Die letzten Tage des Zweiten Weltkrieges, Ende März 1945. In der Nähe von Stettin entscheiden sich einige resolute und entschlossene Mütter ihre 14- bis 16-jährigen Söhne von der Front zurückzuholen, allesamt Gymnasiasten, von den hohlen Sprüchen an den Wänden des Schulschlafsaals fanatisiert. Tatsächlich schaffen es die Mütter trotz zahlreicher Widerstände bis zur "Kampfgruppe Dornberg" vorzudringen, in eine von den Russen belagerte Stadt. Doch dort müssen sie sich nicht nur mit Vorgesetzten und verzweifelten Soldaten, sondern auch mit ihren Kindern auseinander setzen, die nicht mit ihnen zurück wollen. Beim Aufbruch der Division werden die Jungen auf den Wink eines erfahrenen Landsers hin mit ihren Müttern in einer Scheune versteckt. Was aber aus ihnen allen wird, bleibt offen ...
Fotogalerie
Alle Fotos (12)Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Helene Asmussen
- Mutter Bergmann
- Ärztin
- Pastorin
- Näherin
- Mädchen Inge
- Harald Asmussen
- Leo Bergmann
- Georg, Sohn der Ärztin
- Edmund, Sohn der Pastorin
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Drehbuch
Vorlage
Kamera
Kameraführung
Kamera-Assistenz
Standfotos
Bauten
Kostüme
Schnitt
Ton
Musik
Darsteller
- Helene Asmussen
- Mutter Bergmann
- Ärztin
- Pastorin
- Näherin
- Mädchen Inge
- Harald Asmussen
- Leo Bergmann
- Georg, Sohn der Ärztin
- Edmund, Sohn der Pastorin
- Werner, Sohn der Näherin
- Robert, Inges Bruder
- Hauptmann Dornberg
- Gefreiter mit der Holzhand
- Stabsarzt
- Feldwebel mit den Orden
- Leutnant, der nicht mehr lacht
- Soldat, der nicht mehr mitmacht
- Fahrer mit der Flasche
- General
- ungenannt
Produktionsfirma
Produzent
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Erstverleih
Dreharbeiten
- 11.10.1954 - 20.12.1954: Walsrode, Lüneburger Heide
Länge:
2990 m, 109 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:
FSK-Prüfung (DE): 15.02.1955, 09354, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
Aufführung:
Uraufführung (DE): 04.03.1955, Hamburg, Passage
Titel
- Originaltitel (DE) Kinder, Mütter und ein General
- Arbeitstitel Hauen Sie ab mit Heldentum
Fassungen
Original
Länge:
2990 m, 109 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:
FSK-Prüfung (DE): 15.02.1955, 09354, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
Aufführung:
Uraufführung (DE): 04.03.1955, Hamburg, Passage
Auszeichnungen
Deutscher Filmpreis 1955
- Filmband in Silber, Beste Hauptdarstellerin
Kommentare
Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!
Jetzt anmelden oder registrieren und Kommentar schreiben.
Kommentare
Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!
Jetzt anmelden oder registrieren und Kommentar schreiben.