Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

1. April 2000

Österreich 1952 Spielfilm

Im fiktiven Jahr 2000 des Films befindet sich Österreich seit einem halben Jahrhundert unter Kontrolle der Alliierten. Nun kündigt der österreichische Ministerpräsident das Kontrollabkommen auf und erklärt das Land für frei und unabhängig. Daraufhin klagt die Weltschutzkommission Österreich des Bruchs des Weltfriedens an. Als Anklägerin kommt die Präsidentin mit einer Rakete nach Wien. Der Ministerpräsident versucht im folgenden Prozess mit einem Rückblick auf die österreichische Geschichte und Kultur zu beweisen, dass Österreich ein friedfertiges Land ist, dem die staatliche Souveränität zusteht.

Als "Österreich-Film" im Auftrag der Österreichischen Bundesregierung konzipiert, sollte dieser patriotische Science-Fiction-Film dazu beitragen, dem Land – unter Aussparung der Verbrechen des Nationalsozialismus – eine nationale Identität zu geben, und nebenbei die Besatzungsmächte an den Abschluss des Staatsvertrags erinnern, der dann tatsächlich im Jahr 1955 abgeschlossen wurde.

Credits

Regie

  • Wolfgang Liebeneiner

Drehbuch

  • Ernst Marboe
  • Rudolf Brunngraber

Kamera

  • Fritz Arno Wagner
  • Sepp Ketterer (Außenaufnahmen)

Schnitt

  • Henny Brünsch

Musik

  • Alois Melichar

Darsteller

  • Hilde Krahl
    Präsidentin der Weltschutzkommission
  • Josef Meinrad
    Ministerpräsident von Österreich
  • Karl Ehmann
    Kabinettsdirektor
  • Elisabeth Stemberger
    Sekretärin
  • Judith Holzmeister
    Ina Equiquiza, Mitglied der Weltschutzkommission, Kreolin
  • Peter Gerhard
    Hieronymus Gallup, Mitglied der Weltschutzkommission, Nordamerikaner
  • Guido Wieland
    Alessandro Bibalini, Mitglied der Weltschutzkommission, Italiener
  • Heinz Moog
    Hajji Halef Omar, Mitglied der Weltschutzkommission, Araber
  • Robert Michal
    Wei Yao Chee, Mitglied der Weltschutzkommission, Chinese
  • Ulrich Bettac
    Moderator Robinson, Mitglied der Weltschutzkommission, Neger

Produktionsfirma

  • Wien-Film GmbH (Wien)

Alle Credits

Regie

  • Wolfgang Liebeneiner

Regie-Assistenz

  • Alfred Solm
  • Hermann Lanske (Außen)

Drehbuch

  • Ernst Marboe
  • Rudolf Brunngraber

Übersetzung

  • George Julian Sinclair (Übersetzungsarbeiten)

Kamera

  • Fritz Arno Wagner
  • Sepp Ketterer (Außenaufnahmen)

Bauten

  • Otto Niedermoser

Bauten Sonstiges

  • Otto Niedermoser (Architekt)

Kostüme

  • Elli Rolf
  • Leo Bei

Schnitt

  • Henny Brünsch

Ton

  • Otto Untersalmberger

Musik

  • Alois Melichar

Darsteller

  • Hilde Krahl
    Präsidentin der Weltschutzkommission
  • Josef Meinrad
    Ministerpräsident von Österreich
  • Karl Ehmann
    Kabinettsdirektor
  • Elisabeth Stemberger
    Sekretärin
  • Judith Holzmeister
    Ina Equiquiza, Mitglied der Weltschutzkommission, Kreolin
  • Peter Gerhard
    Hieronymus Gallup, Mitglied der Weltschutzkommission, Nordamerikaner
  • Guido Wieland
    Alessandro Bibalini, Mitglied der Weltschutzkommission, Italiener
  • Heinz Moog
    Hajji Halef Omar, Mitglied der Weltschutzkommission, Araber
  • Robert Michal
    Wei Yao Chee, Mitglied der Weltschutzkommission, Chinese
  • Ulrich Bettac
    Moderator Robinson, Mitglied der Weltschutzkommission, Neger
  • Franz Herterich
    Amerikanischer Hochkommissar
  • Otto Tressler
    Englischer Hochkommissar
  • Theodor Danegger
    Russischer Hochkommissar
  • Hans Ziegler
    Französischer Hochkommissar
  • Alfred Neugebauer
    Finanzminister
  • Fred Hennings
    Deutscher Kaiser
  • Ernst Stankovski
    Herzog von Österreich
  • Curd Jürgens
    Herakles
  • Harry Fuss
    Franzl
  • Waltraut Haas
    Mizzi
  • Paul Hörbiger
    Augustin
  • Erik Frey
    Prinz Eugen
  • Hans Moser
    Komponist
  • Hans Richter
    Reporter
  • Alma Seidler
    Reporterin
  • Marianne Schönauer
  • Fred Liewehr
  • Leopold Rudolf
  • Hugo Gottschlich
  • Heribert Meisel
  • Fritz Imhoff
  • Martha Marba
  • Kurt Bülau
  • Karl Eidlitz
  • Pepi Glöckner
  • Egon von Jordan
  • Josef Hübner
  • Hans Frank
  • Annemarie Ziegler
  • Max Brebeck
  • Dely Drechsler
  • Hanns Kurth
  • Antonia Mittrowsky
  • Edith Prager
  • Rita Gallos
  • Alfred Schnayder
  • Wiener Sängerknaben (Wien)

Produktionsfirma

  • Wien-Film GmbH (Wien)

im Auftrag von

  • Österreichische Bundesregierung (Wien)

Produktionsleitung

  • Karl Ehrlich

Aufnahmeleitung

  • Josef W. Beyer
  • Fritz Andraschko (Assistenz)
  • Maximilian Nekut (Außenaufnahmen)
  • Viktor Eisenbach (Außenaufnahmen)

Erstverleih

  • Herzog-Film GmbH (München)

Dreharbeiten

    • Juni 1952 - Oktober 1952: Stephansdom, Schloß Schönbrunn
Länge:
2858 m, 104 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 13.11.1952, 05145, Jugendgeeignet / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (AT): 19.11.1952, Wien, Forum;
Erstaufführung (DE): 25.11.1952, Frankfurt am Main, Metro im Schwan;
TV-Erstsendung (DE FR): 04.09.1997, Arte

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (AT) 1. April 2000

Versions

Original

Länge:
2858 m, 104 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 13.11.1952, 05145, Jugendgeeignet / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (AT): 19.11.1952, Wien, Forum;
Erstaufführung (DE): 25.11.1952, Frankfurt am Main, Metro im Schwan;
TV-Erstsendung (DE FR): 04.09.1997, Arte

undefined
URL: https://www.filmportal.de/film/1-april-2000_13fcd6bbdba04addae6ca987d75285bf