Trotz der allgegenwärtigen Krise besuchten rund 5.000 spanische Kinogänger das 11. Festival des deutschen Films in Madrid, das vom 02. Juni – 07. Juni 2009 stattfand.
Das Festival wurde am 02. Juni im Cine Palafox mit dem Film "Hilde" in Anwesenheit des Regisseurs Kai Wessel und der Produzentin Judy Tossell eröffnet. Der Kinosaal, der 850 Plätze bietet, war ausverkauft und das Publikum zeigte sich begeistert von dem filmischen Portrait über Hildegard Knef, das auch den Publikumspreis erhielt.
Weitere Gäste des Festivals waren die Regisseure Jovan Arsenic ("Die Helden aus der Nachbarschaft"), Tom Schreiber ("Dr. Alemán"), Hannes Stöhr ("Berlin Calling"), Stefan Weinert ("Gesicht zur Wand"), die Produzentin Tina Hegewisch ("Schattenwelt") und der Drehbuchautor Oliver Keidel ("Dr. Alemán"). Tim Bollinger reiste nach Madrid, um "Next Generation 2009" zu präsentieren und seinen Fünfminüter "Between" vorzustellen. Im Hauptprogramm waren außerdem "Anonyma – Eine Frau in Berlin" von Max Färberböck, "Im Winter ein Jahr" von Caroline Link und der TV-Film "Das Wunder von Leipzig" von Sebastian Dehnhardt und Matthias Schmidt zu sehen.
In der diesjährigen Retrospektive wurden Filme rund um das Thema "20 Jahre Mauerfall" gezeigt. Hierzu fand auch eine Podiumsdiskussion zum Dokumentarfilm "Gesicht zur Wand" von Stefan Weinert in Kooperation mit der Zeitschrift GEO España statt.
Mehr als 600 Schüler der deutschen und der Schweizer Schule in Madrid sahen sich mit Begeisterung "Die Perlmutterfarbe" von Marcus H. Rosenmüller an.
Ein besonderes Highlight zum Abschluss des Festivals war der Stummfilm von Fritz Langs "Spione", in Zusammenarbeit mit Transit Film, der F.W. Murnau Stiftung und dem spanischen Verleih Divisa gezeigt wurde. Für die musikalische Begleitung des Films sorgte das Trio Aljoscha Zimmermann (Piano), Sabrina Hausmann (Violine) und Markus Steiner (Schlagzeug).
Beim jährlich stattfindenden Verleiheressen, zu dem German Films spanische Verleiher und deutsche Weltvertriebe einlädt, wurde erneut das große Interesse der Spanier am deutschen Film deutlich.
Partner der Veranstaltung waren: Lufthansa, die deutsche Botschaft Madrid, das Goethe-Institut Madrid, Transit Film, F.W. Murnau Stiftung, GEO, Kodak, AG Kurzfilm, AG Dok und Ocho y Medio.
Weitere Informationen zum Festival erhalten Sie auch unter www.cine-aleman.com oder über Barbie Heusinger (Heusinger@german-films.de), Tel: 089 - 599 787 24.
Quelle:
German-Films