Am Abend des 30. Oktober 2011 hat Schirmherrin Eva Kühne-Hörmann, Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, die 14. Ausgabe eDIT Filmmaker"s Festival mit der Vergabe des Ehrenpreis an James Horner eröffnet. Die feierliche Gala mit mehr als 700 geladenen Gästen fand in diesem Jahr im Schauspiel Frankfurt statt.
Der Komponist James Horner, erhielt Festival Honors – den Ehrenpreis des eDIT Filmmaker’s Festival aus den Händen von Ministerin Eva Kühne-Hörmann. Laudator Matthias Keller kommentierte Horners Arbeit: "…Horner hat bewiesen, dass er die universelle Fähigkeit und das Potential hat, nahezu jede Geschichte und jeden Charakter authentisch mit seiner Musik zu fassen". Mit seiner Filmmusik zu James Camerons "Titanic" (1997) gewann Horner gleich zwei Oscars®: für die beste Originalmusik in "Titanic" und für "My Heart Will Go On" als Besten Originalsong, gesungen von Celine Dion. James Cameron und Celine Dion gratulierten Horner per Videogruß.
Terry Rawlings, Schnittmeister so stilbildender Filme wie "Alien" oder "Blade Runner", erhielt ebenfalls Festival Honors vom Frankfurter Wirtschaftsdezernenten Markus Frank. Für den Schnitt von "Chariots of Fire" ("Die Stunde des Siegers") war Rawlings für den Oscar® nominiert. In seiner Laudatio sagte Co-Direktor Tom Atkin: "Es ist alles wegen der Musik, die in seinem Kopf tanzt und es ihm möglich macht, die Essenz, das Gefühl der Geschichte zu fassen…Und zwar durch Sound und Bilder." Als Gratulanten meldeten sich per Videogruß die Regisseure Sir Ridley Scott und Hugh Hudson.
César-Preisträger Pawel Edelman nahm den Ehrenpreis des Europäischen Kameraverbandes IMAGO, von dessen Präsident Nigel Walter entgegen. Seine filmisches Œuvre ist geprägt von Regisseuren wie Andrzej Wajda und Roman Polanski. Für seine Kameraführung bei "Der Pianist" erhielt er eine Oscar®-Nominierung, sowie in Frankreich den César und in England den BAFTA Award. Hier ließen es sich die beiden Regisseure Wajda und Polanski, nicht nehmen, eine persönliche Botschaft aufzunehmen.
Die Verleihung des Nachwuchspreises, eDward, zum Thema Freedom!, zeigte erneut das hohe handwerkliche Niveau der eingereichten Arbeiten. "Wobei schon auffällig war", so Festivaldirektor Rolf Krämer, "dass die Mehrzahl der Einreichungen die persönlichen Freiheiten in den Mittelpunkt gestellt haben". Der diesjährige Gewinner, "Der Musterknabe" von Nick Böse, Timm Markgraf, Timo Schröder und Dominik Stenzel überzeugte die Jury, weil er "eine gute und eigenständig Grundidee hat, eine runde Geschichte erzählt sowie eine zum Sujet passende Trickfigur entwickelt wurde".
Das Festival dauert noch bis zum 1. November 2011. Es versteht sich als internationale Plattform zur Filmproduktion im digitalen Zeitalter. Internationale Experten erläutern herausragende Produktionen und aktuelle Entwicklungen der Filmproduktion. Angeboten werden Screenings, detaillierte Making Ofs, Präsentationen, Workshops und Panels. Themenschwerpunkte sind Kamera, Animation, Visual Effects, Schnitt und Produktion für verschiedene Medien.
Weitere Infos und das gesamte Programm unter:
www.filmmakersfestival.com