostenfrei. Erforderlich ist eine Anmeldung bis zum 16.09.2016 unter filmrestored@deutsche-kinemathek.de
Karten nur für das Filmprogramm 'Film:ReStored' und das Kinderprogramm können im regulären Ticketverkauf beim Kino Arsenal erworben werden. www.arsenal-berlin.de
Die Teilnahme an der öffentlichen Verleihung des Kinopreises 2016 des Kinematheksverbundes ist kostenfrei. Erforderlich ist eine Anmeldung bis zum 16.09.2016 unter kinopreis@deutsche-kinemathek.de
Die Deutsche Kinemathek wird gefördert und für das Filmerbe-Festival 'Film:ReStored' mit Sondermitteln unterstützt durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
In Kooperation mit dem Kinematheksverbund und der International Federation of Film Archives (FIAF)
Programm Film:ReStored_01
22. bis 25. September 2016
Donnerstag, 22. September 2016
Kino Arsenal 1, 2. UG
16.30 Uhr Akkreditierung
17.30 Uhr Begrüßung
Dr. Rainer Rother, Künstlerischer Direktor der Deutschen Kinemathek, Berlin
Eröffnung
Prof. Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien
Eröffnungsfilm
"Kameradschaft" (DE/FR 1931, Regie: Georg Wilhelm Pabst) DCP, 92 Min., s/w mit englischen Untertiteln
20.30 Uhr Filmprogramm
"Das Luftschiff" (DDR 1982, Regie: Rainer Simon), DCP, 116 Min., Farbe
Zu Gast: Rainer Simon
Freitag, 23. September 2016
Kino Arsenal 1, 2. UG
10.00 Uhr Begrüßung und Vortrag
Dr. Rainer Rother, Künstlerischer Direktor der Deutschen Kinemathek, Berlin
10.30 Uhr Vortrag
The Lindgren Manifesto, Part 3: Should Film Archives Preserve Film?
Paolo Cherchi Usai (George Eastman Museum, Rochester)
11.15 Uhr Vortrag
Das Bundesarchiv und die Sicherung des nationalen Filmerbes
Dr. Michael Hollmann (Bundesarchiv, Berlin)
12.00 Uhr Anschließende Podiumsdiskussion
Mit Dr. Michael Hollmann (Bundesarchiv, Berlin) und Paolo Cherchi Usai (George Eastman Museum, Rochester)
Moderation: Dr. Rainer Rother (Deutsche Kinemathek, Berlin). In deutscher und englischer Sprache
13.00 Uhr Pause
14.00 Uhr Werkstattgespräch
Der Wert des Originals
Anke Wilkening (Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden)
15.00 Uhr Werkstattgespräch
Digitalisierung experimenteller Filmsprache
Daniel Meiller und Julia Wallmüller (Deutsche Kinemathek, Berlin)
16.00 Uhr Pause
17.00 Uhr Filmprogramm
"Rose Bernd" (BRD 1957, Regie: Wolfgang Staudte) DCP, 98 Min., Farbe
20.00 Uhr Filmprogramm
"Uliisses" (BRD 1982, Regie: Werner Nekes) DCP, 94 Min., Farbe, mit englischen Untertiteln
Mit einer Einführung von Dr. Klaus Kreimeier
Samstag, 24. September 2016
Kino Arsenal 1, 2. UG
10.00 Uhr Vortrag
Co-existence of Analogue and Digital Strategies in the Swedish Film Archive
Jon Wengström (Svenska Filminstitutet, Stockholm)
10.45 Uhr Vortrag
L'aide à la numérisation des œuvres cinématographiques du patrimoine. Un dispositif du CNC
Eric Le Roy (Centre national du cinéma et de l’image animée, Paris)
11.30 Uhr Podiumsdiskussion
Was soll vom deutschen Filmerbe digitalisiert werden?
