Mit einem Festakt feierte das DFF am heutigen Montag, 20. Mai, sein 70-jähriges Bestehen und die Eröffnung des neuen DFF Fassbinder Center, Frankfurt.
In den nur 124 Jahren seiner Existenz hat das Kino unglaubliche Wandlungen vollzogen. 70 Jahre dieser Entwicklung hat das DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, das auf das am 13. April 1949 in Wiesbaden gegründete Deutsche Institut für Filmkunde (DIF) zurückgeht, forschend und sammelnd begleitet. Das DFF ist die älteste filmwissenschaftliche Einrichtung der Bundesrepublik. 70 Jahre DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, das bedeutet sieben Jahrzehnte herausragender Arbeit für die Bewahrung und Beförderung der Filmkultur in Deutschland, Europa und darüber hinaus. Das DFF hat in den zurückliegenden Jahrzehnten immer wieder gezeigt, dass es neben seinem breit aufgestellten Ausstellungsprogramm sowie dem täglich wechselnden Filmprogramm im hauseigenen Kino immer wieder neue Herausforderungen sucht und auch international Maßstäbe setzt. Sei es mit seinen Internetplattformen, seinen Festivals, den Digitalisierungsprojekten oder den modellhaften Filmvermittlungsangeboten.
Als bewahrende Institution und Ort kontinuierlicher Innovation übernimmt das DFF seit jeher Aufgaben von gesamtstaatlicher Bedeutung. Als eines der drei Hauptmitglieder im Kinematheksverbund ist das DFF Garant für den Fortbestand und die Zugänglichmachung des filmischen Erbes. Es übernimmt zusammen mit dem Bundesarchiv und der Stiftung Deutsche Kinemathek die Aufgaben einer nationalen Kinemathek. Das gilt für die Sicherung einmaliger Originalmaterialien aus allen Epochen der Filmgeschichte, aber insbesondere auch für die Digitalisierung des nationalen Filmerbes, bei der das DFF eine zentrale Rolle einnimmt.
"70 Jahre DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum zu feiern, das heißt: den Garanten für die Pflege unseres filmischen Erbes, ja den international anerkannten Vorreiter in der digitalen Dokumentation und Zugänglichmachung des Kulturguts Film hochleben zu lassen. Und noch viel mehr, denn das DFF macht den Film als Kunstwerk in seiner ästhetischen Vielfalt auf eindrückliche Weise erlebbar", sagte Staatsministerin Monika Grütters für Kultur und Medien beim Festakt zu dem zahlreiche geladene Gäste, Förderer und Filmschaffende erschienen waren.
Zu den institutionellen Förderern des DFF gehört auch das Land Hessen, für das als Gratulantin die Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Angela Dorn, beim Festakt sprach: "Seit 70 Jahren hält das DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung von Film hoch und fördert einen kritischen und zugleich kreativen Umgang mit dem Medium – als eine der bundesweit wichtigsten Institutionen des Films. Darauf ist Hessen stolz", so Dorn: "Film ermöglicht Integration und funktioniert dabei ganz ohne soziale und kulturelle Grenzen."
Die große Bandbreite der Arbeit des DFF betonte DFF-Direktorin Ellen Harrington: "Als ich im Januar 2018 zum DFF kam, war ich beeindruckt vom enormen Umfang unserer Arbeit und den Schätzen, die wir haben: Ausstellungen, Kino, Archive, digitale Projekte, europäische Kooperationen, digitale Plattformen, exemplarische Modellprojekte in der Filmbildung – und vieles mehr." Das Team des DFF habe in den vergangenen eineinhalb Jahren darüber hinaus in kürzester Zeit unglaublich viel erreicht – einen neuen Markenauftritt mit neuem Logo und neuem Namen sowie eine komplett neue Website; von Juni an gibt es auch Onlinetickets fürs Kino. "Wir sind fit für die Zukunft. Auch die nächsten 70 Jahre – und darüber hinaus – stehen wir bereit für alle Herausforderungen, die sich uns stellen, und die uns gestellt werden", so Harrington.
Aktuelles Highlight sei natürlich die Eröffnung des DFF Fassbinder Center, Frankfurt, aus Anlass der Übernahme des Nachlasses von Rainer Werner Fassbinder im September 2018. Das uni-nah gelegene neue Archiv- und Studienzentrum bündelt nun auf rund 1000 Quadratmetern in der Eschersheimer Landstraße 121 die Sammlungen des DFF an einem zentralen Ort und macht sie für die Forschung zugänglich. Filmwissenschaftler/innen, Studierende und andere Interessierte sind eingeladen, in den vielfältigen Materialien (DFF-Sammlungen und Nachlässe, Plakatarchiv sowie Fassbinders Textarchiv, Schrifgutnachlass und Fotoarchiv) zu recherchieren und sich im großzügigen und modern ausgestatteten Lesesaal in ihren Forschungsgegenstand zu vertiefen.
Mit Blick auf die Eröffnung des DFF Fassbinder Center, Frankfurt, sagte Oberbürgermeister Peter Feldmann: "Ich freue mich, wenn viele junge Menschen kommen, um in diesem neuen Studienzentrum zu forschen und zu studieren und es mit Leben zu füllen. Fassbinders Name ist eng mit unserer jüngeren Geschichte in Frankfurt verknüpft – es ist deswegen eine gute Entscheidung, dass das Center und der Nachlass des Künstlers jetzt dauerhaft hier angesiedelt werden."
Die Präsidentin der Rainer Werner Fassbinder Foundation, Juliane Maria Lorenz-Wehling, erinnerte an das umfassende Werk Fassbinders und konstatierte in ihrer Rede: "Rainer Werner Fassbinder braucht keine Denkmäler. Seine Filme halten die Erinnerung an ihn auf der ganzen Welt wach. Und doch freue ich mich, dass mit diesem schönen Forschungszentrum mitten in Frankfurt sein Erbe lebendig gehalten wird. Ich bin schon gespannt auf die Früchte wissenschaftlicher Arbeit, die dieses Haus hervorbringen wird."
DFF-Verwaltungsratsvorsitzende Ina Hartwig überreichte dem DFF Fassbinder Center zur Eröffnung ein Überraschungsgeschenk: einen lange verschollenen Mitschnitt der Generalprobe von "Der Müll, die Stadt und der Tod", dessen Uraufführung im Schauspiel Frankfurt 1985 durch eine Bühnenbesetzung verhindert wurde. "Frankfurt und Rainer Werner Fassbinder verbindet eine lebendige, auch reibungsvolle und von Debatten geprägte Geschichte", so die Dezernentin. "Lange hieß es, dass es keine Aufzeichnung des Stücks gebe, aber nach einer intensiven Recherche machten wir diesen Mitschnitt im Archiv der Städtischen Bühnen ausfindig. Ich hoffe, dass er das Archiv sinnvoll ergänzt und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weitergehende Einsichten in Fassbinders Schaffen in Frankfurt geben kann."
Förderer des DFF Fassbinder Center Frankfurt: Stadt Frankfurt am Main, Hessische Kulturstiftung, Kulturstiftung der Länder, Rainer Werner Fassbinder Foundation