Lieber Thomas

Deutschland 2019-2021 Spielfilm

Summary

Dear Thomas

This biographical film illuminates the life of the writer, director and provocateur Thomas Brasch. From a young age, he proved to have a rebellious nature and started to feel alienated in the authoritarian GDR. While his father Horst was actively involved in helping build the young German state, Thomas longed for a fulfilled and free life as a writer and filmmaker. Confrontation was inevitable: his very first play was banned, and Thomas was also expelled from film school. This didn't deter him, but a protest in Berlin against the invasion of Czechoslovakia in 1968 proved to be the final straw: Horst betrayed his son and turned him over to the Stasi. After a short time in prison, Thomas was released on parole, but his literary works about love, death and revolt were not well received in the GDR. With his great love, Thomas left home and fled to the West. Despite overwhelming artistic successes, he remained restless there as well.

Comments

You have seen this movie? We are looking forward to your comment!

Heinz17herne
Heinz17herne
DDR, 1955. Die idealistische Aufbaugeneration, zu der auch Horst Brasch als stellv. Kulturminister gehört, ist optimistisch, den Wettkampf der Systeme gegen das kapitalistische Westdeutschland zu gewinnen. Eben noch hat es seinem kleinen Sohn Thomas gefallen, im Fond der Staatskarosse sowjetischer Bauart durch die Hauptstadt kutschiert zu werden, da soll Papas Ältester in der Kasernenhof-Atmosphäre eines Militärinstituts auf Linie gebracht werden. Doch statt zu exerzieren in dieser geradezu preußischen Kadettenanstalt, liegt er lieber träumend im Gras, erinnert sich an das österreichische Idiom seiner Mutter, die ihm Märchen vorliest.

Ost-Berlin, 1966. Die „Neue Zeit“ ist nur der Titel einer Blockpartei-Zeitung, in Wahrheit hat sich die DDR mit dem antifaschistischen Schutzwall selbst eingemauert. Thomas kann auf der Babelsberger Filmuniversität HFF nicht nur frühe Defa-Streifen sehen, sondern etwa auch Alfred Hitchcocks „Die Vögel“. Als er seine Dozentin mit dem Rosa-Luxemburg-Wort von der „Freiheit der Andersdenkenden“ herausfordert, fliegt er von der heute nach Konrad Wolf benannten Hochschule, zieht von Zuhause aus und schließt sich der Prenzlberger Literaten-Bohème an.

Thomas ist ein Womanizer, lebt ein Dreiecksverhältnis mit Bettina und Sandra, darf Letztere aber nicht in deren rumänische Heimat begleiten. Später komplettieren Sylvia und Gerit seinen Harem, bevor er mit Katarina (Berliner Schnauze wie „die“ Thalbach: Jella Haase) ernst macht – sämtlich starke, selbstbewusste Frauen. Mit denen ihn mehr verbindet als Sex: als der „Prager Frühling“ neue Hoffnung auf einen entstalinisierten Kommunismus weckt, startet Thomas mit Sandra die Flugblattaktion „Dubček für die DDR“ im Stil der „Weißen Rose“ um Sophie Scholl. Woraufhin ihn Vater Horst, der den Einmarsch der Nationalen Volksarmee in die CSSR verteidigt, an die Staatsorgane ausliefert: Zwei Jahre und drei Monate Gefängnis, Isolationshaft im Käfig wie in Guantanamo.

Zur Bewährung in der Produktion vorzeitig entlassen als Fräser im Kabelwerk Oberspree erlebt er, wie eine Dokumentation im DDR-Fernsehen mit vorgegebenen Fragen und Antworten entsteht. Ihn zieht es in jeder freien Minute in die Künstlerszene, am Berliner Ensemble lernt er Katarina kennen – und nun ist es um ihn geschehen. Ihr schreibt er sein Stück „Lovely Rita“ auf den Leib, was in der Eingangsszene des über volle zweieinhalb Stunden hochspannenden Spielfilms wörtlich genommen werden kann. Der sich, wie es im Wild Bunch-Presseheft heißt, an das Leben von Thomas Brasch anlehnt: „Alle Figuren und privaten Geschehnisse sind jedoch fiktional.“

Als der Verlag Neues Leben sein „Poesiealbum 89“ herausbringt, fühlt sich Thomas Brasch endlich als Schriftsteller anerkannt. Nach Problemen mit Stasi-Spitzeln spricht er persönlich mit Erich Honecker (ein Clou: auch Jörg Schüttauf), während sein Vater im Nebenraum mithört. Nachdem die Proben zu „Lovely Rita“ abgebrochen werden mussten, stellen Thomas und Katarina Ausreiseanträge in den Westen. „Sie lassen uns gehen, sollen wir uns freuen?“ bleibt Thomas skeptisch.

