Wenn die Sonne wieder scheint
Die Termöhlens gehören zu den alten Bauerngeschlechtern Flanderns. Ihr Gut ist stattlich, und der Flachs auf ihren Äckern ist der beste weit und breit. So gebietet aber auch der alte Termöhlen wie ein Herrscher über seine Familie, seine Knechte und Mägde.
Auch sein Sohn Ludwig, der von der Landwirtschaftsschule zurückkommt, hat mit all seinen Vorschlägen und Verbesserungen keine Chance. Als Ludwig sich auch noch in die Magd Rieneke, genannt Schellebelle, verliebt, hat er den Despoten endgültig zum Feind.
Da bemerkt Schellebelle plötzlich, dass Adriane Martens, die Tochter des Nachbarn, sich für Ludwig interessiert, und sie gibt ihn endgültig verloren, als sie erfährt, dass der alte Termöhlen den Hof von Martens erwirbt. Doch Ludwig kümmert das gar nicht, und als der Flachs geerntet wird, kommt er mit seiner Schellebelle zusammen. Hinter ihnen steht aufgebracht der alte Termöhlen und schlägt mit einem Stock auf den Sohn ein. Ludwig schwebt in Lebensgefahr - für den selbstherrlichen Vater eine schwere Prüfung und ein Moment der Erkenntnis...
Credits
Regie
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Bauer Termöhlen
- Barbele Termöhlen
- Sohn Ludwig Termöhlen
- Magd Rieneke, genannt Schellebelle
- Tochter Luise Termöhlen
- Wilhelm
- Sophie
- Piet
- Wantje
- Martens
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Kamera
Standfotos
Kostüme
Schnitt
Ton
Musik
Darsteller
- Bauer Termöhlen
- Barbele Termöhlen
- Sohn Ludwig Termöhlen
- Magd Rieneke, genannt Schellebelle
- Tochter Luise Termöhlen
- Wilhelm
- Sophie
- Piet
- Wantje
- Martens
- Jordans
- Adriane Martens
- Klaas
- Flachshändler
- Landarzt
- Stationsvorsteher
- Gastwirt
- Schalterbeamte in der Bank
Produktionsfirma
Produzent
Herstellungsleitung
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Erstverleih
Dreharbeiten
- 13.07.1942 - August 1942: Ingoyrem/Ingooigem, Gent
Uraufführung (DE): 04.06.1943;
Berliner Erstaufführung (DE): 03.09.1943, Berlin, West-Palast
Titles
- Originaltitel (DE) Wenn die Sonne wieder scheint
- Arbeitstitel Der Flachsacker
Versions
Original
Uraufführung (DE): 04.06.1943;
Berliner Erstaufführung (DE): 03.09.1943, Berlin, West-Palast
Prüffassung
Zensur (DE): 29.03.1943, B.58794, Jugendfrei ab 14 Jahre