David Dietl
David Dietl, geboren 1979 als Sohn von Helmut Dietl und Marianne Dennler, wuchs in Los Angeles, Paris und München auf. Erste praktische Erfahrungen im Filmbereich sammelte er als Videooperator, Schnitt- und Regieassistent bei diversen Kino- und Fernsehfilmen. 2001 nahm er ein Regiestudium an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb) auf und realisierte mehrere Kurzfilme. 2007 drehte er für die ZDF-Reihe "Das kleine Fernsehspiel" den dokumentarischen Spielfilm "Auf Nummer sicher?". Ebenfalls 2007 feierte der Omnibusfilm "GG 19" Premiere, für den Dietl eine Episode geschrieben und inszeniert hatte. Während eines längeren China-Aufenthalts arbeitete er als Regieassistent von Florian Gallenberger bei dessen in China gedrehtem Kinofilm "John Rabe" (2009).
2013 legte Dietl mit "König von Deutschland" sein Kinodebüt vor, das zugleich auch sein Abschlussfilm an der dffb war. Die prominent besetzte Gesellschaftssatire feierte beim Münchner Filmfest Premiere und startete im Spätsommer 2013 in den Kinos. Bei den New Faces Awards 2014 wurde Dietl als Bester Regisseur ausgezeichnet. Positive Kritiken erhielt auch sein Fernsehspiel "Ellas Baby" (2017), über eine schwangere 16-jährige, die von ihrem alleinerziehenden Vater nach Kräften unterstützt wird.
Parallel dazu arbeitete Dietl an den Dokumentarfilm "Berlin Bouncer", über die Lebenswege dreier Berliner Türsteher, die schon in den 1990er Jahren als "Hüter" der angesagtesten Clubs legendären Status erlangten. Der Film feierte auf der Berlinale 2019 in der Sektion Perspektive Deutsches Kino Premiere und kam im April 2019 regulär in die Kinos. Kurz vorher, im März 2019, startete Dietls Gesellschaftskomödie "Rate Your Date", über zwei Freundinnen, die eine neuartige Dating-App entwickeln, mit nicht nur positiven Folgen.
Im Wechsel mit Barbara Albert führte er Regie bei der achtteiligen Streaming-Krimiserie "Funeral for a Dog" (2022), die sehr gute Kritiken erhielt. Mit dem Sechsteiler "Gute Freunde – Der Aufstieg des FC Bayern" (2023), über die Historie des Fußballclubs FC Bayern München von 1965 bis 1974, realisierte Dietl eine weitere viel gelobte Serie. Anschließend drehte er mit der Ensemble-Tragikomödie "Feste & Freunde - Ein Hoch auf uns!" (2024), einer Neuverfilmung der dänischen Produktion "Lang historie kort" ("Long Story Short", 2015), wieder einen Kinofilm. Der Start erfolgte Anfang Januar 2025.