Die Gewinner des 18. MuVi-Preises

Am Samstag, dem 7. Mai 2016, fand die 18. MuVi-Preisverleihung im Lichtburg Filmpalast in Oberhausen statt. Die Gewinner sind:

1. Preis – dotiert mit 2.000 Euro:

Andreas Hofstetter für "All Day" (Drunken Masters feat. Tropkillaz)
Deutschland 2015, 4 Min. 01 Sek.

Begründung:
Das Video, das wir mit dem ersten Preis auszeichnen möchten, haben wir als Jury mittlerweile ein halbes Dutzend Mal gesehen – und würden es mit Vergnügen noch ein weiteres Dutzend Mal sehen, so viele Ideen und Details sind enthalten in "All Day" von Andreas Hofstetter.
Mit der tollen Protagonistin träumen wir uns in eine Bilderwelt hinein, die sowohl überfordert und abstößt als auch rasend Spaß macht (also ziemlich genau wie das Internet selbst ist). Technisch ist das auf höchstem Niveau – auch in seiner Genauigkeit, mit der Impulse aus der Musik aufgenommen und visuell umgesetzt werden. Eine Qualität, die wir übrigens bei vielen anderen Videos vermisst haben. Bei "All Day" türmen sich Musik und Bilder aufeinander und münden in einem Overkill, der uns riesigen Spaß gemacht hat.

2. Preis – dotiert mit 1.000 Euro

Guillaume Cailleau für "Organ Movement" (Elmer Kussiac)
Deutschland 2016, 11 Min. 35 Sek.

Begründung:
Den zweiten Preis möchten wir einer Arbeit verleihen, die uns musikalisch umstandslos überzeugt hat und gleichzeitig wunderbar in den künstlerischen Rahmen passt, den die Kurzfilmtage jedes Jahr aufs Neue abstecken. Guillaume Cailleaus Video zu "Organ Movement" von Elmer Kussiac nimmt das Spiel der Band mit den Übergängen vom Analogen zum Digitalen auf und findet mit seiner Manipulation von Filmmaterial verblüffende Parallelen zwischen akustischer und visueller Stofflichkeit.

Lobende Erwähnungen

Susanne Steinmaßl für "Perry" (Aloa Input)
Deutschland 2016, 3 Min. 25 Sek.

Katharina Duve, Ted Gaier, Schorsch Kamerun und Timo Schierhorn für "If I Were a Sneaker" (Die Goldenen Zitronen)
Deutschland 2015, 5 Min. 23 Sek.

Begründung:
Wir möchten zwei Videos lobend erwähnen, die für uns die qualitative Vielfalt des Wettbewerbs verdeutlichen:
Da wäre zum einen Susanne Steinmaßl, die mit ihrer Arbeit zum Song "Perry" von Aloa Input eine visuell grandiose Marschroute einschlägt, auf der wir ihr sehr gern gefolgt sind.
Nicht in die eine Richtung geht es bei Katharina Duve, Ted Gaier, Schorsch Kamerun und Timo Schierhorn. Im Gegenteil: In "If I Were a Sneaker" für Die Goldenen Zitronen mischen sie die Bilderwelten zur Flüchtlingsfrage kräftig auf – das Video, über das wir am meisten diskutiert haben.

MuVi Online-Publikumspreis – ermittelt durch Abstimmung im Internet und dotiert mit 500 Euro, gesponsert von fayteq

Jan Bonny für "Boogieman" (Olli Schulz)
Deutschland 2015, 7 Min. 40 Sek.

Die Jury:
Frank Dommert, Musiker und Produzent (a-musik), Köln
Michael Fakesch, Musiker und Produzent, Rosenheim
Hannah Pilarczyk, Filmredakteurin (Spiegel Online), Berlin

Die Kurzfilmtage danken den MuVi-Partnern 2016:
3sat.de
intro.de
tipstr.tv
musikblog.de

Quelle: www.kurzfilmtage.de