Kinderfilmfestival LUCAS 2009 - Das Programm



Vom 06. bis 13. September findet in Frankfurt das 32. Internationale Kinderfilmfestival LUCAS statt. Auch in diesem Jahr präsentiert das Festival anspruchsvolle Kinderfilme aus allen Kontinenten.



Um die renommierten LUCAS-Festivalpreise konkurrieren im Wettbewerb des bundesweit traditionsreichsten, vom Deutschen Filminstitut - DIF organisierten Kinderfilmfestivals zehn Lang- und 15 Kurzfilme aus insgesamt 17 Ländern.

Die unabhängig ausgewählten Produktionen, oftmals auch jenseits des kommerziellen Mainstreams, nehmen die Perspektive der Kinder ein und greifen anspruchsvolle Themen auf – ohne dabei Spannung und Unterhaltung aus dem Blick zu verlieren. Themen des Wettbewerbs sind Lebenswelten von Kindern, gesellschaftliche Bedingungen und Eltern-Kind-Konflikte. Die filmische Reise um die Welt ermöglicht es, in andere Kulturen einzutauchen.

Die aktuellen Produktionen feiern bei LUCAS ihre Deutschlandpremieren, darunter befinden sich drei Welt- und zwei Europapremieren. LUCAS erwartet dafür zahlreiche Filmschaffende als Gäste. Eröffnet wird das Festival am Sonntag, 6. September, um 14 Uhr mit dem französischen Märchenfilm "Die Kinder von Timpelbach" (Les Enfants de Timpelbach, 2008).

Das LUCAS-Rahmenprogramm konzentriert sich auf den Animationsfilm: In einer Sonderreihe sind Meilensteine des Animationsfilms zu sehen, darunter der Oscar-gekrönte "Waltz with Bashir". Ein Seminar (am 09. September von 10:00-13:30 Uhr) und ein Symposium zum Animationsfilm mit Supervising Animator Mark Walsh von den Pixar Animation Studios runden diese Reihe ab.

Die Wettbewerbsfilme laufen im Kino des Deutschen Filmmuseums (9, 11, 14, 16, 18 und 20.30 Uhr) und im CineStar Metropolis (9.30, 11.30 und 14.30 Uhr). Über die Vergabe der Hauptpreise entscheidet die traditionell aus fünf Erwachsenen und fünf Kindern - eine bundesweit einzigartige Zusammensetzung - bestehende LUCAS-Jury und vergibt 7.500 Euro für den besten Lang- und 3000 Euro für den besten Kurzfilm. Die feierliche Preisverleihung findet am Sonntag, 12. September (19 Uhr) im Deutschen Filmmuseum statt und wird von KI.KA-Moderator Juri Tetzlaff moderiert.

Die Preisträger-Filme werden am Sonntag, 13. September um 14.00 Uhr wiederholt.

Alle Filme, Termine und Angebote unter:
www.lucasfilmfestival.de