Der Teufel vom Mühlenberg
Verfilmung einer Sage aus dem Harz: Ein Müller legt gemeinsam mit einem Burgvogt und einem Dorfschulzen ein Feuer in einer Mühle, damit sie von den Bauern im Dorf nicht mehr benutzt werden kann, um ihr Korn zu mahlen. Der Müller will damit die Dorfbewohner zwingen, nur noch seine Dienste in Anspruch zu nehmen, damit er sich bereichern kann. Er hat seine Rechnung aber ohne seine Angestellten Anna und Jörg gemacht, die das Unrecht erkennen und deshalb heimlich die Mühle wieder errichten. Da viel Hilfe aus dem Wald und aus dem Dorf kommt, schaffen sie es, die Mühle wieder aufzubauen, und müssen das Korn von da an nicht mehr bei dem habgierigen Müller mahlen. Als der davon erfährt, will er sich an den beiden rächen. Die Rache misslingt, und der Müller wird von den Köhlern in eine Statue aus Stein verwandelt.
Die Ausstattung dieser Filmseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Anne
- Jörg
- Der Mühlmann
- Schulze Bangebös
- Burgvogt Raufer
- Ratte, ein Kriegsknecht
- Schmied Anselm
- Marthe, seine Frau
- Knecht Konrad
- Magdkammer, Marie
Produktionsfirma
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Drehbuch
Dramaturgie
Kamera
Kamera-Assistenz
Trick-Kamera
Standfotos
Bauten
Bau-Ausführung
Maske
Schnitt
Ton
Musik
Darsteller
- Anne
- Jörg
- Der Mühlmann
- Schulze Bangebös
- Burgvogt Raufer
- Ratte, ein Kriegsknecht
- Schmied Anselm
- Marthe, seine Frau
- Knecht Konrad
- Magdkammer, Marie
- Waldmüller
- Waldmüllerin
- Bauer Melchior
- Bauer Martin
- Bauer Thomas
- Else
- Margrit
- Der Graue Köhler
- Der Schwarze Köhler
Produktionsfirma
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Erstverleih
Uraufführung (DD): 07.04.1955, Berlin, Babylon, DEFA-Filmtheater Kastanienallee
Titles
- Originaltitel (DD) Der Teufel vom Mühlenberg
- Weiterer Titel (DD) Der steinerne Mühlmann
Versions
Original
Uraufführung (DD): 07.04.1955, Berlin, Babylon, DEFA-Filmtheater Kastanienallee