Helge Weindler

Darsteller, Regie, Drehbuch, Kamera
Furth im Wald Almeria, Spanien

Biografie

Helge Weindler, am 16. Juli 1947 in Furth im Wald in der Oberpfalz geboren, wuchs in Amberg auf und absolvierte nach dem Abitur von 1966 bis 1969 eine Fotografenlehre in Amberg und München. Nach zeitweiliger Tätigkeit als freier Fotograf in München, wo er sich vor allem mit Landschafts- und Porträtfotografie beschäftigte, begann Weindler 1971 ein Regiestudium in München an der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF). Während seines Studiums übernahm er bei mehreren Kurzfilmen von Mitstudenten die Kamera. Nach seinem Abschluss im Jahr 1976 drehte Weindler einige Kurz- und Werbefilme, bevor er mit der Musikdokumentation "Punk in London" (1977) unter der Regie von Wolfgang Büld seinen ersten Kinofilm drehte. Im Lauf der 1980er Jahre avancierte Weindler dann zu einem der wichtigsten deutschen Kameramänner.

Nur zwei Jahre nach seinem Abschluss an der HFF wurde er dort für seinen ersten Lehrauftrag engagiert und widmete sich in den folgenden Jahren in seinen Lehrveranstaltungen Themen wie Kameratechnik (1978) oder Licht und Farbe (1980). Zur selben Zeit drehte Weindler mehrere Fernsehfilme, dann kamen vermehrt auch Kinoproduktionen hinzu. Häufig arbeitete er dabei mit ehemaligen Kommilitonen zusammen. So drehte er mit Regisseur Peter F. Bringmann das überaus erfolgreiche Roadmovie "Theo gegen den Rest der Welt" (1979) mit Marius Müller Westernhagen in der Hauptrolle, danach "Die Heartbreakers" (1982) und "Der Schneemann" (1985).

1982 stand Weindler für den ersten Kinofilm seines Mitstudenten Dominik Graf, den Thriller "Das zweite Gesicht", hinter der Kamera. Beim Filmfestival Max Ophüls Preis in Saarbrücken gewann er 1985 den Förderpreis für seine Kameraarbeit bei Grafs "Treffer", dessen Bilder laut Frankfurter Allgemeine Zeitung (1996) sich "nicht verselbstständigten, aber ihre eigene Geschichte behaupteten".

Neben Peter F. Bringmann, Dominik Graf und Gabi Kubach, mit der er "Geteilte Freude" (1978) und "Trauma" (1982) drehte, arbeitete Weindler ab 1985 eng mit Doris Dörrie zusammen, die auch privat seine Partnerin wurde und mit der er eine Tochter hatte. Weindlers und Dörries erster gemeinsamer Film "Männer" (1985) wurde zu einer der erfolgreichsten Komödien der deutschen Filmgeschichte. Es folgten "Paradies" (1986), "Ich und Er" (1988) und "Geld" (1989).

Neben seiner hohen Professionalität zeichneten Weindler sein außergewöhnliches künstlerisches Gespür und seine Experimentierfreude aus. Er war ein Meister der atmosphärischen Bildgestaltung und wusste stets, wie er mit der Kamera eine bestimmte Stimmung erzeugen konnte. Dafür verwendete er oftmals auch unkonventionelle Techniken und Herangehensweisen, spielte mit allen Möglichkeiten von Brennweite, Farben und Kontrasten, nutzte gelegentlich Nebelmaschinen oder drehte auf Super8-Material, um besondere Eindrücke zu komponieren, und schuf dadurch faszinierende Bilder. Die Frankfurter Skyline tauchte er in Doris Dörries Film "Happy Birthday, Türke" (1991) in ein 'fahles Krimiblau' (Frankfurter Allgemeine Zeitung), Köln legte er in "Keiner liebt mich" (1994), dem letzten gemeinsamen Film vor Weindlers Tod, in 'melancholische Farben', welche Bedrückung und gleichzeitig Freude suggerierten (Süddeutsche Zeitung). Zentral war für Weindler dabei aber stets, dass seine Arbeit im Dienste der Geschichte und der Intention des Regisseurs stand. Sie sollte nie selbstzweckhaft aus dem Ganzen des Films herausstechen.

Nach einer Erkrankung an Leberkrebs unterzog sich Weindler 1993 einer Lebertransplantation, in deren Folge sein Immunsystem geschwächt war. Bei den Dreharbeiten zu Dörries "Bin ich schön?" erlag er am 22. März 1996 in Almería, Spanien, einer Hirnhautentzündung.

 

Autorin: Ansley Falk

Dieser Text wurde im Rahmen des Masterstudiengangs "Filmkultur - Archivierung, Programmierung, Präsentation" erstellt, der von der Goethe-Universität Frankfurt am Main und dem Deutschen Filminstitut gemeinsam angeboten wird.

 

FILMOGRAFIE

1992/1993
  • Stoff
  • Kamera
1988/1989
  • Kamera
1987/1988
  • Kamera
1988
  • Idee
1985/1986
  • Kamera
1986
  • Kamera
1984/1985
  • Kamera
1985
  • Kamera
1984/1985
  • Kamera
1982-1984
  • Kamera
1983/1984
  • Kamera
1981/1982
  • Kamera
1981
  • Kamera
1981
  • Darsteller
  • Kamera
1981
  • Kamera
1981
  • Kamera
1978-1981
  • Kamera
1979/1980
  • Kamera
1979
  • Kamera
1979
  • Kamera
1979
  • Kamera
1979
  • Kamera
1979
  • Kamera
1978
  • Kamera
1978/1979
  • Kamera
1977
  • Kamera
1976
  • Kamera
1976
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
1975
  • Kamera
1973
  • Regie
  • Drehbuch
1972
  • Regie