Mit Rolf Peter Kahl (Deutsche Filmakademie, Berlin), Dr. Thorolf Lipp (Deutscher Kulturrat, Berlin), Peter Dinges (Filmförderungsanstalt, Berlin) und Dr. Rainer Rother (Deutsche Kinemathek, Berlin)
Moderation: Cornelia Klauß (Bundesverband kommunale Filmarbeit, Frankfurt a. M.)
13.00 Uhr Pause
14.00 Uhr Werkstattgespräch
Lebendiges Archiv: Digitalisierungsmaßnahmen im Kontext kultureller Produktion
Stefanie Schulte Strathaus (Arsenal – Institut für Film und Videokunst, Berlin)
15.00 Uhr Werkstattgespräch
Frühe Farbfilme aus dem Filmarchiv des Deutschen Filminstituts
Anke Mebold (Deutsches Filminstitut - DIF, Frankfurt a. M.)
16.00 Uhr Pause
16.30 Uhr Filmprogramm
"Der Willi-Busch-Report" (BRD 1979, Regie: Niklaus Schilling) DCP, 120 Min., Farbe
19.00 Uhr Verleihung des Kinopreises des Kinematheksverbundes
Mit dem Kinopreis werden jährlich bundesweit Kommunale Kinos für herausragende Programme ausgezeichnet und ihr kontinuierliches Engagement für eine anspruchsvolle und vielfältige Kinokultur in Deutschland gewürdigt. Im Anschluss Empfang
Ort: Veranstaltungsraum der Deutschen Kinemathek, 4. OG
20.30 Uhr Filmprogramm
Kino Arsenal 2, 2. UG
"Deutschland bleiche Mutter" (BRD 1980, Regie: Helma Sanders-Brahms) DCP, 151 Min., Farbe, mit englischen Untertiteln
Sonntag, 25. September 2016
Kino Arsenal 1 und 2, 2. UG
11.00 Uhr Filmprogramm, Arsenal 1
"Die Koffer des Herrn O. F." (DE 1931, Regie: Alexis Granowsky) DCP, 80 Min., s/w
19.00 Uhr Filmprogramm, Arsenal 2
"Du haut en bas" (FR 1933, Regie: Georg Wilhelm Pabst) DCP, 79 Min., s/w, OF mit deutschen Untertiteln
Kinderprogramm, Arsenal 2
14.00 Uhr Workshop + Filmprogramm
Am Sonntag, 24. September, ist der MiniFilmclub des Deutschen Filmmuseums, Frankfurt am Main, zu Gast und bietet Kindern ab fünf Jahren einen kreativen Workshop rund um den Animationsfilm "Spiel mit Steinen" (AT 1965, Regie: Jan Švankmajer) an. Empfohlen ab 5 Jahre
16.00 Uhr Filmprogramm, Kino Arsenal 2
"Sabine Kleist, 7 Jahre..." (DDR 1982, Regie: Helmut Dziuba) DCP, 75 Min., Farbe, mit englischen Untertiteln. Empfohlen ab 8 Jahre
Alle Vorträge mit Übersetzung
Veranstaltungsorte
Filmerbe-Festival und Kinderprogramm 'Film:ReStored'
Kino Arsenal, Kinos 1 + 2, 2. UG, im Filmhaus am Potsdamer Platz, Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin
Verleihung des Kinopreises 2016 des Kinematheksverbundes
Deutsche Kinemathek, 4. OG, im Filmhaus am Potsdamer Platz, Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin
Teilnahme | Tickets
Anmeldung zum Filmerbe-Festival 'Film:ReStored' bis zum 16.09.2016 unter
filmrestored@deutsche-kinemathek.de
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Karten nur für das Filmprogramm 'Film:ReStored' und das Kinderprogramm können im regulären Ticketverkauf beim Kino Arsenal erworben werden. www.arsenal-berlin.de
Anmeldung für Verleihung des Kinopreises des Kinematheksverbundes bis zum 16.09.2016 unter
kinopreis@deutsche-kinemathek.de
Quelle: www.deutsche-kinemathek.de