sehsüchte 2007 zeigt 113 internationale Studentenfilme



Vom 24. bis zum 29. Mai findet in Potsdam das 36. sehsüchte Festival statt. Das Programm, welches 113 Filme beinhaltet, reicht vom Animations- über Spielfilm bis zur Dokumentation.




Dieses Jahr wurde das Programm aus über 700 Einreichungen zusammengestellt. Das Ergebnis ist eine Darstellung der Ausdrucksmöglichkeiten, die sich durch das Medium Film jungen Filmemachern eröffnen. Die Filme stammen nicht nur von Studenten, sondern auch von Amateuren.

Neben Preisen in den Hauptkategorien Dokumentarfilm und Spiel- und Animationsfilm werden der "Beste Schnitt", der "Beste deutsche Nachwuchsfilm" und der "Beste Film gegen Ausgrenzung" geehrt. Für die internationalen Einreichungen geht es um den Sieg beim Drehbuchpreis, dem Produzentenpreis und dem Publikumspreis.

Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen dieses Jahr Filme aus der Andenregion. Der Fokus-Dialog-Preis für den besten Film geht dieses Jahr folglich an einen Film aus Ecuador, Peru, Bolivien, Chile oder Argentinien.

Unter die 113 Filme des Wettbewerbs haben es besonders viele Langfilme geschafft. Sichtungsmitglied Katharina Webersinke: "Mehr als sonst wird es auf der sehsüchte-Leinwand lange Dokumentationen zu sehen geben. Wir waren beeindruckt mit welcher Intensität die Filmemacher uns gepackt haben und wie spannend zum Beispiel Gymnastik in Rumänien sein kann."

Ein großer Teil der Beiträge stammt von deutschen Filmhochschulen, von denen es auch viele in das Programm geschafft haben. "Man kann teilweise die Handschrift der unterschiedlichen Hochschulen erkennen. Im internationalen Vergleich brauchen sich die deutschen Filme aber nicht zu verstecken, sie sind professionell produziert und überraschend mutig, was die Erzählhaltung angeht", sagt Lydia Schallenberg aus der Programmgruppe.

Insgesamt zeigt das Programm einen Querschnitt des internationalen Nachwuchsfilms: Die Wettbewerbsbeiträge stammen aus 33 verschiedenen Ländern, die meisten aus Europa, aber auch die USA, Israel, Indien, China, Brasilien, Singapur und viele weitere Nationen sind vertreten.

Neben dem Filmprogramm gibt es ein Rahmenprogramm aus Podiumsdiskussionen, Workshops und Drehbuchlesungen.

Weitere Informationen unter:
Sehsüchte.de