Abschied vom Frieden

DDR 1976/1977 TV-Spielfilm

Kommentare

Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!

Heinz17herne
Heinz17herne
Prag im Jahre 1913. Die Familie des Zeitungsverlegers Alexander Reither ist traditionsgemäß zum Neujahrsessen am elterlichen Tisch vereint. So beginnt eine der aufwendigsten Produktionen des DDR-Fernsehens, der in den Babelsberger Defa-Studios sowie in mehreren Schlössern der Tschechoslowakei gedrehte Dreiteiler „Abschied vom Frieden“, der am Beispiel einer großbürgerlichen Familie den Zerfall der kakanischen Donau-Monarchie am Vorabend des Ersten Weltkriegs beschreibt – auf handwerklich solide Art, aber ohne große Überraschungen auch was einige sehr freizügige Szenen betrifft.

Franz Carl Weiskopf (1900 bis 1955) hat die kaleidoskopartige, so episoden- wie figurenreiche Vorlage, den gleichnamigen, im Westen so gut wie unbekannten Roman zwischen 1939 und 1944 im amerikanischen Exil geschrieben. 1946 zuerst in englischer Sprache erschienen kam „Abschied vom Frieden“ 1950 bei Aufbau in Ost-Berlin erstmals auf Deutsch heraus. Wie man überhaupt beklagen muss, dass der am 3. April 1900 in Prag geborene Schriftsteller („Lissy oder: Die Versuchung“), der seine letzten Lebensjahre in der DDR verbrachte, in Westdeutschland so gut wie vergessen ist.

Die Geschichte beginnt in der Geburtsstadt Weiskopfs. Während der liberale Zeitungsverleger Alexander Reither eine späte Romanze mit Irene von Claudy, der Gattin eines adligen, aber hoch verschuldeten Offiziers, erlebt, beginnen sich seine beiden Enkelinnen Wally und Adrienne von der Familie abzunabeln. Erstere lernt auf einem illegalen Anarchisten-Treffen, zu dem sie Reither mitgenommen hat, den zwielichtigen kroatischen Geschäftsmann Marco Gelusich kennen, der den Verleger auf seine Seite ziehen möchte und sich der Mittlerdienste von Poldi, dem einzigen Militär der Familie, versichert.

Adrienne schließt sich den Sozialisten an, hofft aber vergeblich darauf, sich mit ihm auch privat verbinden zu können. Ein alter Geschäftsfreund Reithers, der Bankier Sedelmeyer, kann Irene von Claudy aufgrund eines vertuschten Bestechungsskandals in der Armee helfen, ihre Scheidung voranzubringen. Aber auch Reither, der Poldi zu seinem Unterhändler bei Gelusich, dem Irenes Mann viel Geld schuldet, erklärt, ist in den Skandal verwickelt - publizistisch. Und Poldi plagen selbst erhebliche Verpflichtungen beim nationalistischen Kroaten, in dessen Appartement er auf Wally trifft, die Gelusich heiraten will.

Als in Prag die Druckereiarbeiter streiken, schlägt sich Adrienne auf die Seite der Aufständischen und landet nach einem Polizeieinsatz im Gefängnis. Als sich absehen lässt, dass er seine Schulden bei Gelusich nicht mehr bezahlen kann, nimmt sich Poldi in dessen Appartement das Leben. Was der Kroate vergeblich zu vertuschen trachtet: Nach Aufdeckung eines der größten Bestechungsskandale Österreich-Ungarns muss er über Nacht aus Prag fliehen. Kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs steht nicht nur die Familie Reither, sondern die ganze Donaumonarchie vor der Auflösung...

„Abschied vom Frieden“ ist die letzte gemeinsame DDR-Produktion von Angelica Domröse und Manfred Krug vor der Übersiedlung in den Westen in Folge der Biermann-Ausbürgerung, weshalb der Dreiteiler zunächst zwei Jahre auf Eis lag, bevor er im DDR-Fernsehen am 13., 15. und 16. April 1979 erstausgestrahlt wurde. Die ARD folgte dann ab 1. September 1980 – als Vierteiler. Was die exzellente Besetzung bis in kleine Neben- und Episodenrollen betrifft, ist „Abschied vom Frieden“ ein Who is who der Bühnen- und Filmstars der DDR. Um nur einige Namen zu nennen: Jutta Hoffmann, Norbert Christian und, nach dessen tragischem Bronchialkrebs-Tod während der Dreharbeiten, Erwin Geschonneck, Marta Rafael und Erika Pelikowsky.

Pitt Herrmann

Credits

Kamera

Schnitt

Darsteller

Alle Credits

Regie-Assistenz

Szenarium

Dramaturgie

Kamera

Standfotos

Kostüme

Schnitt

Darsteller

Produktionsleitung

Aufnahmeleitung

Länge:
2953 m, 104 min
Format:
35mm, 1:1.33
Bild/Ton:
Orwocolor

Titel

  • Originaltitel (DD) Abschied vom Frieden

Fassungen

Original

Länge:
2953 m, 104 min
Format:
35mm, 1:1.33
Bild/Ton:
Orwocolor

Weitere Fassung

Länge:
2474 m, 87 min
Abschnittstitel
  • Originaltitel (DD)
  • Abschied vom Frieden
Länge:
2242 m, 79 min
Aufführung:

TV-Erstsendung (DD): 13.04.1979, DDR-TV