West-Berlin, 1976. Medien-Hype, Sektempfang. „Vor den Vätern sterben die Söhne“ erscheint im renommierten Suhrkamp-Verlag (in Wirklichkeit zunächst bei Rotbuch). Katarina freut sich über Theater-Engagements, Thomas bekommt in New York ein hochdotiertes Roman-Angebot samt Appartement-Schlüssel. Doch diesen versenkt er im Gully. Cannes, 1981. Bei der Wettbewerbs-Premiere seines Films „Engel aus Eisen“ begegnet Thomas noch einmal seinem Vater. Im Jahr darauf wird ihm von Franz-Josef Strauß der Bayerische Filmpreis überreicht. Thomas sorgt für einen Eklat, als er sich für die – durch staatliche Intervention ja abgebrochene – Ausbildung in Babelsberg bedankt. Eine bewusste Provokation, hat er doch in München auch gesagt: „Ich danke den Verhältnissen für ihre Widersprüche. Die Widersprüche sind die Hoffnung.“ Berlin, 2001. Thomas Brasch bezieht nach dem Fall der Mauer wieder die alte Wohnung am Schiffbauerdamm: „Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin.“

„Lieber Thomas“ ist weder ein Biopic noch eine chronologisch-stimmige Biographie der beiden in der DDR aufgewachsenen Filmemacher Thomas Wendrich und Andreas Kleinert. Sondern ein politisches Vater-Sohn-Drama, eine mit Sex, Drugs und Rock’n Roll gepowerte Liebesgeschichte und nicht zuletzt das von Albrecht Schuch ungemein intensiv verkörperte Porträt eines Zerrissenen („Schreiben heißt für mich, öffentlich Angst überwinden oder es zu versuchen.“) der nirgends richtig Zuhause gewesen ist: „Ich stehe für niemand anders als für mich.“ Der Titel dieser bewusst in Schwarz-Weiß und in Braschs Lieblingsformat Cinemascope gedrehten assoziativen Annäherung an den Dichter nimmt Bezug auf das Stück „Lieber Georg: Ein Eis-Kunst-Läufer-Drama aus dem Vorkrieg“, das unter Claus Peymann in Bochum uraufgeführt worden ist.

Pitt Herrmann
Heinz17herne
Free TV Premiere
Free-TV-Premiere am 13. Februar 2023 auf Arte.

Credits

Director

Screenplay

Director of photography

Editing

Cast

All Credits

Director

Screenplay

Co-author

Director of photography

Still photography

Production design

Make-up artist

Costume design

Editing

Sound design

Audio mixing

Casting

Conductor

Cast

Unit production manager

Original distributor

Shoot

    • 01.10.2019 - 21.11.2019: Berlin, Köln, Solingen, Bochum, Zossen, Schorfheide, Ahrenshoop und Umgebung, Breslau, Liegnitz, Cannes und New York
Duration:
156 min
Format:
DCP, 1:2,35
Video/Audio:
Farbe, Dolby
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 14.06.2021, 203920, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Screening:

Uraufführung (DE): 02.07.2021, München, Filmfest - Neues Deutsches Kino, City-Atelier Kinos;
Kinostart (DE): 11.11.2021

Titles

  • Arbeitstitel (DE) Brasch
  • Untertitel (DE) Über das Leben von Thomas Brasch
  • Originaltitel (DE) Lieber Thomas
  • Weiterer Titel (eng) Dear Thomas

Versions

Original

Duration:
156 min
Format:
DCP, 1:2,35
Video/Audio:
Farbe, Dolby
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 14.06.2021, 203920, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Screening:

Uraufführung (DE): 02.07.2021, München, Filmfest - Neues Deutsches Kino, City-Atelier Kinos;
Kinostart (DE): 11.11.2021

Awards

Deutscher Filmpreis 2022
  • Lola, Bestes Kostümbild
  • Lola, Bestes Szenenbild
  • Lola, Bester Schnitt
  • Lola, Beste Kamera / Bildgestaltung
  • Lola, Beste weibliche Nebenrolle
  • Lola, Beste männliche Hauptrolle
  • Lola, Bestes Drehbuch
  • Lola, Beste Regie
  • Lola in Gold, Bester Spielfilm
Bayerischer Filmpreis 2022
  • Bester Darsteller (ex aequo >Fabian oder der Gang vor die Hunde<)
FBW 2021
  • Prädikat: besonders wertvoll