Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand
Farbenprächtige Verfilmung des Schauspiels von Goethe, der wiederum die Autobiographie des historischen Ritters von Berlichingen (1492-1562) als Vorlage für sein Drama nahm:
In der Zeit der Bauernkriege gerät der aufrechte freie Ritter Götz von Berlichingen in allerlei private wie politische Verstrickungen, als er den Bischof von Bamberg befehdet. Er wird zum Reichsfeind erklärt und als Räuber geächtet. Auch aufständische Bauern, deren Anführer er wird, verraten ihn, indem sie entgegen der Bedingung, keine Gewalt anzuwenden, eine Stadt überfallen. Schließlich wird über Berlichingen das Todesurteil gefällt.
Credits
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Götz von Berlichingen
- Knappe Georg
- Kohl
- Hans von Selbitz
- Franz von Trautenstein
- Kaiser Maximilian
- Bauer Sievers
- Brautvater
- Zofe Margarete
- Reiter Hans
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie-Assistenz
Drehbuch
Kamera
Kamera-Assistenz
Ausstattung
Requisite
Kostüme
Schnitt
Musik
Darsteller
- Götz von Berlichingen
- Knappe Georg
- Kohl
- Hans von Selbitz
- Franz von Trautenstein
- Kaiser Maximilian
- Bauer Sievers
- Brautvater
- Zofe Margarete
- Reiter Hans
- Bräutigam
- Kaiserlicher Hauptmann
- Reiter Hinz
- Adelheids Mörder
- Bauer Link
- Bischof von Bamberg
- Jäger Lerse
- Bauer Metzler
- Reiter Peter
- Karl
- Braut
- Reichsgerichtsassistent
- Adelheid von Walldorf
- Reiter Veit
- Kronprinz Philipp
- Elisabeth
- Knappe Wilfried
- Franz von Liebetraut
- Sekretär von Liebetraut
- Kaiserlicher Rat
- Adalbert von Weislingen
Produktionsfirma
in Zusammenarbeit mit
Produzent
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Produktions-Assistenz
Dreharbeiten
- 17.07.1978 - 07.09.1978: Lungau (Österreich), Jugoslawien
FSK-Prüfung (DE): 04.01.1979, 50449, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
Uraufführung (DE): 19.01.1979, Hamburg, Atelier
Titles
- Originaltitel (DE) Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand
Versions
Original
FSK-Prüfung (DE): 04.01.1979, 50449, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
Uraufführung (DE): 19.01.1979, Hamburg, Atelier