Der alte und der junge König

Deutschland 1934/1935 Spielfilm

Filme der NS-Zeit sind im Kontext der staatlich beeinflussten Produktion und Rezeption zu sehen. Mehr erfahren »

Inhalt

Im Mittelpunkt des Historiendramas steht der Konflikt zwischen dem jungen Kronprinz Friedrich – dem späteren Friedrich II. (der Große) – und seinem strengen Vater, Friedrich Wilhelm I. Der "Soldatenkönig" will den musischen Sohn disziplinieren, der sich gegen das Regiment des Vaters auflehnt.

 

Als seine heimliche Flucht nach England misslingt, muss der Kronprinz mit ansehen, wie sein bester Freund auf Befehl des Königs hingerichtet wird. Vom Hof ausgeschlossen, kehrt er einige Jahre später zurück und fügt sich im Folgenden dem Willen seines Vaters. Das Verhältnis bleibt jedoch distanziert, und erst am Sterbebett Friedrich Wilhelms kommt es zur Versöhnung.

Kommentare

Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!

Falk Schwarz
Die Torheit eines Königs
Emil Jannings wurde bei der Premiere des Films in Wien heftig angefeindet: „Ich verstehe diese Welt nicht mehr, denn bei diesem Film...habe ich weder an Nationalsozialismus noch an Juden gedacht. Eine Vater-und-Sohn Tragödie ohne Kitsch, ohne Verlogenheit, ohne Hurra-Patriotismus, nur das wollte ich zeigen und werde trotzdem zum Spielball politischer Gegensätze. Es ist zum Kotzen“ (Noack). So Jannings. Zum Kotzen ist aber auch, wenn Sätze fallen in dem Film wie „Es ist besser, dass ein Leutnant Katte stirbt, als dass das Recht kommt aus der Welt“. Der König (=der Herrscher) steht über dem Gesetz. 1935 verstanden die Zuschauer die Drohung: absoluter Gehorsam, Rechtsbeugung (denn Katte war zu Festungshaft verurteilt, der König machte selbstherrlich daraus ein Todesurteil), Unterordnung, Willkür, damit Terror (der Röhm-Putsch hatte gerade stattgefunden). So wird aus einem Vater-Sohn-Drama ein Propagandafilm. Hat Jannings nichts gemerkt? Denn obwohl der Konflikt zwischen Friedrich und seinem Sohn (angeblich) im Vordergrund steht, lassen doch die Dialoge, die den historischen Gestalten in den Mund gelegt werden, eine ganz andere Wahrheit zu. Der Herrscher (=Führer) steht über allem. - Heute lässt sich dieser Film auch ohne diese Beiklänge sehen. Sohn Fritz ist traumatisiert, gebrochen, innerlich verhärtet. Werner Hinz gibt ihm ein Gesicht - zu Anfang weichlich und verloddert, später gefühlstot. Doch etwas fehlt dem Film. Jannings sieht zu brav, zu bürgerlich, zu hedonistisch für diese Rolle aus, seine Lust an Requisiten (es dauert eine kleine Ewigkeit, bis er sich eine Brille aufsetzt) wird zur Manie. Er ist der König und er ist es doch nicht. Jannings strahlt eine Art Gemütlichkeit aus, die von „preußischer Härte“ nichts weiß. Die Szene mit dem Erbprinzen (Georg Alexander) im Tabakskollegium richtet nichts aus und ist in der Länge und Pointenlosigkeit eher peinlich. Das Happyend - auf dem Totenbett versöhnen sich Vater und Sohn - wird unter aufbrausender Musik von Wolfgang Zeller („Jud Süß“) zum Drücker. Eher preußenfern.

Credits

Kamera

Schnitt

Darsteller

Produktionsfirma

Alle Credits

Regie-Assistenz

Szenarium

Kamera

Schnitt

Choreografie

Darsteller

Produktionsfirma

Produktionsleitung

Aufnahmeleitung

Dreharbeiten

    • 26.10.1934 - November 1934: Potsdam (Garnisonskirche)
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 04.08.1958, 17575, ab 12 Jahre

Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 05.02.1935, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Titel

  • Originaltitel (DE) Der alte und der junge König

Fassungen

Original

Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 04.08.1958, 17575, ab 12 Jahre

Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 05.02.1935, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Prüffassung

Länge:
3343 m, 122 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 24.01.1935, B.38424, Jugendfrei