Die diesjährigen European Film Awards (EFAs) werden erstmals in einer Reihe virtueller Veranstaltungen verliehen. Bei den gestern Abend stattgefundenen "EFAs at Eight", moderiert von EFA Präsident Wim Wenders und EFA Geschäftsführerin Marion Döring, wurden die Preisträger der Excellence Awards 2020 verkündet.
Eine achtköpfige Jury hatte sich online beraten und über die Gewinner in den Kategorien Europäische Kamera, Schnitt, Szenenbild, Kostüm, Maskenbild, Filmmusik, Sounddesign und visuelle Effekte entschieden. Ihre Auswahl basierte auf der diesjährigen EFA Spielfilmliste und individuellen Empfehlungen seitens des Auswahlkomitees für den EFA Dokumentarfilm 2020.
Die Jurymitglieder sind:
Marta Billingsley, Sounddesigner, Italien
John Gürtler, Komponist, Deutschland
Rein Kotov, Kameramann, Estland
Catherine Marchand, Kostümbildnerin, Belgien
Jonathan Morris, Cutter, Großbritannien
Anne Cathrine Sauerberg, Maskenbildnerin, Dänemark
Andraž Sedmak, Visual Effects, Slowenie
Sylvia Steinbrecht, Szenenbildnerin, Andorra
Weitere Infos zur Jury: https://europeanfilmawards.eu/en_EN/the-efa-excellence-awards-jury-2020
Die Preisträger:
EUROPEAN CINEMATOGRAPHY 2020:
Matteo Cocco für "Hidden Away"
Mit Licht, Farbe und Komposition erschafft Matteo Cocco die einzigartige Welt des berühmten italienischen Naiven Malers und Bildhauers Antonio Ligabue. Die Schönheit und Originalität der zarten Bilder des Films führt uns in Antonios instinktgesteuerte und raue Gefühlswelt. In diesem atmosphärischen Film kombiniert Matteo großartige impressionistische Landschafts- und Architekturaufnahmen mit erstaunlich haptischen und sinnlichen Porträts des Protagonisten, indem er sich in das weiche Fell eines Pferdes lehnt, einer Kakerlake folgt, die über den Erdboden läuft, oder mit einem Truthahn vor einem Publikum von Landkindern tanzt.
EUROPEAN EDITING 2020:
Maria Fantastica Valmori für "Once More Unto the Breach"
Diese Dokumentation hat dem Schnitt sehr viel zu verdanken. Sie besteht fast ausschließlich aus körnigem Schwarz-Weiß-Archivmaterial und jede Aufnahme wurde mit großer Sorgfalt ausgewählt. Maria Fantastica Valmori verbindet gekonnt die Bilder eines Zuges, der quer durch Europa in Richtung Frontlinie fährt, und die von Kriegskameraden mit Szenen vergangenen Glücks, aber auch Tod und Zerstörung in einem vom Krieg zerrissenen Europa. Das verwendete Archivmaterial, das zweifellos aus vielen Stunden sowohl Amateur- als auch Profifilmen ausgewählt wurde, ist absolut entscheidend, um die Geschichte des Films zu erzählen.
EUROPEAN PRODUCTION DESIGN 2020:
Cristina Casali für "David Copperfield – Einmal Reichtum und zurück"
David Copperfield ist kein gewöhnlicher Historienfilm. Es ist eine moderne Herangehensweise voller Strukturen, Farben und unendlicher Details, die sich sowohl mit dem Kostüm- als auch mit dem Make-up-Design vermischen und ein solides und durchgehendes visuelles Erlebnis schaffen, das sich realistisch und glaubwürdig anfühlt, obwohl es durch und durch von Fantasie durchdrungen ist.
EUROPEAN COSTUME DESIGN 2020:
Ursula Patzak für "Hidden Away"
Die Kostüme in "Hidden Away" sind voller Details. Ursula Patzak hat realistische und kreative Kostüme kreiert, die die Handlung unterstützen und tragen, aber nie die Aufmerksamkeit ablenken. Das ist die Kunst des Kostümbildners. Effizient und doch diskret, lassen Patzaks Kostüme den notwendigen Raum, damit sich die Geschichte entfalten kann.
EUROPEAN MAKE-UP & HAIR 2020:
Yolanda Piña, Félix Terrero & Nacho Diaz für "Der endlose Graben"
Herausragende Hair- und Make-up-Kunst kann dazu dienen, eine Geschichte zu erzählen, ohne dass der Betrachter es überhaupt bemerkt. Dazu braucht es Geschick, Geduld und ganz konkrete Ideen. Solch ein Maskenbild liefern Yolanda Pia, Felix Terrero und Nacho Diaz in "Der endlose Graben". Im Film begleiten wir Higinio und Rosa mehr als drei Jahrzehnte - die Alterung der Charaktere ist fließend, beeindruckend und hoch glaubwürdig. Nicht ein einziges Mal wird das Seherlebnis unterbrochen und der Zuschauer fühlt mit, wie die Zeit im engen Raum vergeht.
EUROPEAN ORIGINAL SCORE 2020:
Dascha Dauenhauer für "Berlin Alexanderplatz"
Die Komposition in "Berlin Alexanderplatz" nutzt das gesamte Spektrum der Filmmusik – von großen Orchesterarrangements über kammermusikartige Streicher, elektronische und immersive Klänge bis hin zur Popmusik. Dascha Dauenhauers beeindruckende Partitur fügt sich perfekt in das Sounddesign ein und treibt die Geschichte kontinuierlich voran.
EUROPEAN SOUND 2020:
Yolande Decarsin für "Little Girl"
Yolande Decarsins Sounddesign im Dokumentarfilm "Little Girl" erreicht etwas, was fast unmöglich ist: Sehr sanft und zart entführt es den Zuschauer in das Leben der kleinen Sasha und ihrer Familie. Man fühlt sich nicht, als ob man etwas von außen beobachtet, sondern als wäre man da, während die Kinder sich auf die Schule vorbereiten, würde mit ihnen im Garten sitzen oder zu Mittag essen.
EUROPEAN VISUAL EFFECTS 2020:
Iñaki Madariaga für "Der Schacht"
Die gut gestalteten visuellen Effekte in "Der Schacht" schaffen eine sehr dunkle und allumfassende Umgebung. Sie helfen der Geschichte genau wie die zentrale Plattform, die nach oben und nach unten in die Unendlichkeit reicht. Dank der visuellen Effekte von Iñaki Madariaga wird die Plattform zu einem eigenen Universum. Die Kreativität dieser Idee ist simpel, aber erstaunlich in ihrem minimalistischen Ausdruck, der ein unvergessliches emotionales und visuelles Erlebnis schafft.
Als nächstes im Programm
Donnerstag, 10. Dezember, 20.00 Uhr bei den "EFAs at Eight”":
EURIMAGES, Kurzfilm und EUFA
Quelle: www.europeanfilmawards.eu