Startschuss für Filmfest Dresden

2294 Filme aus 95 Ländern haben die Festivalmacher gesichtet – am heutigen Abend wird das 27. Filmfest Dresden, das bis zum 19. April rund 300 internationale Kurzfilme präsentiert, mit einer großen Gala in der Schauburg eröffnet.

Bei der Eröffnungsfeier gibt es u.a. drei Beiträge aus den 24 Sonderprogrammen zu sehen: Der mit einem Subharchord vertonte DEFA-Animationsfilm "Der Wettlauf" ist genauso darunter, wie ein Musikvideo der innovativen Filmproduktionsfirma ICONOCLAST, aber auch Ausschnitte aus "Ein launischer Sommer". Letzterer ist ein Spielfilm von Oscar® Regisseur Jiří Menzel, der mit Tributprogramm und Masterclass beim diesjährigen Filmfest Dresden vertreten und bereits bei der Eröffnung anwesend sein wird.

Für Grußworte werden zudem Kulturbürgermeister Dr. Ralf Lunau und Staatssekretär Uwe Gaul in Vertretung von Dr. Eva-Maria Stange, Staatsministerin für Wissenschaft und Schirmherrin des 27. Filmfest Dresden, erwartet. "Außerdem freuen wir uns auf Gerhard Protschka vom Schweizer look&roll-Festival und Kurator des Sonderprogramms 'Nichts für Feiglinge', den Generalkonsul der Tschechischen Republik Jiří Kuděla, sowie den Generalkonsul der USA Scott Riedmann." Auch die Internationale Jury wird komplett vertreten sein. Die Moderation liegt wie in den Vorjahren in den Händen von Jenni Zylka.

Während in der Schauburg im Anschluss an die Eröffnung die ersten Programme des Nationalen und Internationalen Wettbewerbs über die Leinwand flimmern, sind im THALIA Kino unter dem Titel "CaRTe bLaNChe" eine exklusive Auswahl japanischer Animationsfilme zu sehen. Benannt ist das Programm nach der gleichnamigen französischen Produktionsfirma, die sich dem zeitgenössischen japanischen Film und der Förderung junger Filmemacher widmet. Chefin Tamaki Okamoto ist zudem Mitglied der diesjährigen Internationalen Jury. Im Programmkino Ost stehen die Kurzfilme des diesjährigen Fokus Québec unter dem Motto "(Im)Possibilités".
 
In diesem Jahr wurden insgesamt 71 Filme für den Internationalen und den Nationalen Wettbewerb nominiert. Sie gehen in den Wettstreit um die insgesamt zehn "Goldenen Reiter" und vier Sonderpreise, die am Samstag, den 18. April 2015 im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden verliehen werden.

Der Schwerpunkt der diesjährigen Festivalausgabe widmet sich dem Ton im Film. Erstmals wird der "Goldene Reiter Filmton" vergeben (Nachfolger des bis 2012 vergebenen "KlangMusikPreis"). Neben 1.500 Euro Preisgeld erhält der/die Gewinner/in Studiozeit im Wert von weiteren 1.500 Euro in den Ballroom Studios. Neben drei Sonderprogrammen unter dem Titel "Klangbilder" gibt es außerdem den Animations-Workshop "Sound Composing". Geleitet wird dieser vom Berliner Filmmusikkomponisten Max Knoth (u.a. "Lauras Weihnachtsstern" (2006), "Apollo" (2010)). Junge Filmschaffende erhalten hier Kenntnisse in Sounddramaturgie und werden selbst sounddramaturgisch tätig.

Erstmalig veranstaltet das Filmfest Dresden parallel zur Festivalwoche ein Kurzfilm Open Air und zeigt täglich zwischen 12 und 20 Uhr Auszüge des Festival-Programms auch außerhalb des Kinos. Dafür werden auf dem Dresdner Neumarkt mit Hilfe eines Teleskopstaplers 32 Module zu einer knapp 15 Quadratmeter großen LED-Wand zusammengebaut. Der Eintritt ist kostenfrei.

Quelle und weitere Informationen: www.filmfest-dresden.de