Hälfte des Lebens
Erzählt werden zehn Jahre, 1796 bis 1806, aus dem Leben des Dichteres Friedrich Hölderlin: die gescheiterte Liebe zwischen ihm und Susette Gontard. Hölderlin weilt als Hauslehrer im Hause des Frankfurter Bankiers Gontard und verliebt sich in die Mutter der von ihm unterrichteten Kinder. Susette wird ihm gewissermaßen zur Diotima seines "Hyperion"-Romans. Hölderlin wird des Hauses verwiesen, als die Beziehung nicht mehr zu verheimlichen ist. Susette wird krank und stirbt 1802 mit 33 Jahren. Hölderlin wird schwer depressiv, als er dies erfährt und 1806 in eine Nervenklinik eingewiesen. Das Ganze spielt sich vor dem Hintergrund einer von Frankreich auf Deutschland übergegriffenen revolutionären Bewegung ab, die jedoch im Keim erstickt.
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Friedrich Hölderlin
- Susette Gontard
- Marie Rätzer
- Jakob Gontard
- Isaac von Sinclair
- Hölderlins Mutter
- Hölderlins Schwester
- Haushälterin Wilhelmine
- Dr. Ebel
- Wilhelm Heinse
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Drehbuch
Szenarium
Dramaturgie
Kamera
Kamera-Assistenz
Bauten
Bau-Ausführung
Requisite
Kostüme
Schnitt
Ton
Musik-Tonaufnahme
Mischung
Musik
Musik-Ausführung
Darsteller
- Friedrich Hölderlin
- Susette Gontard
- Marie Rätzer
- Jakob Gontard
- Isaac von Sinclair
- Hölderlins Mutter
- Hölderlins Schwester
- Haushälterin Wilhelmine
- Dr. Ebel
- Wilhelm Heinse
- Prof. Authenrieth
- Konsul Meyer
- Landgraf
- Seniorin Gontard
- Freund N.
- Französischer Schloßherr
- Prinzessin Auguste
- Diener in Livree
- Sekretär
- Französischer Grenzbeamter
- Freund H.
- Helene Gontard
- Malchen Gontard
- Henry Gontard
- Henriette Gontard
Produktionsfirma
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Erstverleih
Uraufführung (DD): 18.04.1985, Berlin, International
Titles
- Originaltitel (DD) Hälfte des Lebens
Versions
Original
Uraufführung (DD): 18.04.1985, Berlin, International
Awards
- Großer Steiger