Vom 5. bis 9. Juni findet zum 14. Mal das Festival des deutschen Films in Madrid statt.
Präsentiert werden im Cine Palafox insgesamt zehn aktuelle Spielfilme, vier Kurzfilme sowie das Kurzfilmprogramm "Next Generation Short Tiger".
Eröffnet wird das Festival am 5. Juni mit dem Film "Die Unsichtbare" von Christian Schwochow (teamWorx Ludwigsburg). Regisseur Christian Schwochow und Schauspielerin Dagmar Manzel werden bei der Vorführung anwesend sein.
Im Hauptprogramm werden neben dem Eröffnungsfilm folgende aktuelle deutsche Filme zu sehen sein: "Gnade" (Matthias Glasner, Knudsen & Streuber Medienmanufaktur, Schwarzweiss Filmproduktion, ophir film), "Westwind" (Robert Thalheim, credofilm), "Kriegerin" (David Wnendt, mafilm), "Dreiviertelmond" (Christian Zübert, d.i.e film), "Die Summe meiner einzelnen Teile"(Hans Weingartner, Kahuuna Films), "Wunderkinder" (Marcus O. Rosenmüller, CCC Filmkunst), der Kinderfilm "Fünf Freunde" (Mike Marzuk, SamFilm), der Dokumentarfilm "Der Fall Chodorkowski" (Cyril Tuschi, LaLa Films) und der Fernsehfilm "Vater Mutter Mörder" (Niki Stein, Studio Hamburg). Die Regisseure David Wnendt und Marcus O. Rosenmüller werden dem Publikum nach den Filmvorführungen persönlich Rede und Antwort stehen.
Als Sonderveranstaltung wird am 6. Juni die Spanienpremiere von Andreas Dresens "Halt auf freier Strecke" (Rommel Film) im Rahmen des Festivals gefeiert. In Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut Madrid wird zu seinen Ehren außerdem eine Retrospektive mit seinen Filmen "Halbe Treppe" (Rommel Film), "Wolke 9" (Rommel Film) und "Whisky mit Wodka" (Senator Film Produktion, Rommel Film) gezeigt. Andreas Dresen wird für dieses Programm in Madrid sein, um sich den Fragen des Publikums zu stellen.
Zusätzlich zur Kurzfilmrolle von German Films und der FFA "Next Generation Short Tiger", in Anwesenheit von Regisseurin Isabell Suba, werden die vier Kurzfilme "Plan B" (Jasemine Ellis), "Crossover" (Fabian Grodde), "The Day I Turned Into A Ghost" (Ines Christine Geisser) und "Das Haus" (David Buob) gezeigt.
Weitere Informationen sowie das ausführliche Programm stehen unter www.cine-aleman.com bereit.
Quelle: www.german-films.de