Künstliche Intelligenz verändert die Filmwelt – für das LICHTER Filmfest Frankfurt International (22.04. - 27.04.2025) ein Grund, das kreative Potenzial und die Gefahren der Technologie in seiner 18. Ausgabe zu beleuchten.
Im unterhaltsamen Wettbewerb "Future Frames" treten internationale Medienkünstler:innen gegeneinander an und erschaffen mithilfe von KI beeindruckende Bewegtbild-Sequenzen. Inspiriert vom diesjährigen Festivalthema "Angst" lautet ihre Aufgabe: "Make it scary!". Aus einfachen Wort-Eingaben erschaffen sie in Echtzeit furchteinflößende Bilderwelten. Das Publikum kann diesen kreativen Prozess live mitverfolgen auf der großen Leinwand im MASSIF E, den ehemaligen Frankfurter E-Kinos. Vorab befasst sich ein Panel mit den Auswirkungen von KI auf kreative Arbeit und die Zukunft des Films.
KI hat in jüngster Zeit viele Ängste in der Filmwelt geschürt. Die Sorge ist groß, dass Technologien wie automatisierte Bildbearbeitung, Drehbuchanalyse oder KI-generierte Schauspielerinnen und Schauspieler die künstlerische Qualität verwässern oder gar Berufe verdrängen. Doch KI ist bereits fester Bestandteil kreativer Prozesse und bietet neben vielen Ungewissheiten auch spannende Potenziale. Wie sie die Kreativität beflügeln kann, zeigt der neue LICHTER-Wettbewerb Future Frames – The AI Sequence Prompting Competition powered by AI Frankfurt Rhein-Main e.V.
Für den ersten Wettbewerb dieser Art hat AI Frankfurt Rhein-Main e.V. ein Preisgeld von 2.000 Euro ausgelobt. Die Organisation verfolgt das Ziel, die KI-Akteure der Region Rhein-Main enger zu vernetzen, um die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft in der angewandten KI zu stärken und die Öffentlichkeit kontinuierlich über Chancen und Risiken von KI zu informieren.
Der Wettbewerb wird am Festivaldonnerstag, 24. April, im MASSIF E ausgetragen und von einem Prompting-Workshop für KI-Talente aus Hessen und der Rhein-Main-Region begleitet, der am Vormittag im Rahmen des 5. Kongresses Zukunft Deutscher Film stattfindet. Das anschließende Panel "Stop All AI" am Nachmittag beleuchtet, wie KI die kreative Arbeit von Filmschaffenden verändert. Über künstlerische Potenziale, ethische Herausforderungen und die Zukunft des Berufsstands diskutieren Geraldine de Bastion, Expertin im Feld der digitalen Transformation, der Autor und Filmemacher Boaz Lavie, der als Dozent für KI und Algorithmen tätig ist, sowie weitere Gäste.
"Die zunehmende Präsenz von KI in der Filmindustrie wirft viele Fragen auf", sagt Gregor Maria Schubert, Festivaldirektor des LICHTER Filmfests. "Es geht nicht nur um neue kreative Möglichkeiten, sondern auch um die Gefahr, dass Kunstschaffende an den Rand gedrängt werden. Wir müssen diskutieren, wie wir künstlerische Integrität und Arbeitsplätze in dieser Transformation bewahren können."
So läuft der Wettbewerb ab
Zu Beginn des Wettbewerbs erhalten die Medienkünstler:innen eine Vorgabe – "Make it scary!" – in Anlehnung an das diesjährige Festivalthema "Angst". Anschließend haben sie 20 Minuten Zeit, mithilfe von KI-basierten Bild- und Videogeneratoren eine furchteinflößende Bewegtbild-Sequenz zu erschaffen. "Das Publikum und eine Experten-Jury erleben im Kinosaal live, wie die Creator ihre Prompts verfeinern und Schritt für Schritt zu ihrem finalen Ergebnis gelangen", erklärt LICHTER-Festivaldirektorin Johanna Süß. Anschließend entscheiden sie gemeinsam über den Gewinner des Bewegtbild-Prompting-Wettbewerbs.
Teilnahme am Prompting-Workshop
Der Prompting-Workshop richtet sich an KI-Talente aus Hessen und der Rhein-Main-Region, die sich für die kreative Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Film- und Medienbereich interessieren. Teilnehmende lernen, wie sie mithilfe von KI-gestützten Anwendungen fesselnde Bild- und Videosequenzen erschaffen können, und erhalten wertvolle Einblicke in die Technik des "Prompting". Anmeldeinformationen sind über die E-Mailadresse ai@lichter-filmfest.de erhältlich.
Ausführliche Informationen zum Festivalprogramm und dem 5. Kongress Zukunft Deutscher Film werden in den kommenden Wochen auf der Webseite www.lichter-filmfest.de veröffentlicht. Festival- und Kongresspässe sind bereits erhältlich: www.lichter-filmfest.de/tickets-akkreditierung/tickets
Quelle: www.lichter-filmfest.de